Sitzung des Gemeinderates vom 17. Februar 2011 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreter Lisa R ü c k e r Stadtrat Detlev E i s e l - E i s e l s b e r g BAUER Susanne Mag.a / BAUMANN Heinz / BENEDIK Ingrid / BERGMANN Ingeborg / BINDER Sigrid / DE MONTMORENCY Gerald / EBER Manfred / EICHBERGER Klaus / ENNEMOSER Verena Mag.a / FABISCH Andreas / FRÖLICH Klaus Mag. / GESEK Gerda / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing. / GROSZ Gerald / HAAS-WIPPEL Waltraud / HAGENAUER Peter / HAßLER Gerald Mag. E HERPER Karl-Heinz / HOFMANN-WELLENHOF Bernhard Dipl.-Ing. Dr. / HOHENSINNER Kurt / HÖTZL Christoph / JAHN Christina / KOLAR Wilhelm E KOROSCHETZ Johann / KORSCHELT Harald Mag. / KOWALD Mario Mag. / KRAMPL Dagmar E KRAXNER Bernhard / KVAS Karl Mag. / LINHART Gunther Dipl.-Ing. / LOHR Roland Ing. / MARIACHER Gerhard Mag. / MARTINER Andreas / MAYR Peter / MEIßLITZER Edeltraud / MOLNAR Andreas Mag. / MÜLLER Johann / NEUMANN Dominic / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POTZINGER Elisabeth E RAJAKOVICS Thomas / RICHTER-KANIK Nuray Dr. / SCHLOFFER Gertrude / SCHNEIDER Stefan / SCHÖNBERGER Rene Mag. / SCHRÖCK Georg / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / SPRACHMANN Karin Mag.a Dr. / TABERHOFER Ulrike Mag.a / TITZ Martin Mag. / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / RÜCKER Lisa Bgm.-Stvin. / EISEL-EISELSBERG Detlev / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / GRABNER Sonja Mag.a (FH) / HERPER Karl-Heinz / KAHR Elke / RÜSCH Gerhard Dipl.-Ing. Dr. E SCHRÖCK Martina Mag.a Dr. / SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFERIN: : GRin. Waltraud HAAS-WIPPEL STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 12.15 Uhr ENDE DER SITZUNG: 18.55 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 17. Februar 2011 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. Präs. ZR 734/2010 Josefine Schick; Schenkung an die Stadt Graz Berichterstatter/in: GR De Montmorency (Seite 48) 2. A 2 – 8692/2010 A 2 – 12679/2010 A 2 – 35934/2010 A 2 – 19668/2010 zu Pkt. 2.) ist die Zustimmung von mind. zwei Dritteln der in beschlussfähiger Anzahl anwesenden Gemeinderatsmitglieder erforderlich Gemeindejagden in der Stadt Graz 1. Zusammenlegung der derzeitigen Gemeindejagdgebiete „rechtes Murufer“ und „Straßgang“ 2. Vergabe der Gemeindejagden St. Peter/Waltendorf, Straßgang und Gösting im Wege des freien Übereinkommens für die Jagdpachtperiode 1.4.2012 bis 31.3.2021 Berichterstatter/in: GR Ing. Lohr (Seite 56-58) 3. A 4-K-410qu/2000-1 Gemeindejagden in Graz, Aufteilung des Pachtzinses für das Jagdjahr 2010/2011 Berichterstatter/in: GR Ing. Lohr (Seite 49) 4. A 5 – 1550/04 - 415 Graz, 29.12.2003 Förderung der Mobilen Sozialen Dienste in Graz; Zuschussbedarf im Jahr 2011 in der Höhe von insgesamt € 2.445.900,-- Aufwandsgenehmigung auf der FiPos 1/42910/728400 Berichterstatter/in: GRin Gesek (Seite 49) 5. A 5 – 14207/2004 - 4 Aktion „Fahrten mit dem Behindertentaxi“ Aufwandsgenehmigung von € 440.000,-- auf FiPos 1/42910/620600 Berichterstatter/in: GRin Gesek (Seite 59) 6. A 8 – 6485/2007-9 Zu Punkt 3.) Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 45 Abs 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl der Anwesenden: 38, Zustimmung von mindestens 29 Mitgliedern des Gemeinderates Immobilientransaktion Stadt Graz – GBG Gebäude und Baumanagement Graz GmbH; Rückkauf diverser Leasingobjekte 1. Verzicht auf Ausübung des Vorkaufsrechtes 2. Anbot zum Abschluss eines Mietvertrages 3. Haftungsübernahme der Stadt Graz für eine Finanzmittelaufnahme der GBG in Höhe von € 3.077.103,48 Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 58-60) 7. A 8 – 46340/2010-3 abgesetzt! Stadtbaudirektion, St. Peter-Hauptstraße – Nord/Busfahrstreifen 1. Erhöhung der Projektgenehmigung um € 209.000,-- auf € 1.109.000,-- in der AOG 2011 2. Nachtragskredit in Höhe von € 209.000,-- in der AOG 2011 Berichterstatter/in: 8. A 8/4 – 39672/2006 Immobilientransaktion Stadt Graz – GBG Verwertung einer Teilfläche von 965 m² des Gdst. Nr. 699/19, KG Wenisbuch Schönbrunngasse Verzicht auf Ausübung des Vorkaufs- und Wiederkaufsrechtes Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 50) 9. A 14_K_978/2007_123 Erfordernis der 2/3 Mehrheit gem. §  24 Abs 1 StROG 2010 Mindestzahl d. Anwesenden: 29 Zustimmung von mehr als 2/3 der anwesenden Mitglieder des Gemeinderates 4.0 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz ENTWURF Beschluss über die öffentliche Auflage Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 60-77) 10. A 14_022483_2009_33 10.06.0 Bebauungsplan Stiftingtalstraße - Billrothgasse „Zahnklinik“ X. Bez., KG Stifting Beschluss Berichterstatter/in: GR Hagenauer (Seite 78-79) 11. KFA-K-32/2004-11 Geriatrische Gesundheitszentren 8020 Graz, Albert-Schweitzer-Gasse 36 Vereinbarung über stationäre Aufenthalte in der Sonderklasse der Akutgeriatrie Tarifanpassung ab 1.1.2011 Berichterstatter/in: GRin Gesek (Seite 51) N a c h t r a g 12. Präs. 9132/2003-25 11226/2003-32 4899/2009-2 Vertretung der Stadt Graz in Kommissionen und Vereinen Berichterstatter/in: GR De Montmorency (Seite 51) 13. Präs. 12972/2003-10 Graz Tourismus und Stadtmarketing GmbH, Änderung der Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat Berichterstatter/in: GR De Montmorency (Seite 51-52) 14. Präs. 2228/2001-3 ATG – Generalsanierung der vereinseigenen Sportanlage Entsendung der Mitglieder der Stadt Graz in den Sachverständigenbeirat gem. Pkt. II.3. der Förderungsvereinbarung Berichterstatter/in: GR De Montmorency (Seite 52) 15. Präs. 4247/2011-3 Bevollmächtigung von Dr. Gottfried Pobatschnig und Markus Goriupp zur Vertretung der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR De Montmorency (Seite 53) 16. Präs. 7883/2005-43 abgesetzt! BGF-Gütesiegel 2011-2013 Kooperationsvereinbarung mit der STGKK Berichterstatter/in: 17. A 1-1607/2003-7 abgesetzt! Reisegebührenvorschrift der Landeshauptstadt Graz – Novellierung (Verlängerung der Anhebung des Kilometergeldes) Berichterstatter/in: 18. A 8 -46340/2010-4 Stadtschulamt, VS Mariagrün – Architekturwettbewerb; 1. Erhöhung der Projektgenehmigung um € 40.000,-- auf € 195.000,-- in der AOG 2009-2011 2. Nachtragskredit und Kreditansatzverschiebung von je € 20.000,-- in der AOG 2011 Berichterstatter/in: GR Hohensinner MBA (Seite 53-54) 19. A 8 – 8679/2001-09 abgesetzt! ITG Informationstechnik Graz GmbH Wahl in den Aufsichtsrat Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz Berichterstatter/in: GRin Mag. Grabe (Seite 20. A 8/4 – 2579/2001 Hanuschplatz - Gdst. Nr. 363/1,362/30, EZ 50000, KG Baierdorf 1. Auflassung von rund 4.300 m² öffentlichen Gutes 2. Übertragung in das Privatvermögen der Stadt Graz 3. Generalpachtvertrag für eine Kleingartenanlage ab 1.3.2011 auf unbestimmte Zeit Berichterstatter/in: GRin Mag. Bauer (Seite 54-55) Graz, 17. Februar 2011 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh Seite Übersicht der Gegenstände Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Rücklegung des Gemeinderatsmandates durch Frau Brigitte Fischer und die Berufung des Ersatzkandidaten/der Ersatzkandidatin 2) Protokollgenehmigung 3) Rechnungsjahr 2010, diverse Überschreitungen von Kreditansätzen in der OG und AOG 2010 13-14 15 15-16 Fragestunde des Gemeinderates 1) Konzept Sozialraumorientierung (GR. Baumann, Grüne an StRin. Mag.a Dr. Schröck, SPÖ) 2) Fortbestand der Volksschule St. Leonhard (GR. Mag. Fabisch, KPÖ an StRin. Mag.a (FH) Grabner, ÖVP) 3) Moscheenbau; Dschihadfahne (GR. Mag. Sippel, FPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 4) Entwicklung der Gebühren- und Abgabenbelastung für die Menschen in Graz (GR. Schröck, BZÖ an StR. Dipl.-Ing. Rüsch vertreten durch StR. Eisel-Eiselsberg, ÖVP) 5) Dringend notwendige Beseitigung von Schlaglöchern als Sicherheitsrisiko und Kostenfalle für Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger (GR. Mag. Mariacher, parteilos an Bgm.-Stvin. Rücker, Grüne) 6) Verkehrsbehindernder Sichtschutz am Sternäckerweg (GR. Mag. Spath, ÖVP an Bgm.-Stvin. Rücker, Grüne) 7) Reininghausgründe/Stand der Verhandlungen (GR. Martiner, SPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 8) Subventionskürzungen Integrationsbudget (GRin. Binder, Grüne an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 9) Lungenerkrankungen in Graz (GR. Sikora, KPÖ an StR. Herper, SPÖ) 17-21 21-23 23-30 31-34 34-37 37-39 39-41 42-44 44-47 Tagesordnung 48-79 Dringlichkeitsanträge 1) Prüfung der Erstellung eines Sozialleitbildes für die Landeshauptstadt Graz (GR. Hohensinner, ÖVP) 2) Masterplan zur Sicherstellung von ausreichend qualifizierten Pflegepersonal (GR. Haas-Wippel, SPÖ) 3) Schwerpunktaktion Mehrweg (GR. Mag.a Bauer, SPÖ) 4) Gesundheitsgefährdung durch Feinstaub – Landesrat Kurzmann muss zur Verantwortung gezogen werden (GR. Baumann, Grüne) 5) Einführung eines Verbots der Bettelei an öffentlichen Orten durch den Landesgesetzgeber (GRin. Binder, Grüne) 6) Begrenzung von Überziehungszinsen und Mahngebühren auf Girokonten (GR. Sikora, KPÖ) 7) Ermäßigte Seniorenkarten, Anpassung an das Gleichbehandlungsgesetz (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 8) Aufforderung an den Menschenrechtsbeirat (GR. Mag. Sippel, FPÖ) 9) Neue Vergaberichtlinien für den sozialen Wohnbau (GR. Grosz, BZÖ) 10) Frei zugängliche Internetdatenbank über Sexualstraftäter, die sich an Kindern vergangen haben (GR. Schröck, BZÖ) 11) Direkte und unmittelbare Bürgerinformation durch Live-Übertragung der Gemeinderatssitzungen via Internet zu unseren Bürgerinnen und Bürgern (GR. Mag. Mariacher, parteilos) 80-87 88-92 92-97 97-109 109-129 130-136 137-141 141-148 148-157 157-166 166-173 Anfragen an den Bürgermeister 1) Behandlung von Bezirksratsanträgen (GR. Mag.a Bauer, SPÖ) 2) Zukunft des Hauses „Schloßberg 1“ (GRin. Mag.a Dr. Sprachmann, SPÖ) 3) Weiterführung der Infrastrukturprojekte Hauptbahnhof und Südgürtel (GRin. Haas-Wippel, SPÖ) 4) Bad Straßgang – Vermehrte Reinigung des Außenbereichs in den Wintermonaten (GR. Sikora, KPÖ) 5) Reininghausgründe (GR. Eber, KPÖ) 6) Einführung von Ruhezonen (GR. Eber, KPÖ) 7) Rückhaltebecken in Weinitzen (GRin. Bergmann, KPÖ) 8) Auswirkungen „Aktion scharf“ im Universitätsviertel (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 9) Lärmbekämpfung im Universitätsviertel im Stadtentwicklungskonzept und im Fläwi (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 10) Und täglich grüßt das Murmeltier, Tag der Sicherheit in Graz (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 11) Einhaltung der Auflagen beim Objekt Hans Groß Gasse 13 (GR. Grosz, BZÖ) 12) „Körberlgeld“ bei der Entsendung von Aufsichtsräten und Beiräten durch die Stadt Graz (GR. Grosz, BZÖ) 13) Sponsoreinnahmen aus der Namensgebung „UPC-Arena“ und Anfrage zum Projektstart Eisstadion statt Eisruine (GR. Mag. Mariacher, parteilos) 174-175 175-177 177-180 180-182 182-183 183-185 186-187 187-188 188-191 191-192 192-196 196-198 198-200 Anträge 1) Radweg am Geidorfplatz (GRin. Mag.a Ennemoser, ÖVP) 2) Erstellung eines Gesundheitsberichtes für die Landeshauptstadt Graz (GRin. Mag.a Ennemoser, ÖVP) 3) Errichtung einer Bushaltestelle beim Schloss Eggenberg in beiden Richtungen (GRin. Gesek, ÖVP) 4) Barrierefreiheit auf den Reininghausgründen (GR. Mag. Kowald, ÖVP) 5) Neue Bushaltestelle Linie 60 (GR. Mayr, ÖVP) 6) Beleuchtung im August-Matthey-Park St. Leonhard (GR. Mag. Molnar, ÖVP) 7) Sanitäre Einrichtungen in Parkanlagen des Bezirkes Gries (GR. Dipl.-Ing. Topf, ÖVP) 8) Liftnotruf bei der Grazer Berufsfeuerwehr (GR. Mag.a Bauer, SPÖ) 9) Ausweitung der Kriterien bei der Vergabe öffentlicher Aufträge auf gleichstellungspolitische, soziale, ökologische, Diversity- und andere, einer gesellschaftlich verantwortungsbewussten Kommune wichtige Aspekte (GRin. Mag.a Grabe, Grüne) 10) Gehsteig Kahngasse/Lindengasse (GRin. Schloffer, KPÖ) 11) Sicher in die Schule – „Pedibus“-Konzept für Graz (GR. Sikora, KPÖ) 12) Rechtzeitige Standortsuche und Absicherung eines Jugendzentrums im Bezirk Eggenberg bzw. im Bezirk Lend (GRin. Mag.a Taberhofer, KPÖ) 13) Straßenbeleuchtung in der Schubertstraße (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 14) Ampelschaltung St.-Peter-Hauptstraße/Thodor-Storm-Straße (GR. Hötzl, FPÖ) 15) Verkehrsstau Hilmteichstraße (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 16) Lebensqualität für die Bewohner der Hans Groß Gasse (GR. Grosz, BZÖ) 201-202 202-203 203-205 205-206 206-207 207-209 209-210 210-213 213-216 216-218 218-220 220-222 222-223 223-224 225-226 226-227 Absetzung der Tagesordnungspunkte: 7) A 8-46340/2010-3, Stadtbaudirektion, St.-Peter-Hauptstraße – Nord/Busfahrstreifen. 1. Erhöhung der Projektgenehmigung um € 209.000,- auf € 1.109.000,- in der AOG 2011; 2. Nachtragskredit in Höhe von € 209.000,- in der AOG 2011 NT 16) Präs. 7883/2005-43, BGF-Gütesiegel 2011-2013, Kooperationsvereinbarung mit der STGKK NT 17) A 1-1607/2003-7, Reisegebührenvorschrift der Landeshauptstadt Graz – Novellierung (Verlängerung der Anhebung des Kilometergeldes) NT 19), ITG Informationstechnik Graz GmbH, Wahl in den Aufsichtsrat, Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen im Präsidialamt-Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 12.15 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Sehr verehrte Damen und Herren auf der Regierungsbank, hoher Gemeinderat, geschätzter Herr Magistratsdirektor, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, geschätzte Medienvertreter und meine sehr verehrten Damen und Herren auf der ZuhörerInnengalerie! Ich darf Sie alle recht herzlich zur Gemeinderatssitzung begrüßen, darf diese eröffnen, feststellen, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und dass wir auch beschlussfähig sind. Bevor wir heute mit dem Gemeinderat beginnen, möchte ich eine Tradition fortsetzen, wenn Filmschaffende der Landeshauptstadt Graz es geschafft haben wieder einen neuen Spot über Graz herauszugeben, haben wir begonnen, diesen Spot hier im Gemeinderatssaal auch vorzustellen. Ich möchte das heute tun, es ist ein gemeinsames Werk unserer Abteilung für Wirtschaft und Tourismus, der Graz Tourismus und der Messe Graz. Sie wissen, wir haben einen Imagefilm, der auch für touristische Zwecke eingesetzt wird, wir werden aber auch immer mehr zu einem der stärksten Kongressstandorte in Europa und deswegen braucht man auch gerade für den Bereich der Wirtschaft, des Kongresswesens, der Universitäten einen Werbespot von Graz. Ich darf Sie dann bitten, dass wir ein bisschen den Lautstärkenspiegel senken und darf die Technik bitten, dass wir diesen Film jetzt starten. (Filmvorführung) Bgm. Mag. Nagl: Man kann Graz auch so sehen, ich bedanke mich auch beim Filmemacher Lercher, den wir vom ORF alle kennen, der diesen Film gestaltet hat und wir dürfen, wenn man diese Bilder sieht, durchaus mit Fug und Recht stolz auf diese Stadt sein, die wir sowohl vom Verwaltungs- aber auch von politischer Seite Tag für Tag mitgestalten dürfen. Meine Damen und Herren, bevor ich zu den Mitteilungen und Entschuldigungen komme, haben wir eine Angelobung durchzuführen. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Rücklegung des Gemeinderatsmandates durch Frau Brigitte Fischer und die Berufung des Ersatzkandidaten/der Ersatzkandidatin Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin Brigitte Fischer hat ihr Mandat als Mitglied des Gemeinderates mit Wirkung 10. Februar 2011 zurückgelegt. Gemäß § 20 Abs. 3 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, ist für den Fall des Ausscheidens eines Gemeinderatsmitgliedes nach den Bestimmungen der Gemeindewahlordnung für die Stadt Graz ein Ersatzkandidat oder eine Ersatzkandidatin zu berufen. Gemäß § 79 Abs. 2 Gemeindewahlordnung Graz, hat der Stadtwahlleiter den Ersatzkandidaten vom Wahlvorschlag des „BZÖ Wir säubern Graz“ Herrn Gerald Grosz, 8051 Graz, Anton-Kleinoscheg-Straße 31a, auf dieses freigewordene Mandat berufen. Ich lade den wiederberufenen Gemeinderat ein, sich von seinem Sitz zu erheben und gemäß § 17 Abs. 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz das vom Magistratsdirektor zu verlesende Gelöbnis mit den Worten „Ich gelobe“ zu leisten. Ich darf den Herrn Magistratsdirektor ersuchen, den Wortlaut des Gelöbnisses zu verlesen. Magistratsdirektor Mag. Haidvogl: Das Gelöbnis lautet: „Ich gelobe unverbrüchliche Treue der Republik Österreich und dem Lande Steiermark, gewissenhafte Beachtung der Gesetze, unparteiische und uneigennützige Erfüllung meiner Aufgaben, strenge Wahrung der mir obliegenden Verschwiegenheitspflicht und Förderung des Wohles der Stadt Graz nach bestem Wissen und Gewissen.“ GR. Grosz: Ich gelobe. Bgm. Mag. Nagl: Ich danke, Herr Gemeinderat und lade Sie nunmehr ein, zuerst das Angelobungsprotokoll zu unterfertigen, Ihre Aufgabe als Mitglied des Gemeinderates in kollegialer Zusammenarbeit mit den anderen Mitgliedern dieses Organs zum Wohle unserer Stadt und unserer Bevölkerung zu erfüllen. Ich darf bitten hier zu unterfertigen. Hoher Gemeinderat für heute ist krankheitsbedingt unser Finanzreferent Dr. Rüsch zu entschuldigen, ebenso erkrankt ist Frau Gemeinderätin Krampl, Herr Gemeinderat Kolar, Herr Gemeinderat Mag. Haßler und dienstlich verhindert ist Frau Gemeinderätin Potzinger. Mitteilungen des Bürgermeisters 2) Protokollgenehmigung Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die außerordentliche Sitzung vom 13. Jänner wurde von Frau Gemeinderätin Potzinger überprüft und für in Ordnung befunden. Die Vervielfältigungen werden den Klubs zur Verfügung gestellt. 4) Rechnungsjahr 2010, diverse Überschreitungen von Kreditansätzen in der OG und AOG 2010 Bgm. Mag. Nagl: Eine weitere (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) Mitteilung. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 29.11.2001 den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes zum Abschluss 2000, die Stellungnahmen der Stadtsenatsreferenten sowie die des Kontrollausschusses, einschließlich der Vorschläge zur Beseitigung der aufgezeigten Mängel zur Kenntnis genommen. Darin enthalten war unter anderem die Vorgabe, dass dringliche Verfügungen am Jahresende, die dem Gemeinderat im laufenden Haushaltsjahr nicht mehr vorgelegt werden konnten, diesem in seiner nächsten Sitzung des neuen Haushaltsjahres zur Kenntnis zu bringen sind. Das Land Steiermark gewährt für den Wohnhausbereich unter anderen rückzahlbare Förderungen, die wiederum teilweise an gemeinnützige Wohnbauträger im Rahmen von Übertragungswohnbauvorhaben weiter zu geben waren. Aus diesem Grund waren folgende Überschreitungen im SAP zu erfassen. 62.691,51 und eine zweite Eurosummer von 21.551,27, jeweils auf Voranschlagsstelle Kapital Transferzahlungen an Unternehmungen. Zur Verbuchung einer Zuführung zur „Erneuerungsrücklage Kanal“ war folgende Überschreitung notwendig: „Rücklagen, Zuführung Kanalrücklage“ 335.029,72. Das Land Steiermark gewährt für den Wohnhausbereich unter anderen rückzahlbare Förderungen. Diese sind somit sowohl als Schuldendienstersatz als auch als Darlehensaufnahme zu sehen. Nachdem diese Beträge zuerst als Darlehensaufnahme in der AOG verbucht wurden und danach eine Weiterverrechnung in die OG erfolgt ist, waren für rein buchhalterische Darstellungen auch noch weitere Überschreitungen im SAP zu erfassen. Einmal 26.40 und einmal 39.641, 76 auf den Voranschlagsstellen „Verrechnungen zwischen ordentlichen und außerordentlichen Haushalt“. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, diese Kreditüberschreitungen zur Kenntnis zu nehmen. F R A G E S T U N D E Beginn: 12.30 Uhr Ende: 13.30 Uhr 1) Konzept Sozialraumorientierung GR. Baumann stellt an StRin. Mag.a Dr. Schröck folgende Frage: GR. Baumann: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen des werten Hauses, sehr geehrte Besucher und Besucherinnen, liebe Frau Martina Schröck, Stadträtin für Soziales! Eigentlich wollte ich ja eine Frage stellen und ich kann sie heute leider nicht stellen, weil ja bei der Fragestunde es ja um dein Fachgebiet gehen sollte. Ich wollte dich fragen, wie sehr du dich femdschämst für deine Partei, was da am letzten Dienstag war. Das ist nicht zulässig… Bgm. Mag. Nagl: Her Gemeinderat, ich bitte Sie, diese konkrete Frage zu stellen. GR. Baumann: Es geht um eine andere Sache, die mich auch sehr beschäftigt und schon seit Jahren beschäftigt, deine Vorvorgängerin hat diesem Haus da einen Entwurf, eine Überlegung zur Sozialraumorientierung vorgestellt, die wurde da beschlossen, da herinnen von allen Parteien. Vom Jugendamt seit dem letzten Jahr umgesetzt, es ist ein, ich weiß nicht, ob du das weißt, ein gemeinsames Projekt des Sozialamtes mit dem Jugendamt gewesen, wir haben nur seit vielen, vielen Monaten vom Sozialamt diesbezüglich nichts mehr gehört. Meine F r a g e an dich lautet: Wie ist der Stand bezüglich des Konzeptes Sozialraumorientierung im Grazer Sozialamt? StRin. Mag.a Dr. Schröck: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, lieber Heinz! Das Thema Sozialraumorientierung ist sowohl inhaltlich als auch organisatorisch sehr vielschichtig. Aufgrund der beschränkten Redezeit, die mir zur Beantwortung zur Verfügung steht, werde ich sehr komprimiert darauf antworten. Ja, ich weiß, es ist ein gemeinsames Projekt von Jugendamt und Sozialamt, das im Jahr 2004 gestartet wurde und folgende gemeinsame Projekte wurden im März 2005 festgelegt. Erstens ist die Einteilung der Sozialräume erfolgt, also jeder Klient, jede Klientin des Sozialamtes ist in der Datenbank einem konkreten Sozialraum zugeordnet. Zweitens, Entwicklungs- und Lernprozesse: MitarbeiterInnen des Jugendamtes und des Sozialamtes haben gemeinsam eine MultiplikatorInnenausbildung besucht und haben das Wesen und die Inhalte der Sozialraumorientierung dort erfahren und auch an ihre Kolleginnen und Kollegen weitergegeben. Drittens, der gemeinsame Akt: Ziel dieses Teilprojektes war es, gemeinsame Daten und Informationen zu nutzen und mehrmalige Erhebungen in den beiden Ämtern durch einen gemeinsamen elektronischen Akt zu vermeiden. Dieses Projektziel wurde schließlich hintangestellt, da einerseits magistratsweit an der Einführung des elektronischen Aktes gearbeitet wurde und andererseits die Einführung der Mindestsicherung zumindest schon diskutiert worden ist. Klar ist aber auch schon, dass mit der Einführung der Mindestsicherung sowieso organisatorische Umbauten im Sozialamt erfolgen müssen. Viertens, das Projekt LQI: Dieses Projekt ist mittlerweile abgeschlossen und das Sozialamt war und ist maßgeblich an der Lieferung von Datenmaterial beteiligt. Am 25.9.2008 wurde der Projektstatus Sozialraumorientierung offiziell abgeschlossen. Das Jugendamt hat daraufhin mit dem organisatorischen Umbau des Amtes begonnen und führt gemeinsam mit dem Land Steiermark ein Pilotprojekt durch, bei dem es vor allem um die neue Form der Verrechnung der Leistungen geht. Im Bereich des Sozialamtes hat es dieses Folgeprojekt nicht gegeben, dazu möchte ich zwei Gründe anführen. Erstens: Die bedarfsorientierte Mindestsicherung wurde bereits zum damaligen Zeitpunkt diskutiert und es war zu erwarten, dass diese eingeführt wird und dass damit wirklich große organisatorische Veränderungen im Sozialamt anstehen. Und wir merken das jetzt gerade, das Sozialamt arbeitet und arbeitet, das ist ein Riesenbrocken, der hier zu bewältigen ist. Es wird sogar am Samstag von meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Sozialamt derzeit gearbeitet, dass die Mindestsicherung fristgerecht umgesetzt werden kann. Meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hören es jetzt zwar nicht, aber ich möchte mich trotzdem einmal sehr, sehr herzlich für diesen wirklich großen und engagierten Einsatz bedanken (Applaus SPÖ). Der zweite Grund liegt in der Art der Tätigkeit und den gesetzlichen Vorgaben im Sozialamt. Im Bereich der Sozialhilfe werden gesetzliche Ansprüche geprüft, liegt ein Anspruch auf Sozialhilfe vor, also in Zukunft auf die Mindestsicherung, dann wird eben diese Leistung ausbezahlt, wenn kein Anspruch vorliegt, eben nicht. Es geht also nicht um die Klärung, welche punktgenaue Hilfe für einzelne KlientInnen passt, weil es nur eine Hilfe gibt, nämlich eine finanzielle Hilfe. In der Vollziehung des BHG ist die Struktur der Sozialraumorientierung auch nur bedingt tauglich, da die Leistungszuerkennung ja über IHB-Verfahren laufen, das heißt, das IHB-Team legt eine gewisse Leistung fest und die betroffene Person kann sich den Träger dann selber aussuchen, das heißt, das Amt hat keinen Einfluss auf die Auswahl der Trägerorganisation. Grundsätzlich wurde zu allen Anträgen und Anfragen zur Sozialraumorientierung im Sozialamt vom A 5 beziehungsweise von meiner Vorgängerin bereits ausführlich geantwortet und es ist mir jetzt kein zusätzlicher Auftrag oder kein zusätzliches Konzept bekannt (Applaus SPÖ). GR. Baumann: Ich habe es jetzt nicht verstanden, das Sozialamt hat sich von dieser gemeinsamen Tätigkeit verabschiedet, wenn ich das so verstanden habe. Mich wundert, dass du beim Aufzählen der Sozialraumarbeit im Sozialamt zwei Projekte, denen ich direkten Zusammenhang mit Sozialraum unterstelle, nicht erwähnt hast, nämlich die Hot-Spot-Betreuer, die vor kurzem eingeführt worden sind, wo im Übrigen noch ein Hot-Spot-Betreuer aufgenommen werden kann und ERFA, das sind doch sozialräumlich arbeitende Projekt, verabschiedest du dich jetzt davon? Meine Frage geht jetzt in die Richtung, die du gestern mit einer kurzen Antwort, nämlich nein beantwortet hast, dich noch einmal in diesem Haus zu fragen. Das Sozialamt beziehungsweise im Bereich der mobilen Dienste hat fünf Zonen, quasi fünf eigene Sozialräume konzipiert und entwickelt, ist das die neue Richtung des Sozialamtes im Unterschied von dem gemeinsamen Projekt mit dem Jugendamt jetzt fünf Sozialräume, fünf Zonen einzuführen, anstatt an diesen vier Sozialräumen, die gemeinsam konzipiert sind, weiterzuarbeiten? Frage. StRin. Mag.a Dr. Schröck: Heinz, da hast du was nicht richtig verstanden. Zwischenruf GR. Grosz: Das passiert ihm öfter. StRin. Mag.a Dr. Schröck: Die Einteilung der mobilen Dienste erfolgt schon immer in fünf Zonen, Graz ist in fünf Zonen aufgeteilt und jeder der anerkannten Träger, die in Graz mobile Dienste leisten ist einer Zone zugeordnet, das hat mit Sozialraum nichts zu tun. Wir können uns gerne überlegen, dass wir da neue oder ist auch Fakt, wir haben jetzt keine Verträge mit den Trägern, das wird alles über das Land organisiert. Wir können uns gerne überlegen, dass wir als Stadt, Verträge mit den Trägern machen, dann weise ich aber darauf hin, dass wir eine EU-weite Ausschreibung machen müssen und dass wir dann wahrscheinlich einen einzigen Träger haben, weil die Leistungen sind in allen fünf Stadtgebieten die Gleichen und es bleibt dann im Endeffekt ein Sozialraum übrig, ich glaube nicht, dass es das ist, was du willst (Applaus SPÖ). 2) Fortbestand der Volksschule St. Leonhard GR. Mag. Fabisch stellt an StRin. Mag.a (FH) Grabner folgende Frage: GR. Mag. Fabisch: Meine sehr verehrten Damen und Herren, werte Frau Stadträtin! Vor einiger Zeit wurde, gegen die Stimmen der KPÖ, von der Stadt beschlossen, an der Volksschule St. Leonhard in der Elisabethstraße keine weiteren Anmeldungen mehr vorzunehmen. Damit sollte nach einigen Jahren das Ende dieses Volksschulstandortes erreicht werden. Für viele Kinder allerdings bedeutet dies, auf die Möglichkeit, zu Fuß ihre Schule zu erreichen, verzichten zu müssen. Stattdessen sind sie gezwungen, in den Schulbus zum Berliner Ring einzusteigen. Der Vorschlag der KPÖ, zumindest dislozierte Klassen zu belassen, wurde nicht berücksichtigt. Nun scheint allerdings – wenn man Zeitungsmeldungen glauben darf – von Elternseite starkes Interesse am alten Schulstandort zu bestehen. Ich stelle an Sie, Frau Stadträtin, folgende F r a g e : Wie geht es mit der Volksschule in der Elisabethstraße weiter beziehungsweise wird der Aufnahmestopp aufgehoben (Applaus KPÖ)? StRin. Mag.a Grabner: Werter Herr Gemeinderat! Vielen Dank für Ihre Frage. Die Schule selbst, ich glaube, es immer sehr wichtig, dass wir vom selben sprechen, es ist die Volksschule Elisabeth und nicht Leonhard, denn Leonhard ist die neue Mittelschule, damit wir vom selben sprechen, ist auf Antrag der Stadt und auch mit dem Beschluss der Steiermärkischen Landesregierung stillgelegt worden, weil zu wenige Anmeldungen waren. Wir haben die Schule wieder geschlossen, wir haben sie stillgelegt, weil einfach keine Kinder vorhanden waren beziehungsweise keine Eltern ihre Kinder dorthin angemeldet haben und somit eine erste Klasse auch nicht geöffnet werden konnte. Sie haben vollkommen Recht, dass wir eine steigende Schüleranzahl in Graz haben und es gibt sehr viel Bedarf an Schulen, es gibt sehr viel Bedarf auch an Ausbauten und auch in diesem Bereich, wenn man sagt, die Kinder müssen in den Bus einsteigen und könnten im Grund um die Ecke gehen, auch da gebe ich Ihnen vollkommen Recht und genau das ist es, was wir schon gemacht haben. Es ist Handlungsbedarf für dieses Gebiet da, es ist das Stadtgebiet, auch hier werden Zuströme kommen und wir arbeiten gerade an einem neuen Konzept, dass diese Schule wieder attraktiv geöffnet werden kann, dass wir wieder Kinder in diese Schule bekommen und wenn die Ergebnisse vorliegen, es wird gerade auch noch evaluiert, welche Form die Beste ist, dass wir sagen, dislozierte Klassen beziehungsweise auch ein Teil von anderen Schulen, dann darf ich Sie gerne informieren, Ihnen das mitteilen, aber es ist in unserem gemeinsamen, in unser aller Interesse, dass diese Schule wieder für die Kinder da ist und ganz richtig, auch zu Fuß den Schulweg gehen können (Applaus ÖVP). GR. Mag. Fabisch: Darf man damit rechnen, dass ab dem kommenden Schuljahr schon der Betrieb wieder frisch fortgesetzt werden kann. Die Anmeldungen wieder angenommen werden können? StRin. Mag.a Grabner: Für das heurige und kommende Schuljahr sind keine Anmeldungen und eine Umstrukturierung und nicht nur Attraktivierung, ein neues Konzept wird sich jetzt für dieses Semester beziehungsweise für das kommende Schuljahr nicht ausgehen, es wird dann präsentiert. Die Einschreibungen, wie Sie wissen, sind schon da, im Grunde genommen schon mehr oder minder abgeschlossen beziehungsweise im Laufen und wir werden dann das nächste Schuljahr anstreben (Applaus ÖVP). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 12.45 Uhr den Vorsitz. 3) Moscheenbau; Dschihadfahne GR. Mag. Sippel stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Mag. Sippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! In der letzten Gemeinderatssitzung haben Sie auf meine Zusatzfrage über meine Anfrage bezüglich des Standes des Moscheenbaus in Graz etwas interessantes gesagt, ich möchte kurz zitieren: „Wir unterstützen beide Projekte, gemeint sind natürlich die Moscheenbauten der Bosnier und Türken, als Stadt Graz, damit die Menschen in unserer Stadt dann auch einmal merken, dass Schreckgespenster, die von vielen verbreitet werden, dann gar nicht eintreffen, sondern dass das gläubige Menschen sind, die zu ihrem Gebet gehen, die einen sehr offenen Dialog führen, den leider noch immer nicht alle annehmen.“ Am 4. Februar haben wir dann eine Demonstration anlässlich der Unruhen in Ägypten, auch in Graz erlebt, wo ägyptische Moslems in der Grazer Innenstadt eine Demonstration abgehalten haben und dort ist, Sie verzeihen, in gewisser Weise auch etwas Ihre naive Sicht auf die Dinge, widerlegt worden, es haben sich unter die Demonstranten eine Gruppe bosnischer Islamisten hineingeschummelt, hineinreklamiert, die dort die Dschihad Fahne, die Kriegsflagge Mohammeds auch mitgeführt haben, ich brauche Ihnen, glaube ich, nicht erklären, was das auch aussagt und daraufhin wurde in einer Zeitung, in der Steirer Krone, auch ein Staatspolizist vom Verfassungsschutz zitiert, der in diesem Zusammenhang von einer unter Anführungszeichen möchte ich einmal sagen „kleinen radikalen Zelle“ unter den bosnischen Moslems in Graz zu berichten wusste. Wir reden hier von 150 bis 250 Radikalen in Graz. Diese Tatsache entspricht jetzt nicht ganz jenem Bild eines offenen Dialogs der Moslems, die Sie geradezu euphorisch auch das letzte Mal versucht haben hier herinnen zu zeichnen. Und daher möchte ich auch folgende F r a g e an Sie richten: Sind Sie als Bürgermeister und zuständiger Stadtsenatsreferent angesichts der vorliegenden Tatsachen bereit, Ihre Haltung zum Moscheenbau in unserer Stadt zu überdenken (Applaus FPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank. Herr Gemeinderat, Herr Klubobmann, eine wichtige Klarstellung aus meiner Sicht vorweg. Ich gehe an diese Frage und an das friedliche Zusammenleben von Religionen in keinster Weise naiv heran. Ich stelle nur fest, dass es immer wieder Veröffentlichungen gibt, die sehr naive Denkmuster aufzeigen. Ich selbst habe ständigen Kontakt, auch mit der Sicherheitsdirektion in der Steiermark und unterscheide sehr deutlich und sehr klar zwischen Religionsgemeinschaften, die sich friedlich an die Stadt Graz wenden, um ihre Bauprojekte durchzuführen und jenen radikalen Gruppierungen, die es in allen Religionsgemeinschaften gibt im Speziellen auch bei unseren muslimischen Brüdern und Schwestern hier in Graz, die im Übrigen den Islamismus haben wollen, ich gehe dann gleich näher darauf ein. Der Islam in seiner gesamten Ausgestaltung in Graz besteht aus 85 % Sunniten, 10 % Schiiten und 5 % Alleviten. Es gilt nun zwischen dem offiziellen gemäßigten Islam und dem Islamismus als radikale fundamentalistische terroristische Form des Islam deutlich zu unterscheiden. Von jenen Menschen, von denen ich hier im Gemeinderat gesprochen habe und auch heute wieder spreche ist es keine naive Einstellung des Bürgermeisters, sondern das sind Menschen und Personen, ich gehe dann noch weiter darauf ein, denen man durchaus das Vertrauen schenken sollte, zumindest sollte man es tun, wenn man an einer friedlichen Lösung der Konflikte zwischen Religionen in unserer Stadt interessiert ist. Im Visier der Verfassungsschützer ist ausschließlich der Islamismus, welcher zweifellos die größte Bedrohung für den Islam selbst, für Angehörige anderer Religionen und Konfessionsfreiheit darstellt. Im Islamismus ist Ziel der radikalen Islamisten die Errichtung der Umma, der Weltgemeinschaft nach ursprünglicher tatsächlich richtiger Ordnung für alle Menschen auf dieser Erde. Grundlage dafür ist die Scharia, sämtliche Lebenssachverhalte werden hier beschrieben und der göttlichen Ordnung unterworfen entweder erlaubt oder verboten. Die Scharia besteht faktisch aus mehreren Teilen, dem Koran, der Sunna, Hadith, das ist das Verhaltensmuster Mohameds und Fatwa, die Rechtsgutachten. Westliche Werte, Demokratie, insbesondere die Trennung von Kirche und Staat werden abgelehnt und das Ziel der Umma zu erreichen ist zunächst die Täuschung und in letzter Instanz der bewaffnete, terroristische Kampf Dschihad gegen alle Ungläubigen der Wunsch Allahs. Allein ein Muslim, der Christen zum Weihnachtsfest alles Gute wünscht, ist aus der Meinung dieser Islamisten ungläubig und für die Hölle bestimmt. Die Fahne des Dschihad ist schwarz mit weiß arabischer Schrift, wie wir sie gesehen haben, besteht also aus jenen Farben, die Mohamed seinen Kriegern übergab. Sie bedeutet Kampfgebiet und Eroberungskampf, auch bewaffneter Kampf gegen alle Ungläubigen. Wichtig ist, wir haben aber Glaubens- und Gewissensfreiheit in unserem Land. Artikel 14 Staatsgrundsgesetz Absatz 1 gewährt zusammengefasst allen Einwohnern Österreichs das Recht öffentlich oder privat jede Art Glauben, Religion oder Bekenntnis frei zu üben, soferne deren Übung mit der öffentlichen Ordnung oder mit den guten Sitten vereinbar ist. Artikel 15 Staatsgrundgesetz bestimmt, das jede gesetzlich anerkannte Kirche und Religionsgemeinschaft das Recht der gemeinsamen öffentlichen Religionsausübung hat, ihre Angelegenheiten selbständig ordnen und verwalten kann. Sie bleibt aber dem allgemeinen Staatsgesetzen unterworfen. Im Lichte der Verfassung vollzieht sich die sogenannte Religionsfreiheit auf drei Ebenen. Die Ebene 1, das sind die Vereine. Auf Basis des sehr liberalen Vereinsgesetzes bei uns, über das man durchaus intensiv nachdenken sollte, unterliegt die private Religionsausübung faktisch keiner staatlichen Kontrolle. Bisweilen ist hier sehr fundamentalistisches Gedankengut verbreitet. In Graz gibt es im Moment 14 Vereine, viele davon sind nicht radikal, wohl aber sind es etwa 100 bis 150 Personen, die als fundamentalistisch einzustufen sind und von einer solchen Gruppe wurde äußerst unangebracht die Dschihadfahne am 4.2. öffentlich mitgeführt. Der offizielle Islam in Österreich hat sich davon voll und ganz distanziert und das ist mir so wichtig, auch da noch einmal darauf aufmerksam zu machen, das ist in der Diskussion nicht naiv, sondern auch ein Lösungsansatz, den sogar unsere Sicherheitsdirektion in der Steiermark unterstreicht. Es ist uns wesentlich lieber, dass es künftig Versammlungsorte, Kulturzentren oder Moscheen gibt, die öffentlich zugänglich sind, wo wir wissen, was passiert und nicht Vereine, ich sage jetzt in Hinterhöfen existieren, wo nicht einmal die Polizei aufgrund unseres sehr liberalen Vereinsgesetzes überhaupt einen Zugang hat und wir gar nicht wissen, was sich dort alles abspielt und das ist die wesentlichste Frage, glaube ich, auf die Sie abzielen. Ist es naiv zu glauben, dass es, wenn du öffentliche Religionseinrichtungen unterstützt, wo jeder Zugang hat oder ob es besser ist, all das zu verbieten und weiter auf Vereine in Hinterhöfen zu setzen. Letzte Anmerkung: Die islamische Glaubengemeinschaft in Österreich, die gehört zur dritten Ebene, die zweite dazwischen sind jene, die in der Warteschleife stehen um anerkannt zu werden, bei den anerkannten Religionsgemeinschaften, das ist die Ebene 3 gibt es 14 anerkannte Religionsgemeinschaften, diese sind gleichgestellt, haben Rechtspersönlichkeit, genießen den Schutz der Verfassung und des Strafgesetzbuches. Die islamische Glaubengemeinschaft in Österreich, abgekürzt IGGIÖ ist auf Grundlage des Islamgesetzes 1912 beziehungsweise einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes das einzig offiziell als Religionsgemeinschaft anerkannte Organ des Islam mit eigener Rechtspersönlichkeit und nur solche von dieser Glaubensgemeinschaft unterstützte Moscheen sind rechtlich geschützt und können der staatlichen Ordnung unterworfen werden. Und jetzt möchte ich mitteilen, dass die beiden geplanten Moscheen von dieser IGGIÖ unterstützt werden, damit, das war uns auch immer wichtig, wer reicht denn da ein. Vielleicht letzte Anmerkung: Die türkische Glaubensgemeinschaft, die im Übrigen alle Nachbarn und auch uns alle immer wieder einlädt, um in die Moschee zu kommen, die aus meiner Sicht nichts zu verbergen hat, hat noch nicht eingereicht, die hat uns einen Plan einmal gezeigt. Sobald sie jetzt fertig sind, wenn der Architekt fertig ist, wird dieses Satteldachgebäude eingereicht werden. Im zweiten Fall, bei den bosnischen Muslimen, wo ja auch ein Grundstück schon gekauft wurde, arbeiten wir gemeinsam an einem Projekt, sprich an einem Architekturwettbewerb, der von Seiten der Stadt auch mitgetragen wird und da werden wir selbstverständlich auch in allen Ausschüsse, wenn es soweit ist, auch berichten (Applaus ÖVP und Grüne). GR. Sippel: Ich stimme Ihnen natürlich in weiten Teilen zu, dass es eine Unterscheidung gibt zwischen Gemäßigten und Radikalen, das ist ja völlig klar. Aber eines zeigt diese Debatte schon und zwar, dass es niemanden in Wirklichkeit klar ist in Graz, wie die Situation tatsächlich ist. Und die Zahlen schwanken natürlich auch, wie viele radikale Zellen etc. es gibt und ich denke mir, solange da keine Klärung herbeigeführt ist und nicht auch die Hintergründe beleuchtet sind, ist es fahrlässig, auch an den Moscheenbau heranzuschreiten. Das will ich schon einmal hier auch bemerkt haben und das nächste ist und das war auch immer in der Debatte zu hören, vor allem von den Grünen, dass die Radikalen irgendwo anders sind, nur nicht in Graz und ich glaube, die Tatsachen und die Situation der letzten Wochen haben Gegenteiliges bewiesen. Aber zu meiner Zusatzfrage ganz kurz. Es gibt natürlich jetzt nicht seit jetzt oder seit den letzten Tagen sondern schon länger, aber immer mehr formieren sich da erste Regungen natürlich eines Bürgerprotestes und mich würde interessieren wie die weitere Vorgehensweise hinsichtlich der Information an die Grazer Bürger, wie die Informationspolitik in den nächsten Tagen, Wochen und Monaten hinsichtlich Moscheenbau aussieht, weil man wird den Eindruck nicht ganz los, dass da vieles außerhalb der Öffentlichkeit passiert. Bgm. Mag. Nagl: Also wenn ich an das, was Sie veröffentlichen von Seiten der FPÖ, in Graz denke, dann möchte ich sagen, wird da überhaupt nichts unter den Teppich gekehrt. Es hat jeder die Möglichkeit sich auch unmittelbar mit diesen Menschen, die in Graz leben, das sind rund 6 % unserer Bevölkerung auch persönlich zu treffen, bevor man einfach immer allen unterstellt, es sei so. Ich denke viel über das Zusammenleben in unserer Stadt nach und natürlich auch darüber, inwieweit man eine Gruppe für Einzelne verantwortlich machen soll. Es gibt in allen Vereinen, Kirchen und Parteien radikale Einzelpersonen, deren Verhalten Grund ist, die jeweils betroffene Mehrheit um eine Klarstellung zu bitten. Ob das Hitlergrüße bei Parteiveranstaltungen sind, Fakten… Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Themenverfehlung. Bgm. Mag. Nagl: …oder eben auch das vollkommen irrsinnige Schwingen einer Fahne, die den Dschihad symbolisiert. Und ich glaube, man kann eines nicht tun, weil es solche gibt zu sagen, die gesamte Gruppierung, die es da gibt, bekommt von uns nicht das, was ihnen auch rechtens zusteht. Und wenn Sie mich konkret fragen, was wir denn da vorhaben, im Moment gibt es die Gespräche mit Stadtplanung und Stadtbaudirektion und jenem Architekten, der auch jetzt versucht, dieses Projekt zu starten, diese Ausschreibung zu machen, diese Einladung an Architekten und Architektinnen uns ein solches Projekt dann einzureichen, wie die Jury sich zusammensetzt und, und, und. Da gibt es gar kein Geheimnis und es wird gerade überlegt, da gibt es fünf Punkte, die wir von Seiten der Stadt als wichtig sehen, dass wir überhaupt dabei sind bei einem solchen Wettbewerb. Erstens die Optimierung des Raum- und Funktionsprogramms, das muss uns natürlich der Projektwerber einmal abgeben, was möchte er dort tun. Zweitens: Ein Betriebsorganisationskonzept, das heißt, die Nutzungsoptimierung, was findet dort statt, wie kann man das bewältigen. Drittens: Die städtebaulichen Konzepte inklusive Umgebungsareal, das ist das, wo wir uns als Stadtplanungsteam hier einbringen. Viertens: Die Rückkoppelung dieses Programms mit der Politik im Planungsausschuss, da sitzen Sie dann auch mit dabei und fünftens, das Wettbewerbsverfahren einstufig, das zirka zehn bis zwölf Wochen dann dauern wird. Also es ist heuer noch damit zu rechnen, dass wir im Planungsausschuss damit beschäftigt werden, dann eine Jurysitzung haben, die wir auch gerne sehr öffentlich wieder machen wollen, wie wir es bei der Annenstraße gerade gemeinsam vorgestellt haben. Es wird einen Wettbewerb geben, dann wird ein Wettbewerbssieger da sein und dann wird diese Religionsgemeinschaft versuchen, nach den Plänen des Architekten auch dieses Projekt umzusetzen. Also kein Versteckspiel, gar nichts, jetzt wird intern gearbeitet, wir haben das, soweit ich weiß, haben wir das Bau- und Funktionsprogramm, auf das wir noch warten ist dieses Betriebsorganisationenkonzept, wie viel Menschen sind dort, wie wird sich da der Verkehr und all diese Dinge dann regeln lassen und so wollen wir eigentlich vorgehen und das wird selbstverständlich in dem Planungsausschuss kommen, also kein Versteckspiel, sondern genau das Gegenteil. Raus, weg von den Vereinen hin zu öffentlichen Plätzen, die auch jeder besuchen kann (Applaus ÖVP und Grüne). GR. Mag. Sippel: Das heißt, die Anrainer werden informiert. Bgm. Mag. Nagl: Selbstverständlich wird es unter Einbeziehung von Anrainern usw. gehen. Die werden im Rahmen des Bauverfahrens sowieso, aber Sie wissen, dass wir ja auch Bürgerbeteiligungsverfahren in der Stadtplanung und in der Stadtbaudirektion leben und es gibt, wie gesagt, nichts zu verstecken, aber erst, wenn es soweit ist, können wir informieren (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.00 Uhr den Vorsitz. Bgm. Mag. Nagl: Nachdem der Kollege Rüsch heute nicht da ist, wird der Herr Stadtrat Eisel-Eiselsberg die Antwort geben. 5) Entwicklung der Gebühren- und Abgabenbelastung für die Menschen in Graz GR. Schröck stellt an StR. Eisel-Eiselsberg folgende Frage. GR. Schröck: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Ich begrüße auch sehr herzlich die Besucherinnen und Besucher auf der Tribüne, insbesondere unsere Brigitte Fischer und möchte ihr auf diesem Wege auch noch einmal für die sehr gute Zusammenarbeit in den letzten Monaten danken. Sehr geehrter Herr Stadtrat Eiselsberg! In den vergangenen Jahren mussten die Bürger der Stadt Graz zur Kenntnis nehmen, dass in ihrer Stadt die höchste Gebühren- und Abgabenbelastung Österreichs herrscht. In Anbetracht der Tatsache, dass wir uns in wirtschaftlich schwierigen Zeiten befinden und sich die Lebenshaltungskosten ohnehin ständig erhöhen, haben die Menschen genug für Leistungen gezahlt, die längst nicht mehr der Abgaben- und Gebührenhöhe entsprechen. Daher stelle ich folgende F r a g e : Wie haben sich sämtliche Gebühren und Abgaben, die an die Stadt Graz zu entrichten sind, in den letzten fünf Jahren prozentuell entwickelt? StR. Eisel-Eiselsberg: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Diese Frage ermöglicht es mir, gerade auch einem Gemeinderat, der noch nicht sehr lange hier im Haus tätig ist, einige Informationen zu vermitteln, die ihm offenbar nicht bekannt sind. Vorweg möchte ich aber auch festhalten, dass es schon ein wenig bedauerlich ist, dass du dir nicht die Mühe machst, einen einfachen Weg einer zielgerichteten Recherche zu beschreiten, das Internet wäre ja sicher ein probates Mittel, bevor du irgendwelche Behauptungen ungeprüft in die Welt setzt und Graz als die teuerste Stadt in Österreich hochstilisiert. Zwischenruf GR. Grosz. Steht im Bundesrechnungshofbericht. StR. Eisel-Eiselsberg: Zwei konkrete Beispiele mögen den Wahrheitsgehalt deiner Aussagen verdeutlichen. Erstes Beispiel Kanalbenützungsgebühr, Dreipersonenhaushalt 110 m2 Wohnfläche, ein WC, 150 Kubikmeter Abwasser pro Jahr, hier im Vergleich Städte: Salzburg brutto pro Jahr 366 Euro, Innsbruck 308 Euro, Klagenfurt 242 Euro, Bregenz 194 Euro, Graz 193 Euro. Zweites Beispiel Müllabfuhrgebühr: 120 Liter Restmüllbehälter, 14tägige Entleerung und Bioabfallentsorgung. Gebühr brutto pro Jahr beträgt in den Städten Innsbruck 320 Euro, in St. Pölten 250 Euro, in Klagenfurt 234 Euro, in Bregenz 232 Euro und in Graz 223 Euro. Die genannten Kanal- und Müllgebühren wurden im Übrigen in den vergangenen Jahren immer nur im Ausmaß der Jahresinflation angepasst und sind im Mehrjahresschnitt sogar leicht kostenunterdeckend. Zwischenruf GR. Grosz: Was ist mit den Parkgebühren? StR. Eisel-Eiselsberg: Ein Blick in die Gemeinderatsstücke vom 13. Dezember des Vorjahres hätte auch genügt, damit sich dieser Umstand auch dir erschließt, etwa, dass der Satz für die Bauabgabe seit nunmehr 16 Jahren unverändert ist oder der Einheitssatz für den Kanalanschlussbeitrag gleich seit 22 Jahren gleichgeblieben ist, ist deiner Aufmerksamkeit oder besser gesagt, deiner Nichtaufmerksamkeit offenbar auch entgangen. Wenn du weiters, natürlich auch nicht näher begründet, aber jedenfalls indirekt behauptest, dass die Stadt Graz eigentlich eine schlechte Leistung gegenüber ihren BürgerInnen erbringt und dafür trotzdem viel kassiert, dann glaube ich, entlarvt sich auch dieser Vorwurf von selbst. Ich erspare mir an dieser Stelle das Leistungsportfolio der Stadt Graz und der angeschlossenen Gesellschaften aufzuzählen, das ja eigentlich den Mitgliedern des Gemeinderates bestens bekannt ist oder sein sollte. Ich lade dich aber auch ausdrücklich ein, dir einmal Zeit zu nehmen, einen Blick über die Schulter einer Mitarbeiterin in einem städtischen Kindergarten zu werfen oder die Arbeit einer Kollegin in den GGZ zu beobachten oder einem Kollegen in der Servicestelle im Amtshaus einmal bei seiner Tätigkeit zuzuschauen. Ich fasse daher zusammen, die Stadt Graz braucht sich also weder für die Leistungen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch für ihre seriöse Abgaben- und Gebührenpolitik verstecken (Applaus ÖVP). GR. Schröck: Sehr geehrter Herr Stadtrat Eiselsberg, es tut mir natürlich leid für dich, dass du anscheinend eine schlechte Nacht hinter dir hast, so grantig, wie du dich hier zeigst. Es ist für mich wahrscheinlich auch besser, wenn ich das nächste Mal eine Frage auch an den betreffenden Stadtrat richte und nicht an dich, der du diese Frage anscheinend trotz deiner langjährigen Erfahrung hier herinnen… Bgm. Mag. Nagl: Gibt es eine Zusatzfrage! GR. Schröck: Ja, ich werde genauso wie der Stadtrat Baumann vorhin, diese Frage oder Gemeinderat, man weiß ja nie, Stadtrat der Herzen vielleicht. Lieber Herr Stadtrat, es ist dir entgangen, dass ich die Informationen schon aus dem Bundesrechnungshofbericht habe und dass du auch hier die Hälfte der Gebühren tatsächlich die angestiegen sind, verschwiegen hast, aber bitte, ich hoffe, deine Laune steigt demnächst wieder. 5) Dringend notwendige Beseitigung von Schlaglöchern als Sicherheitsrisiko und Kostenfalle für Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger GR. Mag. Mariacher stellt an Bgm.-Stvin. Rücker folgende Frage: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke), liebe Vizebürgermeisterin, ich hoffe, Sie haben noch ein Ohr frei. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es geht um die dringende Beseitigung von Schlaglöchern, die sich einfach als Sicherheitsrisiko aber auch als Kostenfalle für Autofahrer, Radfahrer und auch Fußgänger erweisen. Ich gehe einmal gedanklich in den Grazer Westen, ob das die Peter-Tunner-Gasse ist, ob das die Eggenberger Allee ist, ob das die Baiernstraße oder die Burenstraße ist, überall zeigen sich die Ergebnisse, die Frostaufrisse, die Schäden, die einfach durch den Winter entstanden sind und diese Fahrten oder Gehwege über Rüttelpisten führen zu riskanten Ausweichmanövern bei Autofahrern und auch Radfahrern. Damit verbunden erhöhtes Unfallrisiko, etliche Schäden, ich denke dabei an Stoßdämpfer, an Stabilisatoren von Personenkraftwägen und natürlich auch, das Frühjahr steht bevor, auch für die Motorradfahrer (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) eine besondere Gefahr. Aber ich möchte die Fußgänger auch nicht vergessen, denn besonders Stürze durch Unebenheiten füllen auch die chirurgischen Ambulanzen unserer Spitäler und daher ist es auch geboten, für entsprechende Sicherheit auf Gehsteigen und Gehwegen zu sorgen. Auf den Straßenerhalter kommen darüber hinaus sehr erhebliche rechtliche Risken und finanzielle Risken dazu, weil auch hier entsprechende Klagen an die Stadt auch gerichtet werden könnten, weil ja auch eine Straßenerhaltungspflicht auch rechtlich gegeben ist. Darüber hinaus gibt es moderne Verfahren und auch Baustoffe für die Sanierung von entsprechenden Verkehrsflächen, die im Vergleich zu traditionellen Methoden und provisorischen Ausbesserungen erheblich beitragen können, Kosten zu senken aber auch die Haltbarkeit des neuen Belages sprich die Nutzungsdauer zu erhöhen. Meine F r a g e an Sie lautet, Frau Vizebürgermeisterin: Warum werden in Graz entstandene Schlaglöcher nicht umgehend als Gefahrenquelle beschildert und bis wann werden die aufgerissenen Straßen, Wege und Gehsteige, gestopft, um die Schlaglöcher zu beseitigen oder denken Sie, dass die Grazerinnen und Grazer sukzessive sich an Straßenverhältnisse wie in der ehemaligen DDR gewöhnen werden müssen. Bgm.-Stvin. Rücker: Die Frage habe ich von Ihnen, glaube ich, jetzt in den letzten Jahren jedes Jahr bekommen. Zwischenruf GR. Grosz: Die war vom BZÖ damals. Bgm.-Stvin. Rücker: Generell noch einmal eine Information. 900 Kilometer Straßennetze sind im Auftrag der Stadt, insbesondere inzwischen im Auftrag der Holding zu pflegen und zu erhalten als Straßenerhalter für Gemeindestraßen. Es gibt also auch Straßen, die Sie genannt haben, die im Auftrag des Landes liegen. Es sind in der Stadt Graz täglich zehn Arbeitspartien der Straßenerhaltung im Stadtgebiet unterwegs, um Schlaglöcher und Frostaufbrüche zu sanieren. Dass jetzt so lange Frostzeiten sind und gerade heute und die letzten Tage, denke ich mir, ist es evident, dass der Winter noch nicht zu Ende ist, nicht mit einer endgültigen Lösung an die Aufbrüche herangehen können, sondern mit Kaltmischgut Übergangslösungen finden müssen ist eine alte Tatsache, die sich in den letzten Jahren nicht geändert hat. Erst ab Mitte März sind die Heißasphaltmischanlagen geöffnet, das heißt, auch der Zugang zu anderen Material wäre da noch gar nicht möglich. Es gibt übrigens in den letzten Jahren regelmäßige Test mit unterschiedlichen Materialien und es werden immer nur diese ausgewählt, die auch die praktikabelsten Produkte sind, was das Verhältnis zwischen Leistung und Nachhaltigkeit betrifft, aber wie gesagt, was jetzt passiert ist, ein provisorisches Ausbessern der Aufbrüche und erst dann, wenn wir Heißmischgut haben, können wir auch eine langfristige Sanierung vornehmen. Prinzipiell dazu wird alle sechs Wochen jede Straße durch eine Straßenkontrolle, die zu Fuß passiert, also jede Straße wird im Rhythmus von sechs Wochen einmal komplett begangen, um mögliche Sicherheitsgefahren zu erkennen. Die Stadt Graz ist mit einer sehr geringen Anzahl an Schadenersatzforderungen konfrontiert, was vielleicht auch ein kleiner Hinweis darauf ist, dass die Verhältnisse bei weitem nicht dort sind, wie sie von Ihnen geschildert wurden und da möchte ich eine kleine Anmerkung machen, auch ich habe einmal den Führerschein gemacht und weiß auch, wie man mit einem Auto in der Stadt fährt, man hat gelernt, man sollte die Fahrweise an die Straßenverhältnisse anpassen. Ich denke, das gilt für alles, das heißt, sollte es wirklich so sein, wie Sie es beschrieben haben, dass wir wirklich bedrohliche Situationen auf der Straße haben, wo Riesenlöcher sind, da muss man halt entsprechend langsam fahren und dann kann sich nachher niemand über Stoßdämpfer beschweren, aber so wie ich es erlebe und ich bin ja auch viel auf der Straße unterwegs zu Fuß, mit dem Rad, sehe ich diese drastische Schilderung, die Sie da darstellen eher als Politikum. Aber, wie gesagt, die Antwort ist eindeutig, es wird regelmäßig kontrolliert, es sind zehn Teams unterwegs und natürlich können wir jetzt noch nicht umsetzen, was man sich wünscht, dass sofort die Löcher für ewige Zeiten wieder zu sind, es ist so, dass sie provisorisch gestopft werden und dann im Frühling, sobald es möglich ist, nachhaltig bearbeitet werden. Eggenberger Straße, wie gesagt, ist sowieso eine Baustelle vor der Türe, wenn eine Generalsanierung ansteht, dann wird man nicht davor umfassende Maßnahmen setzen, sondern schauen, dass das aufrecht bleibt der Mindeststandard und dann natürlich in der Generalsanierung ein anderes Verhältnis geschaffen wird. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister! Danke einmal für die Erstbeantwortung. Selbstverständlich gibt es neue Verfahren, die es auch erlauben, in trockenen Phasen des Winters entsprechende Maßnahmen zu setzen und nicht bis auf das Frühjahr zu warten. Daher auch meine Zusatzfrage in diesem Zusammenhang: Auf welchen Verkehrsflächen in Graz haben Sie bereits patentierte Produkte der Nanotechnologie zur Sanierung des Belages eingesetzt, die in der Lage sind, auf umweltneutraler und ungiftiger Basis Bauzeiten und Kosten um bis zu 30 % zu senken? Bgm.-Stvin. Rücker: Herr Gemeinderat! Gerne reiche ich diese Frage an meine Fachleute weiter. Da bin ich im Detail nicht befasst, aber Nanotechnologie halte ich insgesamt für eine spannende Entwicklung, habe ich mir gerade letzte Woche in einem technischen Museum näher erklären lassen, also ich frage da gerne nach. 6) Verkehrsbehindernder Sichtschutz am Sternäckerweg GR. Mag. Spath stellt an Bgm.-Stvin. Rücker folgende Frage: GR. Mag. Spath: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat! Meine Frage richtet sich betreffend des verkehrsbehindernden Sichtschutz am Sternäckerweg. Im Sommer 2009 wurde das Trainingszentrum des SK Sturm Graz am Sternäckerweg saniert, um Trainingsplätze erweitert und im Juni 2010 feierlich eröffnet. Für den von mir bereits im vergangenen Jahr beantragten Lückenschluss des Gehsteiges entlang der neuerrichteten Trainingsplätze wurden Vorplanungen erstellt, jedoch gibt es, wie Sie mir berichteten, Frau Vizebürgermeisterin, noch Umsetzungsschwierigkeiten. Der SK Sturm hat jetzt entlang des Zaunes einen Sichtschutz, ein Transparent angebracht, sodass es für die Verkehrsteilnehmer immer wieder zu gefährlichen Situationen, insbesondere bei der 90-Grad-Kurve des Sternäckerweges, kommt. Hier kann der eine Verkehrsteilnehmer, ob Fußgänger, Radfahrer, KFZ und umgekehrt, den anderen erst sehr spät sehen. Es würde die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer erhöhen, würde im Bereich der 90-Grad-Kurve der Sichtschutz, zumindest auf einer Länge von je 20 Meter ab dem Eckpfeiler, entfernt werden. Während der Fußballspiele und des Trainingsbetriebes wird die Situation, auch durch auf diesem „Gehweg“ parkende Autos, verschärft. Daher stelle ich an Sie, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, die F r a g e , sind Sie bereit, mit den Verantwortlichen des SK Sturm in Verhandlung zu treten und die Entfernung des Sichtschutzes am Zaun in der 90-Grad-Kurve des Sternäckerweges zu veranlassen, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer, insbesondere der FußgängerInnen, zu gewährleisten. Bgm.-Stvin. Rücker: Lieber Gerhard Spath! Mir ist dieses Thema natürlich, wir wissen, wir haben da schon viel diskutiert, ich bin auch schon einmal an Sturm herangetreten, um das zu ändern. Ich habe gehört, ein bisschen ist was verändert worden, aber nicht genug. Rein aus Verkehrssicherheitsgründen sagt mir die Behörde, sei es kein Problem, aber was ich gerne machen kann ist, dass ich noch einmal an Sturm herantrete und ersuche, da noch eine Lösung zu finden, die diese Ecke, die ich auch als sehr uneinsichtig empfinde, noch besser aufzumachen. Wenn ein Spiel ist, ich weiß nicht, ob der Grund ist, dass das dort hängt, dass niemand von Außen zuschaut, das muss man dann diskutieren, aber ich werde gerne noch einmal herantreten an Sturm. GR. Mag. Spath: Das Problem dort sind natürlich auch noch die parkenden Autos und der fehlende Gehsteig, es gibt keine Zusatzfrage, aber ich bitte einfach um Information, wenn es ein Gespräch gegeben hat. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 13.15 Uhr den Vorsitz. 7) Reininghausgründe/Stand der Verhandlungen GR. Martiner stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Martiner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, Herr Bürgermeister, werter hoher Gemeinderat! Wir haben eine Sondergemeinderatssitzung auch gehabt bezüglich Reininghausgründe unter anderem und natürlich hat es auch mediale Begleitung gegeben (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Am 11. Jänner hat ja vom Petruswerk der Geschäftsführer, der Herr Douglas Fernando gesagt, wir werden uns zusammensetzen und haben wir in sechs Wochen auch eine Stadtbahn, wenn wir wollen, Sie haben das zwar auch dann aus Bürgermeistersicht auch klargestellt. Am 8. Februar wurde, auch medial begleitet, Asset One unter Herrn Scholdan und Petruswerk unter Herrn Fernando verhandeln noch und dadurch tut sich bei mir schon auch die Frage auf und namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion möchte ich diese F r a g e an dich jetzt stellen: Gab es von deiner Seite als zuständiger Referent für Stadtplanung, die Baudirektion, die Bau- und Anlagenbehörde seit 15. Jänner Gespräche mit Asset One beziehungsweise mit Herrn Douglas Fernando hinsichtlich der Realisierung des Projektes Reininghaus (Applaus SPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Geschätzter Herr Gemeinderat, lieber Andreas! Es haben keine Gespräche stattgefunden. GR. Martiner: Ein kurzes Protokoll für mich persönlich. Geschätzter Herr Bürgermeister, ich hätte auch eine Zusatzfrage. Wenn Gespräche stattfinden werden, und das hoffen wir natürlich dann mit Herrn Douglas Fernando beziehungsweise mit dem Petruswerk, die zu führenden Verhandlungen unter der Bedingung stattfinden, dass der vom Gemeinderat beschlossene Rahmenplan für Reininghaus einzuhalten ist. Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat! Ganz wichtig, wenn der Gemeinderat was beschließt, dann ist das einzuhalten. Wir haben den letzten Rahmenplan ja noch einstimmig beschlossen und haben mit dem damaligen Projektwerber und dem damaligen Eigentümer uns auf diesen Rahmenplan geeinigt. Falls der Herr Douglas Fernando kaufen sollte und andere Wünsche hat, dann wird er es uns mitteilen. Wie gesagt, ich habe bis zum heutigen Tag da leider noch keine Informationen, also weder ob er es schon gekauft hat, ich denke er wird, so wie er es uns versprochen hat mit seinen Planungsteams emsig daran arbeiten, dann haben wir selbstverständlich wieder in die Ausschüsse, im Speziellen in diesen Ausschuss, den wir extra eingerichtet haben, zu gehen. Ich habe aber zwei Dinge gemacht. Nicht nur den Ausschuss mit Ihrer Hilfe auch eingerichtet, sondern wir haben auch gemeinsam eine Arbeitsgruppe schon zusammengestellt, an dem ja auch die Planungssprecher der im Stadtsenat vertretenen Parteien dabei sein sollen, weil es mir schon wichtig ist, natürlich auch die hohe Beamtenschaft, alle die wir dazu brauchen, weil der Herr Fernando hat ja klargemacht, er möchte es möglichst zügig und schnell angehen. Und deswegen bin ich dem Herrn Baudirektor aber auch unserem Stadtplanungschef wirklich dankbar, die haben in einer sehr intensiven Arbeitsgruppe mir gestern in einer Dienstbesprechung schon eine richtig große Mappe einmal vorgestellt, wo wir die weitere Arbeit, falls es zum Kauf kommen sollte, sehr genau skizzieren und auch einmal schauen, wie schnell kann man denn überhaupt, selbst wenn alles gut läuft, bauen. Da haben wir einen genauen Zeitplan und, und, und. Das heißt, wir bereiten uns jetzt schon sehr intensiv auf Verhandlungen mit Investoren vor, müssen aber zuerst eben abwarten, ob das Petruswerk oder eine Gesellschaft vom Herrn Fernando überhaupt Käufer ist und dann muss das möglichst zügig gehen. Aber ich habe uns gut vorbereitet, das war eine gewaltige Arbeit und das können wir dann im Ausschuss beziehungsweise auch in dieser Task-Force-Gruppe, wie ich sie nenne, dann auch einmal vorstellen (Applaus ÖVP). 8) Subventionskürzungen Integrationsbudget GRin. Binder stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GRin. Binder: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Im Dezember wurde das Budget beschlossen und mit Recht ist stolz darauf hingewiesen worden, dass das Integrationsbudget nicht nur nicht gekürzt wurde, sondern auch aufgestockt wurde. In der vorigen Gemeinderatssitzung ist die Integrationsstrategie beschlossen worden und ein wesentlicher Teil in der Integrationsstrategie beschäftigt sich damit möglichst ein breites, vielfältiges Angebot an Deutschkursen zu ermöglichen. Daher stelle ich jetzt an Sie folgende Frage, nachdem ich erfahren habe, dass es doch einige Kürzungen gegeben hat zum Beispiel, dass die Sprachkurse von ISOP um 10.000 Euro gekürzt wurden, das SOMM mit ihrer Arbeit im Gesundheitsbereich um 10.000 Euro gekürzt wurde und dass das Megaphon auch die 8.000 Euro, die es sonst immer bekommen hat, nicht mehr bekommen wird, stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister die F r a g e aufgrund welcher nachvollziehbarer Kriterien beziehungsweise Schwerpunktsetzungen erfolgten die Kürzungen der Subventionen für die von mir angesprochenen Vereine? Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin, es wurden die Basissubventionen bei einigen Vereinen gekürzt, das betrifft ISOP mit 10.000 Euro, sie bekommen jetzt nach wie vor 76.000 Euro, es betrifft die Caritas mit 28.000 Euro, sie bekommen nach wie vor 87.000 Euro und eben auch den Verein SOMM mit 10.000 Euro, von dessen Arbeit nicht alle ganz überzeugt sind, trotzdem erhalten sie heuer wieder die 10.000 Euro als Basissubvention. Der Grund für die Kürzung ist, dass einige EU-Anträge im Frühjahr entschieden werden, bei welchem die Stadt Graz beziehungsweise das Integrationsreferat als Partner fungiert, daher haben wir jetzt einfach einmal eine Vorsorge treffen müssen, das auch wir als Stadt Graz versuchen, die eingesetzten Mittel durch Förderungen der EU deutlich effizienter zu machen, sie zu erhöhen ist eine Selbstverständlichkeit. Jetzt wird es davon abhängen, welche Projekte den Zuschlag bekommen. Sollten wir bei einigen Projekten durchfallen, dann stehen diese Summen selbstverständlich wieder zur Verfügung und dann könnten wir in diesen Bereichen auch noch dem einen oder anderen Verein, der jetzt zitiert worden ist oder vielleicht auch allen wieder diese Förderung erhöhen, das heißt, ich musste einfach im Moment einmal Mittel zurückhalten, weil wir noch nicht wissen, wie viel EU-Fördermittel kommen (Applaus ÖVP). GRin. Binder: Ich habe noch eine Zusatzfrage dazu und zwar: Haben diese Vereine die Mitteilung, dass sie eine Kürzung erfahren nicht schriftlich bekommen, sondern eher durch Zufall erfahren? Sehen Sie da einen Nachholbedarf, dass, egal welcher Verein, eine Kürzung erfährt, dass diesem Verein auch rechtzeitig und in einer gewissen Form mitgeteilt bekommt. Bgm. Mag. Nagl: Ich glaube, es ist ganz, ganz wichtig, dass sie eine Mitteilung bekommen. In dem Augenblick wo die Förderung beschlossen ist, siehst du natürlich auch die Höhe, mit der du gefördert wurdest. Auf der anderen Seite denke ich mir, gerade bei der Chefin unseres Integrationsreferates, ich kann es mir fast nicht vorstellen, dass da nicht vorher drüber gesprochen wurde, wenn dem so ist, sollte man das rechtzeitig tun. Es ist, glaube ich, eine wichtige Information, es besteht nach wie vor auch die Chance, dass es noch zu Geldern kommt, aber wir haben jetzt einfach einmal was zurückgehalten, im Frühjahr sollen diese EU-Entscheidungen fallen und das wird eh in wenigen Wochen sein und dann können wir wieder auf sie zugehen. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.25 Uhr den Vorsitz. 9) Lungenerkrankungen in Graz GR. Sikora stellt an StR. Herper folgende Frage: GR. Sikora: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Gemeinderat Herper, darf ich Ihnen als Stadtrat eine Frage stellen, mit Ihrem Einverständnis und zwar haben wir im Grazer Stadtgebiet den Umstand, dass es seit November zu einer massiven Häufung von Erkrankungen der Atemwege sprich Lungenentzündungen, Bronchitis und anderen Erkrankungen der Atemwege gekommen ist und auch weiter kommt, das hat zur Folge, dass die Ambulatorien und die Kliniken maßlos überfüllt sind, da möchte ich vielleicht einen Fall einer besorgten Mutter schildern, die zu mir gekommen ist und im Dezember mit ihrem Kind, das an Lungenentzündung erkrankt war und zwar untersucht wurde auf der Kinderklinik, aber dann keinen Platz zur Aufnahme gefunden hat, da das Klinikum restlos überfüllt war, dieser Zustand ist auch zur Zeit noch gegeben und auch bei den Sanatorien finden wir diese Zustände, dass auch die Sanatorien überfüllt sind und keine Patienten aufnehmen können, die nicht so akut erkrankt sind, dass sie dann wieder heimgeschickt werden können. Also die Mutter ist mit einem Rezept abgespeist worden, das sie gegen die Lungenentzündung für ihr Kind dann mitbekommen hat. Die Situation ist sicher ernsthaft, es ist auch zurzeit eine enorme Grippewelle und wir haben das auch in den Zeitungen gelesen, dass die Kliniken wirklich sehr überfüllt sind und an der Grenze ihrer Kapazität angelangt sind. Und darum möchte ich die F r a g e stellen: Wie reagiert das städtische Gesundheitsamt auf die aktuelle Häufung von Erkrankungen der Atemwege in Graz? Was gedenken Sie, dagegen zu unternehmen, Herr Stadtrat (Applaus KPÖ)? StR. Herper: Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen, lieber Christian! Danke herzlich für diese Frage, ich bitte mir den konkreten Fall noch einmal zu übergeben, damit ich dem persönlich nachgehen kann an der Klinik, damit ich mich gleich darum kümmern kann und eingreifen kann, falls noch Hilfe und Hilfestellung in Zukunft notwendig ist. Wir haben ja betreffend Feinstaub bereits, ich glaube, 33 Mal den Grenzwert überschritten, der uns vorgegeben worden ist, im Februar. Lungenkrankheiten sind ja dem Gesundheitsamt zahlenmäßig und in der Häufigkeit des Auftretens nur insofern bekannt, als es sich um meldepflichtige Infektionskrankheiten handelt, also beispielsweise vorrangig Tuberkulose. Andere Lungenerkrankungen infektiöser Ursache beispielsweise Allergien da besteht keine Meldepflicht und auch keine fundierte Aussage über das Auftreten, die mengenmäßige Verteilung in der Grazer Bevölkerung. Leider, sage ich, ist das durch das Gesundheitsamt derzeit nicht möglich, daher kann eine aktuelle Häufung von Erkrankungen der Atemwege in Graz weder bestätigt noch in Abrede gestellt werden. Ich registriere das in meinem Bekanntenkreis, das was du als Befund gegeben hast natürlich auch. Unbestreitbar ist jedoch in und durch zahlreiche epidemiologische Studien weltweit, wissenschaftlich fundiert und bewiesen ist die Bedeutung des Feinstaubes als auslösender Faktor und Verursacher von Lungenerkrankungen und ist auch aus gesundheitspolitischer Sicht, und ich sage das als Gesundheitsreferent der Landeshauptstadt Graz alles zu unternehmen, wirklich alles zu unternehmen, um die Feinstaubbelastung der Grazer Bevölkerung zu reduzieren. Ich denke vor allem, die Zielvorstellungen und die Angriffspunkte, über die wir schon seit Jahr und Tag uns unterhalten hier in diesem Haus oder auch im Land, sind natürlich vorrangig der Verkehr und der Hausbrand. Unbeschadet dessen, dass eine breit geführte Diskussion immer wieder geführt wird, anlässlich deiner Frage in der Fragestunde zum Thema Lungenerkrankungen und Feinstaub, kann es aber nicht dazu führen, dass nichts oder nicht genügend gegen die Feinstaubbelastung der Grazer Bevölkerung unternommen wird, dass es vorrangig darum geht, Maßnahmen nicht nur vorzuschlagen, sondern auch die Umsetzung aus gesundheitspolitischer Sicht einzufordern. Ich bin am 9. Februar an den Umwelt- und Verkehrslandesrat Gerhard Kurzmann herangetreten, damit sofortige Maßnahmen gemeinsam erledigt werden und nicht, dass zugewartet werden wird, bis ein Konzept vorliegt im Mai beziehungsweise Anfang Juni, wie angekündigt. Ich habe auch als Gesundheitsreferent dem Landesrat Kurzmann diese Kooperation zugesagt und bin bei der Vizebürgermeisterin Lisa Rücker vorstellig geworden, um noch nach den Semesterferien, Heinz Baumann wird da ja in einem dringlichen Antrag auch noch wiederholen und sich noch einmal inhaltlich stärker beschäftigen, eine Sitzung des Umweltausschusses stattfindet, die sich dringlich mit dieser Thematik, aus dringlichem Anlass beschäftigt. Selbstverständlich ist Landesrat Kurzmann einzuladen, das hat mir Vizebürgermeisterin Lisa Rücker zugesichert, auch der Leiter des Umweltamtes, Terminvorschläge sind im Einlangen oder in Vorbereitung. Ich glaube, es ist wichtig, dass er dort selbst sein Konzept präsentiert seine umwelt- und verkehrspolitischen Konzepte, damit wir das in Graz breit diskutieren können, deswegen unterstütze ich auch jede Maßnahmen in diesem Zusammenhang. Ich werde mich aber persönlich darum kümmern, um konkrete Anlassfälle, die du, Christian, angeführt hast. Dankeschön (Applaus SPÖ). GR. Sikora: Danke, lieber Karl-Heinz Herper für die ausführliche Erläuterung dieses wirklich ernsthaften Problems. Man hört es wahrscheinlich auch an meiner Stimme, du hast vollkommen Recht, das ist wahrscheinlich ein Feinstaubproblem unter anderem auch darstellt. Trotzdem die Besorgnis ist recht groß und darum die Zusatzfrage. Ist es auszuschließen, dass man einer Pandemie entgegensteuert (Applaus KPÖ). StR. Herper: Ich bin weder Wissenschaftler noch Arzt, entgegensteuern einer Pandemie kann ich nicht zubilligen. Wir haben eine Häufung, aber ich werde mit meinen Fachleuten, Fachfrauen und Fachmännern im Gesundheitsamt mich darüber unterhalten und dir noch eine kurze Antwort geben. Danke (Applaus SPÖ). T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Ich darf alle Gemeinderäte ersuchen, die Tagesordnung zur Hand zu nehmen. Frau Dr. Zwanzger war wieder so nett und hat mit allen Klubverantwortlichen abgestimmt, welche Gemeinderatsstücke schon gemeinsam als beschlossen gelten. Das ist die Stücke 1), 3), 4), 5), das Stück Nummer 7) wurde abgesetzt, 8), 11) allerdings ist 11) gegen die Stimmen des BZÖ beschlossen. Der Nachtrag Nummer 12) gegen Gemeinderat Mariacher, 13) gegen KPÖ, FPÖ und Gemeinderat Mariacher, die Stücke 14) und 15), 16) wurden abgesetzt, 17) wurde abgesetzt, 18) gegen Gemeinderat Mariacher, 19) wurde abgesetzt, das Stück Nummer 20). Das heißt, wir haben bis auf vier Stücke schon alle erledigt. 1) Präs. ZR00734/10 Josefine Schick, Schenkung an die Stadt Graz Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Schenkung der Grundstücke Nr. 130/6 Wald und Nr. 135/1 Wald der Liegenschaft EZ 1110 GB 63109 Baierdorf im unverbürgten Katasterausmaß von 2.030 m2 und 754 m2 wird entsprechend der einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildenden Vereinbarung angenommen. 3) A 4 – K 410/qu/2000/1 Gemeindejagden in Graz, Aufteilung des Pachtzinses für das Jagdjahr 2010/2011 Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Der für das laufende Jagdjahr für die Grazer Gemeindejagdgebiete erzielte Jagdpachtzins wird unter Zugrundelegung des Flächenausmaßes der in das jeweilige Gemeindejagdgebiet einbezogenen Grundstücke gemäß § 21 Abs. 1 des Steiermärkischen Jagdgesetzes 1986, LGBl. 1986/23 idF LGBl. 2005/11, wie in der beiliegenden Kundmachung angeführt, auf die Grundeigentümer aufgeteilt. Die Grundbesitzer dieser Jagdgebiete haben ihre Anspruchsberechtigung durch Vorlage eines Grundbuchauszuges, der nicht älter als sechs Monate sein darf, beim Magistrat Graz, BürgerInnenamt, Amtshaus, Schmiedgasse 26, 3. Stock, Tür 315, darzulegen. Anteile, die nicht sechs Wochen nach der Kundmachung dieses Gemeinderatsbeschlusses behoben wurden, verfallen gemäß § 21 Abs. 3 leg. cit zugunsten der Gemeindekasse. 4) A 5 – 1550/04-415 Förderung der Mobilen Dienste in Graz; Zuschussbedarf im Jahr 2011 in der Höhe von insgesamt € 2.445.900,- Aufwandsgenehmigung auf der Fipos 1.42910/728400 Der gemeinderätliche Ausschuss für Soziales, Gesundheit und SeniorInnen stellt gemäß § 45 Abs. 2 Ziff. 7 des Statutes der Landeshauptstadt Graz den Antrag, der Gemeinderat wolle im Sinne des Motivenberichtes die Aufwandsgenehmigung in der Höhe von € 2.445.900,- für das Jahr 2011 erteilen. Die Bedeckung ist auf der Fipos 1.42910.728400 gegeben. 5) A 5 – 14207/2004-4 Aktion „Fahrten mit dem Behindertentaxi“; Aufwandsgenehmigung von € 440.000,- auf Fipos 1.42910.620600 Der gemeinderätliche Ausschuss für Soziales, Gesundheit und SeniorInnen stellt gemäß § 45 Abs. 2 Ziff. 7 des Statutes der Landeshauptstadt Graz den Antrag, der Gemeinderat wolle im Sinne des Motivenberichtes die Aufwandsgenehmigung über € 440.000,- für die Aktion „Fahrten mit dem Behindertentaxi“ für das Jahr 2011 erteilen. 8) A 8/4 – 39672/2006 Immobilientransaktion Stadt Graz – GBG Verwertung einer Teilfläche von 965 m2 des Gdst.Nr. 699/19, KG Wenisbuch Schönbrunngasse Verzicht auf Ausübung des Vorkaufs- und Wiederkaufsrechtes; Zustimmung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Die Stadt Graz verzichtet auf die Ausübung des in Punkt X Abs. 1 des Kaufvertrages vom 21.12.2004 von der Grazer Bau- und Grünlandsicherungsgesellschaft mbH (nunmehr Bau- und Gebäudemanagement Graz GmbH) eingeräumten Wiederkaufsrechtes am Grundstück Nr. 699/19, inneliegend in der Liegenschaft EZ 1115, GB Wenisbuch im Ausmaß von 965 m2 und macht ihr im Punkt X Abs. 2 des zit. Kaufvertrages eingeräumtes Vorkaufsrecht hinsichtlich des Gdst.Nr. 699/19 nicht geltend. 11) KFA-K-32/2004-11 Geriatrische Gesundheitszentren 8020 Graz, Albert-Schweitzer-Gasse 36, Vereinbarung über stationäre Aufenthalte in der Sonderklasse der Akutgeriatrie Tarifanpassung ab 1.1.2011 Der KFA-Ausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle die Anhebung des Tagsatzes für die Sonderklasse in der GGZ-Akutgeriatrie ab 1.1.2011 auf € 79,90 auf eine maximale Aufenthaltsdauer von 28 Tagen im Kalenderjahr pro ZL-Anspruchsberechtigten beschließen. NT 12) Präs. 9132/200-25 Präs. 11226/2003-32 Präs. 4899/2009-2 Vertretung der Stadt Graz in Kommissionen und Vereinen Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Als Vertreterin der Stadt Graz wird Frau Mag.a Dr. Priska Pschaid 1) in der Landesgleichbehandlungskommission 2) im Frauenausschuss des Städtebundes und 3) im Verein Grazer Frauenrat bestellt. NT 13) Präs. 1297272003-10 Grazer Tourismus und Stadtmarketing GmbH; Änderung der Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Als Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat der Graz Tourismus und Stadtmarketing GmbH wird – anstelle von Frau Monika Spreitzhofer – Frau Judith Schwarz nominiert. NT 14) Präs. 2228/2011-3 ATG – Generalsanierung der vereins-eigenen Sportanlage Entsendung der Mitglieder der Stadt Graz in den Sachverständigenrat gemäß Pkt. II.3. der Förderungsvereinbarung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Aufgrund der Zustimmung des Gemeinderates zu der zwischen der Stadt Graz und dem Allgemeinen Turnverein Graz (ATG) im Zusammenhang mit der Generalsanierung der vereinseigenen Sportanlage des Allgemeinen Turnvereines Graz (ATG) abzuschließenden Förderungsvereinbarung werden von der Stadt Graz in den gemäß Pkt. II. 3. der Förderungsvereinbarung einzusetzenden Sachverständigenrat als Mitglieder entsandt: 1.) Herr Mag. Gerhard Peinhaupt (Mag.-Abt. 13 – Sportamt) als Vertreter des Förderungsgebers; 2.) Herr Ing. Andreas Blass (Mag.-Abt. 10 – Stadtbaudirektion) als bautechnischer Sachverständiger, und 3.) Frau Mag.a Susanne Radocha (Mag.-Abt. 8 – Finanz- und Vermögensdirektion) als rechtskundiges Mitglied. NT 15) Präs. 4247/2011-3 Bevollmächtigung von Dr. Gottfried Pobatschnig und Markus Goriupp zur Vertretung der Stadt Graz Der Stadtsenat stellt gemäß § 45 Abs. 2 Z 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010 den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Herr Dr. Gottfried Pobatschnig, Straßenamt – Parkraumbewirtschaftung, wird bevollmächtigt, die Stadt Graz vor sämtlichen Bezirksgerichten der Republik Österreich in Vollstreckungsangelegenheiten zu vertreten. 2. Herr Dr. Gottfried Pobatschnig und Herr Markus Goriupp, Straßenamt – Parkraumbewirtschaftung, werden bevollmächtigt, die Stadt Graz vor dem Landesgericht für ZRS Graz in allen Konkurs- und Ausgleichsangelegenheiten zu vertreten. NT 18) A 8 – 64340/2010-4 Stadtschulamt, VS Mariagrün – Architekturwettbewerb; 1. Erhöhung der Projektgenehmigung um € 40.000,- auf € 195.000,- in der AOG 2009-2011 2. Nachtragskredit und Kreditansatzverschiebung über je von € 20.000,- in der AOG 2011 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs.4 bzw. § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 beschließen: 1. In der AOG 2009-2011 wird die Erhöhung der Projektgenehmigung „VS Mariagrün Wettbewerb“ um € 40.000,- auf € 195.000,- Projekt Ges.Kost. RZ MB bis 2010 MB 2011 VS Mariagrün - Wettbewerb 195.000 2009-2011 61.400 133.600 beschlossen. 2. In der AOG 2011 wird die Fipos 5.51100.728000 „Entgelte für sonstige Leistungen, Wettbewerbe“ um € 40.000,- erhöht und zur Bedeckung die Fipos 5.03000.728230 „Entgelte für sonstige Leistungen, Gutachter und Wettbewerbe“ um € 20.000,- gekürzt bzw. die Fipos 6.21100.346000 „Investitionsdarlehen von Kredit- instituten“ um € 20.000,- aufgestockt. NT 20) A 8/4-2576/2001 Hanuschplatz Gdst.Nr. 363/1, 362/30, EZ 50000, KG Baierdorf 1. Auflassung von rund 4.300 m2 öffentlichen Gutes 2. Übertragung in das Privatvermögen der Stadt Graz 3. Generalpachtvertrag für eine Kleingartenanlage ab 1.3.2011 auf unbestimmte Zeit Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 9 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: 1. Die Auflassung einer rund 1.400 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 363/1 und einer rund 2.900 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 362/30, beide EZ 50000, je KG Baierdorf, aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz und die Übertragung dieser Teilflächen im Gesamtausmaß von rund 4.300 m2 in das Privatvermögen der Stadt Graz wird genehmigt. Das genaue Flächenausmaß wird mit dem Teilungsplan definiert. 2. Die Stadt Graz gibt diese rund 4.300 m2 große Teilfläche der Gdst.Nr. 363/1 und Nr. 362730, EZ Neu, je KG Baierdorf, dem Landesverband der Heimgärten Steiermarks, Radetzkystraße 16, 8010 Graz ab 1.3.2011 auf unbestimmte Zeit zur dauernden kleingärtnerischen Nutzung in Pacht. Der abzuschließende Generalpachtvertrag unterliegt den Bestimmungen des Kleingartengesetzes BGBl.Nr. 6/1959 und kann nur aus einem darin festgelegten Kündigungsgrund gerichtlich gekündigt werden. Der jährliche wertgesicherte Pachtzins wird anlog zu den übrigen Kleingartenflächen mit derzeit € 0,35/m2/Jahr festgesetzt und beträgt somit für diese Teilfläche rund € 1.505,-. Die Vertragsbedingungen des Generalpachtvertrages werden den übrigen „Kleingartenverträgen“ hinsichtlich Instandhaltung, Haftungen, Betriebskosten, Gehsteigreinigung etc. angeglichen. Für die vertragsgegenständliche Kleingartenanlage gelten die Bestimmungen der Kleingartenverordnung und der zusätzlichen Gartenordnung vom 1.8.2010. Die Tagesordnungspunkte 1), 3), 4), 5), 8), NT 14), NT 15) und NT 20) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte 11), NT 12), NT 13), NT 18), wurden mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Ing. Lohr 2) A 2 – 8692/2010 A 2 – 12679/2010 A 2 – 35934/2010 A 2 – 19668/2010 Gemeindejagden in der Stadt Graz; 1.) Zusammenlegung der derzeitigen Gemeindejagdgebiete „rechtes Murufer“ und „Straßgang“ und 2.) Vergabe der Gemeindejagden St. Peter/Waltendorf, Straßgang und Gösting im Wege des freien Über-einkommens für die Jagdpacht-periode 1.4.2012 bis 31.3.2021 GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Her Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Im Stück handelt es sich um die Gemeindejagden in der Stadt Graz. Setzt sich zusammen aus Punkt 1 die Zusammenlegung der derzeitigen Gemeindejagdgebiete rechts Murufer und Straßgang sowie Punkt 2 Vergabe der Gemeindejagden St. Peter/Waltendorf, Straßgang und Gösting im Wege des freien Übereinkommens für die Jagdpachtperiode 1.4.2012 bis 31.3.2021. Der Stadtsenat hat dieses Geschäftsstück am 11.2.2011 vorberaten und stellt den Antrag, der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz wolle beschließen: Punkt 1. Das Gemeindejagdgebiet rechtes Murufer wird aufgelöst und die Katastralgemeinden Lend und Gries dem Gemeindejagdgebiet Straßgang angeschlossen. Punkt 2 handelt dann von dem jährlich wertgesicherten Pachtzins der ebenfalls für die Periode vom 1.4.2012 bis 31.3.2021 beschlossen werden soll und ich bitte um Zustimmung für dieses Stück. Der Berichterstatter stellt namens des Stadtsenates den Antrag, der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz wolle beschließen: 1.) Das Gemeindejagdgebiet „rechtes Murufer wird aufgelöst und die Katastralgemeinden Lend und Gries dem Gemeindejagdgebiet Straßgang (bestehend aus den Katastralgemeinden Wetzelsdorf, Straßgang, Webling und Rudersdorf) angeschlossen. 2.) Das Gemeindejagdgebiet St. Peter /Waltendorf bestehend aus den Katastralgemeinden St. Peter, Graz-Stadt Messendorf und Waltendorf wird an die Jagdgesellschaft bestehend aus: Ing. Karl Berger, geb. 7.11.1937 (Obmann), Dr. Alfred Berger, geb. 31.7.1934 (Stellvertreter), Walter Tötscher, geb. 9.5.1927, Günther Tötscher, geb. 1.7.1959, Mag. Johann Trumler, geb. 12.12.1952, und Alfred Köck, geb. 18.3.1931 zu einem jährlichen wertgesicherten Pachtzins von Euro 2.500,-; das Gemeindejagdgebiet Straßgang bestehend aus den Katastralgemeinden Lend und Gries (siehe Punkt 1. dieses Geschäftsstückes) sowie Wetzelsdorf, Straßgang, Webling und Rudersdorf wird an die Jagdgesellschaft bestehend aus: Friedrich Grießner, geb. 2.1.1950 (Obmann) Theresia Sumann, geb. 19.10.1929 (Stellvertreterin), Alois Meyer, geb. 11.8.1941, Ing. Josef Gahr, geb. 24.4.1950, Hubert Auer, geb. 28.7.1939, und Markus Pohlhammer, geb. 2.3.1968 zu einem jährlichen wertgesicherten Pachtzins von Euro 3.400,- und das Gemeindejagdgebiet Gösting bestehend aus der Katastralgemeinde Gösting wird an die Jagdgesellschaft bestehend aus: Elfriede Schnur, geb. 23.1.1940 (Obfrau) Dr. Günther Pichler, geb. 25.5.1951 (Stellvertreter) und Konrad Pölzer, geb. 28.5.1951 zu einem jährlich wertgesicherten Pachtzins von Euro 4.400,- für die Jagdpachtperiode vom 1.4.2012 bis 31.3.2021 vergeben. Die Zuständigkeit des Gemeinderates zu Punkt 1.) gründet sich auf § 11 des Steiermärkischen Jagdgesetzes 1986 LGBl.Nr. 23/1986 in der Fassung LGBl.Nr. 4572010 (einfache Mehrheit). Die Zuständigkeit des Gemeinderates zu Punkt 2) gründet sich auf § 24 Abs. 2 des Steiermärkischen Jagdgesetzes 1986 LGBl.Nr. 23/1986 in der Fassung LGBl.Nr. 45/2010 (Zustimmung von mindestens zwei Drittel der in beschlussfähiger Anzahl anwesenden Mitglieder erforderlich). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (43 : 0). Berichterstatter: GR. Mag. Frölich 6) A 8 – 006485/2007/0009 Immobilientransaktion Stadt Graz – GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH; Rückkauf diverser Leasingobjekte 1. Verzicht auf Ausübung des Vorkaufs-rechtes, 2. Anbot zum Abschluss eines Mietver-trages 3. Haftungsübernahme der Stadt Graz für eine Finanzmittelaufnahme der GBG in Höhe von € 3.077.103,48 GR. Mag. Frölich: Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Es geht hier um die GBG, den Rückkauf diverser Leasingobjekte, dreier Objekte, nämlich in St. Leonhard, Lend und Jakomini, das sind durchwegs Schulen. Es gibt hier unbefristete Immobilienleasingmietverträge, deren 15jähriger Kündigungsverzicht am 31.1.2011 endet, es ist vorgesehen nunmehr den Rückkauf der Baurechte samt den dazugehörigen Bauwerken durch die GBG zum Preis von 2.930.574,74 Euro zu tätigen. Zu erwähnen ist, dass Nutzerin auch weiterhin die Stadt Graz, das Stadtschulamt sein wird. Die Rahmenbedingungen wurden im Finanzausschuss diskutiert. Ich darf daher namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag stellen, der Gemeinderat wolle beschließen, die Stadt Graz verzichtet auf die Ausübung des im Punkt III des jeweiligen Baurechtsvertrages eingeräumten Vorkaufsrechtes an den im Motivenbericht aufgelisteten Liegenschaften. Die Errichtung sämtlicher mit der Durchführung verbundenen Erklärungen, insbesondere Löschungserklärungen, wird vom Präsidialamt – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten durchgeführt. Die im Zusammenhang mit dem Rückkauf gegenüber der Schul- und Amtsgebäude GrundstücksverwaltungsgesmbH abzugebenden Schad- und Klagloserklärungen in Form der beiliegenden und einen integrierenden Bestandteil bildenden Mustervereinbarung, wird genehmigt. Auf Basis des beiliegenden und einen integrierenden Bestandteil bildenden Musteranbots werden die Abschlüsse der Mietverträge zwischen der GBG und der Stadt Graz, Stadtschulamt für alle drei Objekte genehmigt. Der Gemeinderat der Stadt Graz stimmt mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit einer Fremdmittelaufnahme der GBG in Höhe von 2.930.574,74 Euro zuzüglich 5 % Nebenkosten sowie der städtischen Garantie für die Bedienung dieser Fremdmittelaufnahme zu. Ich bitte um Zustimmung. Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 9 sowie Abs. 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 idF LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: • Die Stadt Graz verzichtet auf die Ausübung des im Punkt III. des jeweiligen Baurechtsvertrages eingeräumten Vorkaufsrechtes an den im Motivenbericht aufgelisteten Liegenschaften. • Die Errichtung sämtlicher mit der Durchführung verbundenen Erklärungen (insbes. Löschungserklärungen) wird vom Präsidialamt – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten durchgeführt. • Die im Zusammenhang mit dem Rückkauf gegenüber der Schul- und Amtsgebäude Grundstücksverwaltungsgesellschaft m.b.H. abzugebenden Schad- und Klagloserklärungen in Form der beiliegenden und einen integrierenden Bestandteil bildenden Mustervereinbarung, wird genehmigt. • Auf Basis des beiliegenden und einen integrierenden Bestandteil bildenden Musteranbots werden die Abschlüsse der Mietverträge zwischen der GBG und der Stadt Graz, Stadtschulamt für alle 3 Objekte genehmigt. • Der Gemeinderat der Stadt Graz stimmt mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit einer Fremdmittelaufnahme der GBG in Höhe von € 2.930.574,74 zuzüglich 5 % Nebenkosten (= € 3.077.103,48) sowie der städtischen Garantie für die Bedienung dieser Fremdmittelaufnahme zu. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen (49 : 1). Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf 9) A 14-K-978/2007-123 4.0 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz – Entwurf Beschluss über die öffentliche Auflage GR. Dipl.-Ing. Topf: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hohe Stadtregierung, werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates, liebe Zuhörerschaft! Es geht tatsächlich um ein wichtiges Stück, das heute zur öffentlichen Auflage beschlossen werden soll, nämlich um 4.0 Stadtentwicklungskonzept, der Entwurf dazu. Vielleicht ganz kurz zur Ausgangslage, ist wichtig, weil wir eine bestimmte rechtliche Vorgehensweise einzuhalten haben. Die Aufforderung unseres Bürgermeisters Anregungen auf Änderungen des örtlichen Entwicklungskonzeptes und des Flächenwidmungsplanes einzubringen, wurde im Amtsblatt vom 28. 12. 2007 kundgemacht. Für die schriftliche Bekanntgabe von Planungsinteressen wurde eine Frist eingeräumt, die dann noch nachträglich verlängert wurde. Interessant ist sicherlich für uns alle, dass zum Stadtentwicklungskonzept 52 Planungsanregungen eingebracht worden sind, für die Fortführung des anschließenden Flächenwidmungsplanes wurden bis Ende Jänner des heurigen Jahres rund 1.020 Planungsinteressen registriert, das heißt, es kommt noch eine große Arbeit, wenn ich das so sagen darf, sowohl auf die Verwaltung als auch für uns als Gemeinderäte zu. Die Gründe für die Revision ganz kurz angeführt. Es sind fachliche und rechtliche Grundlagen die zu berücksichtigen sind. Ich nenne nur beispielhaft das Steiermärkische Raumordnungsgesetz in der neuen Fassung 2010, aber bestimmte Entwicklungsprogramme, auch Sachprogramme der Stadt Graz sind Grundlage für die Revision. Ein wichtiger Punkt, den ich besonders herausstreichen möchte, ist die Organisation. Wie wurde das Stadtentwicklungskonzept jetzt erarbeitet über einen Zeitraum von über zwei Jahren, für die Durchführung der Revision wurde im Stadtplanungsamt eine Projektgruppe eingerichtet, bestehend aus dem Abteilungsvorstand seinerzeit Dipl.-Ing. Michael Redik, ab 1.3.2010 Dipl.-Ing. Josef Rogl und ab 1.9.2010 Dipl.-Arch. Schöttli. Mit dem Projektleiter Dipl.-Ing. Josef Rogl sowie den Mitarbeitern Eva-Maria Benedikt, dann anschließend die Frau Dipl.-Ing. Marinics-Bertovic und der Dipl.-Ing. Inninger sowie der Herr Hofstätter. Ich glaube, es ist angebracht, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, hohe Stadtregierung, dass man den Kolleginnen und Kollegen in diesen Ämtern einen Applaus zuzollt (allgemeiner Applaus), es ist eine ungeheuerlich große Arbeit gewesen. Ich darf aber auch den Dank hier schon von meiner Seite her aussprechen an alle, die aus dem Gemeinderat in der Funktion der Raumordnungssprecher zum Beispiel aber auch der Klubs, die sich ja schon über einen längeren Zeitraum damit beschäftigt haben, diesen Dank möchte ich auch von dieser Stelle an sie weitergeben. Die Bestandteile des STEK in aller Kürze. Es gibt einen Verordnungstext, es gibt einen Erläuterungsbericht, einen Entwicklungsplan, die Deckpläne und auch eine Umweltprüfung. Ich betone das deshalb, meine Kolleginnen und Kollegen, außerordentlich zu diesem 4.0 STEK, weil es zum ersten Mal einen Verordnungstext gibt und weil es zum ersten Mal auch einen Entwicklungsplan gibt und ich möchte Sie daran erinnern, beinahe auffordern, sich jetzt schon mit dem Stadtentwicklungskonzept auseinanderzusetzen, weil viele Interessen, die die Bürgerinnen und Bürger an Sie heranbringen werden oder schon herangebracht haben, schon vorentschieden werden im Stadtentwicklungskonzept. Das ist ganz besonders wichtig, weil eigentlich der Fokus in der Vergangenheit auf dem Flächenwidmungsplan gelegen ist, jetzt sind einige Punkte (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke), die zu berücksichtigen…(Aufgrund des Wechsels der CD konnte das Ende der Wortmeldung von GR. Dipl.-Ing. Topf und der Anfang der Rede von GR. Eber nicht protokolliert werden). Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: Die Absicht den Entwurf des 4.0 Stadtentwicklungskonzepts der Landeshauptstadt Graz im Amtsblatt vom 2. März 2011 kund zu machen und im Stadtplanungsamt während der Amtsstunden in der Zeit vom 3. März 2011 bis 29. April 2011 zur öffentlichen Einsichtnahme aufzulegen. GR. Eber: …Das ist noch keine Bestandsaufnahme für die Stadt Graz, aber derartige Beispiele sollten auch uns eine Warnung sein. Die entscheidende Frage in diesem Zusammenhang ist: wie viel Einfluss und wie viel Raum überlassen wir finanzkräftigen Investoren und umgekehrt, wie viel Einfluss nimmt die Stadt Graz, welche Vorgaben machen wir Investoren, die in unserer Stadt wohl nicht nur aus reiner Nächstenliebe investieren, sondern hier ihre Profite machen wollen. Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass Bebauungspläne in der Stadtentwicklung eine äußerst wichtige Rolle spielen. Deshalb sollten sie nicht nur anlassbezogen erstellt werden, sondern gerade in sensiblen Bereichen bereits im Vorhinein. Das bedeutet also etwa in Bereichen, wo sich schützenswerte architektonische Ensembles befinden. In Bereichen, wo Wohngebiete mit Industrie- oder Gewerbegebieten zusammentreffen oder auch in Bereichen, wo es darum geht, Zentren zu entwickeln. Hier sollen, also den Investoren bereits vorher Bebauungspläne vorgelegt werden, damit sie dann zwar nicht jegliche Narrenfreiheit haben, jedoch jegliche Planungs- und Rechtssicherheit. Ich möchte noch auf drei unserer Kritikpunkte kurz eingehen. Erstens: Graz als Stadt der kurzen Wege. Dieser Grundsatz findet sich immer wieder, sei es im Stadtentwicklungskonzept oder auch in den kürzlich beschlossenen verkehrspolitischen Leitlinien oder auch in Stadtteilleitbildern beispielsweise für St. Peter und Straßgang. Wir bekennen uns selbstverständlich zu diesem Grundsatz. Aber wir erwarten uns dann auch, dass auch die Mehrheitsfraktionen in diesem Haus tatsächlich danach handeln und ich meine, die Schließung von Bezirksämtern, die ja dann oftmals auch als Vorstufe zur Absiedelung weiterer Infrastruktureinrichtungen für die Bevölkerung dienen, gehört sicher nicht dazu. Damit werden auch gewachsene Zentren zerstört, wie das beispielsweise in Wetzelsdorf bereits der Fall ist. Zweitens: Zur Frage der Sport- beziehungsweise aktiven Freizeitgestaltung der Grazerinnen und Grazer. Wir sind dafür, dass der Grundsatz der freien Zugänglichkeit zu Bezirkssportplätzen und weiteren Sport- und Bewegungsflächen auch im STEK verankert wird und dann entsprechend auch politisch umgesetzt wird. Die Ausübung von Sport und Bewegung in einem geeigneten Umfeld soll auch durch die Stadt erleichtert werden. Drittens: Heute ist es so, Bauträger sind verpflichtet ab einer bestimmten Größe eines Bauprojektes Kinderspielplätze zu errichten. Davon kann abgesehen werden, wenn sich in der Nähe ein öffentlicher Kinderspielplatz befindet. Wir sind der Meinung, dass in einem solchen Fall die Bauträger auch verpflichtet werden sollen eine Abgabe zu leisten, um eine bessere Ausstattung der öffentlichen Kinderspielplätze zu erreichen (Applaus KPÖ). Dazu gehört im Normalfall auch ein öffentliches WC (Applaus KPÖ). Nachdem die Zeit jetzt schon abgelaufen ist, ich meine, der vorliegende Entwurf ist sicherlich noch verbesserungsfähig und wie gesagt, wir haben noch einige Kritikpunkte daran, aber ich glaube auch, dass der vorliegende Entwurf eine gute Grundlage für eine breite Öffentliche Diskussion ist und aus diesem Grund werden wir der Auflage des STEK auch unsere Zustimmung erteilen. Danke sehr (Applaus KPÖ). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, liebe Besucher, sehr geehrte Damen und Herren! Auch wir haben uns natürlich eingehend mit diesem Stadtentwicklungskonzept beschäftigt. Es bestimmt die Dinge in den nächsten 15 Jahren in der Stadt Graz. Seitens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs darf ich natürlich auch Dank an die Beamtenschaft ausrichten, hier steckt wirklich viel Arbeit drinnen, allein der Erläuterungsbericht hat ja hier 130 Seiten, da sind alle Ämter und Abteilungen gefordert gewesen, federführend auch der Projektleiter Herr Dipl.-Ing. Rogl, der uns letzten Freitag noch alle möglichen Fragen erläutert hat und auf alle unsere Bedenken noch kompetent eingegangen ist (Applaus FPÖ). Sehr geehrte Damen und Herren! Inhaltlich ist natürlich sehr viel im Ausschuss diskutiert worden, wir werden das jetzt nicht alles wiederholen. Zusammenfassend kann gesagt werden, wir können natürlich der Auflage des Verordnungstextes so wie dem Entwicklungsplan, der ja der Stadtplan der Stadt Graz ist nach Prüfung zustimmen und hier geht es um die raumplanerischen Dinge. Aus unserer Sicht sind das auch die einzigen Dinge, die in einem Stadtentwicklungskonzept Platz greifen sollten nämlich wie die Raumplanung sich in den nächsten Jahren entwickeln soll. Hier sind sinnvolle Vorgaben drinnen, nachverdichten ist ganz logisch, eine Stadt, die wächst, soll natürlich schauen, dass sie dort verdichtet, wo man schon gute Verkehrsanbindungen hat, Schutz des Grüngürtels, natürlich auch eine wichtige Maßnahme, siehe Feinstaub usw. Wir hoffen mit dem Konzept auch in Zukunft Monsterbauten, wie im Bezirk Geidorf zu verhindern, dass wir nicht wieder Fälle wie Muchargasse oder Rosenberggasse in der Berufungskommission zu behandeln haben. Das waren jetzt die Dinge zum Verordnungstext. Warum wir eine getrennte Abstimmung zum Erläuterungsbericht wollen ist auch ganz einfach, wir finden uns einfach in diesem Bericht nicht wider. Der spiegelt eine gesellschaftspolitische und ideologiebehaftete Sicht der Dinge aus schwarz/grüner Sicht wider und denen können wir natürlich keine Zustimmung geben. Ich werde das gleich wieder mit ein paar Beispielen untermauern, wo natürlich die FPÖ keine Zustimmung erteilen kann. Das beginnt hier, ich zitiere: Zuzug stellt somit eine Bereicherung für die ansässige Bevölkerung dar, dann geht es weiter wo es heißt, wir nehmen Bedacht auf die freiwillige Segregation einzelner Bevölkerungsgruppen. Also hier kennt sich dann keiner mehr aus. Das letzte Mal diskutieren wir über Integrationsmaßnahmen, jetzt hat Schwarz/Grün das scheinbar aufgegeben und hat gesagt, wir sind wieder für die Segregation, die können in ihrem Bezirk machen was sie wollen, hauptsächlich sie können ihre Kultur leben. Ein weiterer Punkt der das widerspiegelt das schwarz/grüne Ansinnen nennt sich so, vielfach werden Probleme der Bevölkerung zu Lasten von Migranten ausgetragen, auch hier gibt es sofort die Lösung, es soll die Beschäftigung von Menschen mit Migrationsgeschichte in allen Ämtern der Stadt Graz stattfinden und, und jetzt kommt es noch einmal, eine ausdrückliche Einladung an ZuwanderInnen bei Stellenausschreibungen. Also auch hier in Zukunft werden wir uns sicher über türkischsprachige Inserate der Stadt Graz freuen dürfen. Dann haben wir noch einen Punkt, der hat jetzt wieder eher mit Raumplanung zu tun, es sollen interkulturelle Kleingärten für die Migranten natürlich geschaffen werden und auch die grüne Verkehrsreferentin ist natürlich prominent vertreten, sie sagt hier natürlich eindeutig, die Verkehrsarten des Umweltbundes haben konsequent Priorität gegenüber den motorisierten Individualverkehr. Ich glaube, Sie sehen schon alles Punkte, mit denen die freiheitliche Partei nicht einverstanden ist, wir haben hier ein konträres Parteiprogramm, das heißt, für den sinnvollen und wichtigen Entwicklungsplan und Verordnungstext unsere Zustimmung, aber für einen ideologiebehafteten Erläuterungsbericht unsere Ablehnung. Ich danke (Applaus FPÖ). GR. Hagenauer: Ich schließe gleich nahtlos bei meinem Vorredner an. Sich bestimmten Aufgaben zu stellen, Herausforderungen zu stellen, das war die Vorgabe dieses Stadtentwicklungskonzeptes, das ist es immer und Herr Kollege Lohr, Sie haben das eingangs ja auch erwähnt, wenn ich mich richtig erinnere. Wenn ich die Situation und die Probleme, vor denen wir stehen und die Aufgaben einfach verdränge und ignoriere, dann ist das nicht eine Frage der Ideologie oder des Parteiprogramms, sondern dann ist das aus meiner Sicht eher ein persönliches Problem, das natürlich sich zu einem Politischen auswachsen kann, wenn sich mehrere derartige Personen zusammenschließen. Wir haben nun einmal ein Umweltproblem in dieser Stadt, das ist ja heute schon mehrfach angesprochen worden, das hat mit Ideologie nichts zu tun, wenn ich sage, ich mache mich an die Lösung dieses Problems. Wir haben nun einmal einen Anteil in der Bevölkerung, der einen Migrationshintergrund hat und das zu verdrängen und nicht zu erwähnen, das ist keine Frage der Ideologie, sondern das ist einfach die Frage, ob ich mich eben dieser, meiner Aufgabe stellen will, mich mit bestimmten Dingen zu beschäftigen oder nicht. Ich kann die Dinge verdrängen, ich kann stattdessen irgendeinen anderen finden, den ich dann prügeln und als Schuldigen vorführe, aber das hatten wir ja schon in unserer jüngeren Geschichte ausreichend mit dem bekannten Ergebnis. Scheinbar haben sich aber die Methoden in einer gewissen Tradition bei Teilen des politischen Spektrums nicht geändert. Und jetzt aus unserer Sicht, und ich denke das widerspiegelt dieses Stadtentwicklungskonzept ja auch sehr gut, ist es darum gegangen, dass, ich behaupte einmal seit Jahrzehnten das erste Mal, wieder Raumordnungspolitik oder Stadtentwicklung tatsächlich eine ganz hervorragende Aufgabe geworden ist jetzt für Graz. Wir haben in der Vergangenheit zwar auch Stadtentwicklungskonzepte beschlossen, Flächenwidmungspläne, aber im Grund genommen ist über weite Strecken defensiv gehandelt worden. Man hat über weite Strecken reagieren müssen um einerseits das Gröbste zu verhindern was die Zersiedelung anbelangt, richtig, aber auf der anderen Seite im Grund genommen beobachten müssen, wie der Trend gelaufen ist in Richtung Abwanderung aus der Stadt und zwar sehr wohl, was die Bevölkerung des Wohnen anbelangt, als auch die Arbeitsplätze. Und wir sind jetzt bei diesem STEK vor einer anderen Situation gestanden, der wir Rechnung zu tragen hatten nämlich dass sich genau das dreht. Nicht zu 100 %, nichts dreht sich über Nacht völlig, aber der Trend hat sich gedreht, wir sind seit geraumer Zeit in einer Situation, wo die Leute aus dem Umland zum Teil wieder zurückkommen aus bekannten Gründen. Sie fühlen sich etwa, wenn sie über 70 sind nicht mehr so wohl alleine irgendwo am Waldrand hinterm Hühnerberg. Es gibt aber auch ganz andere Gruppen, die maßgeblich sind, wie etwa junge gebildete Frauen, die, ich habe das schon mehrfach erwähnt an der Stelle, ihrem Ehegatten gesagt haben, pass auf, wenn ich die Kinder in die Schule bringen muss, die Tochter vom Ballettunterricht abholen, den Haushalt mehr oder weniger schaukeln, arbeiten auch noch, dann wird sich das nicht abspielen irgendwo hinterm Hühnerberg usw. Das heißt, das STEK war im Kern jetzt vor einer Aufgabe eine Reurbanisierung zur Kenntnis zu nehmen und der auch offensiv Rechnung zu tragen, dann sind wir bei diesen Aufgaben gestanden wo wir sagen, wir müssen verdichten, aber sinnvoll, wir müssen schauen, dass wir auch unsere finanziellen Rahmenbedingungen nicht aus dem Auge verlieren, das heißt, die Frage ist auch, wo verdichten wir beziehungsweise wie können wir, weil wir auch jetzt in einer Position der Stärke sind, nach unserer Meinung und nicht nur mehr die Beobachter, die einem Trend nachlaufen und Bittsteller, sondern wir sind in einer Stärkeposition, auch diese uns bewusst sind und auch Nützen im Verhandeln mit einzelnen Investoren. In dem Sinne, ohne jetzt auf weitere Details einzugehen, möchte ich zum Abschluss noch eines erwähnen. Es ist auch methodisch bei diesem Stadtentwicklungskonzept aus unserer Sicht ein deutlicher Schritt nach vorne gemacht worden, nicht nur die schon erwähnte Grundlage in dem man, Kollege Topf hat das erwähnt, auf einen parzellenscharfen, das heißt, genauen Maßstab geht und sich damit sehr deutlich bindet, sondern auch, was die Inhalte anbelangt. Als Beispiel nenne ich den Bereich Verkehr, es ist im Verkehr ausdrücklich Bezug genommen worden auf die verkehrspolitischen Leitlinien, das heißt, es steht hier nicht irgendwelche Prosa drinnen, sondern das greift zusammen und sind verbindliche Dinge, auf die zurückgegriffen wird und in Zukunft zurückgegriffen werden kann, es wurde auch Bezug genommen auf das regionale Verkehrskonzept Graz und Umgebung und ganz zum Schluss eine, wenn Sie mir gestatten dann, doch nicht positive Bemerkung, die mir aber sehr wichtig ist, in einer guten unter Anführungszeichen „Tradition“ gibt es eine negative Entwicklung, die sich nicht gebessert hat, sich nicht geändert, sondern eher noch verschlechtert, das ist nämlich die Kooperation mit dem Land was die Raumordnung anbelangt. Das muss man laut und deutlich sagen, das Land lässt uns im Stich, das Land versagt Länge mal Breite und das Land hat uns bei der Novellierung des Raumordnungsgesetzes, was die Zersiedelung anbelangt, nicht unterstützt und wenn es nur um uns ginge, aber das Land hat die Raumordnung und die eigenen Interessen des Landes verraten aus politischer Feigheit, das Land nimmt seine Aufgaben in anderen Bereichen noch nicht wahr, was etwa die Finanzierung von verschiedenen Dingen anbelangt Stichwort Nahverkehrsabgabe und hier sind wir auch in der Verkehrspolitik, wenn ich mir den jetzigen amtierenden Landesrat anschaue, in einer Situation, die ist schwieriger geworden trotz steigender Probleme und da hier gilt es schlussendlich auch festzuhalten, dass sich die Stadt bewusst sein muss, dass sie gegenüber dem Land eine Position einnehmen muss, die deutlich ist, wo man nicht einfach nur Bitten deponiert, sondern wo man auch, nehmen wir her die Umweltpolitik oder auch die Verkehrspolitik, und ich fürchte, das wird sich im Wohnbau fortsetzen, wo man sich klar werden muss, dass man dem Land gegenüber ganz entschieden und zwar entschiedener als in der Vergangenheit auftreten muss und eben,… Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat… GR. Hagenauer: Bin schon fertig. …wie gesagt, auf eigene Beine gestellt ist und eine eigene Politik machen muss, wenn das Land in seinen Feldern leider versagt. Danke für die Aufmerksamkeit (Applaus Grüne). GR. Eichberger: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Auch seitens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion möchte ich mich, ich sehe ihn zwar momentan nicht, aber er wird es hoffentlich vernehmen, ach wohl, dem Herrn Dipl.-Ing. Rogl als Teamleiter, als Kapitän dieser Mannschaft, die hier an diesem Stadtentwicklungskonzept gearbeitet hat, wirklich herzlich gratulieren. Es geht nicht nur um den Umfang, und der sich hier mit dem Stadtentwicklungskonzept etwas beschäftigt hat und sich das angeschaut hat, sind ja einige Seiten hier sehr engzeilig zusammengefasst, sondern es geht jetzt nicht nur um den Umfang, sondern es geht vor allem auch um die Qualität und um die Tiefe, aber nicht nur um das Inhaltliche, sondern was auch, und deshalb möchte ich es besonders herausstreichen, nämlich auch, mir die Kooperation, die Zusammenarbeit, die Auskunftsbereitschaft, die Bereitschaft zur Zusammenarbeit hier gegeben ist, das, ist wirklich ein ganz, ganz tolles Beispiel, wie es zwischen Abteilungen und den politischen Parteien hier funktionieren kann. In diesem Sinne noch einmal, Ihnen und Ihren MitarbeiterInnen, Kollegen und Kolleginnen ein herzliches Dankeschön und Anerkennung für diese tolle Arbeit (allgemeiner Applaus). Anscheinend hat sich der Wunsch vom Kollegen Kraxner bis zum Herrn Bürgermeister durchgesprochen, dass ich mich kurz halten möchte, aber so kurz bin ich dann doch nicht, nachdem es wahrscheinlich der einzige Auftritt heute am Rednerpult sein wird, muss ich die Gelegenheit schon etwa nutzen, um auch inhaltlich natürlich etwas dazu zu sagen. Die SPÖ hat sich gestern schon im Fachausschuss zu dieser Auflage dieses Stadtentwicklungskonzeptes bekannt, wobei ich hier auch nicht verhehlen möchte, dass es sicher den einen oder anderen Passus, die eine oder andere Passage in diesem Stadtentwicklungskonzept gibt, die wir uns noch genauer, intensiver mit unseren Bezirksvertretungen natürlich anschauen werden, obwohl es natürlich auch möglicherweise seitens unserer Fraktion entsprechende Einwendungen und Abänderungswünsche gibt, aber das ist es ja, es ist eine Grundlage, es ist jetzt die Auflage und es gibt jetzt dann acht Wochen die Möglichkeit, sich hier intensiv damit zu beschäftigen und dann entsprechende Verbesserungsvorschläge auch einzubringen. Aber das wesentliche auch an dieser Frage und an diesem Werk und es wird ja, wie heute schon erwähnt worden ist, das Geschehen in der Stadt im nächsten Jahrzehnt ja wesentlich beeinflussen, lenken, wird die Frage natürlich auch sein, und da darf ich heute schon hier in dem Zusammenhang bei dieser Auflage in die Richtung mein, unser großes Ersuchen richten, hier vor allem, wenn es um die Einwendungen aus der Bevölkerung geht, hier mit einer entsprechenden Seriosität, mit einer Bürgernähe, mit unheimlich viel Fingerspitzengefühl an diese Verbesserungsvorschläge, Einsprüche heranzugehen, um auch der Bevölkerung den Eindruck zu vermitteln und zu gewährleisten, dass ihre Sorgen, ihre Bearbeitung, ihre Vorschläge zu einer besseren Umwandlung dieses STEK wirklich auch ernst genommen werden, damit die Grazer Bevölkerung auch weiß, ich bringe nicht nur eine Einwendung ein, sondern sie wird auch mit Ernsthaftigkeit geprüft und nach Möglichkeit, so es auch dafür spricht, entsprechend umgesetzt. Aber nicht nur die Behandlung der Einwendungen scheint mir in dem Zusammenhang ein wesentlicher wichtiger Punkt zu sein, sondern mir geht es vor allem auch darum, und wer sich intensiver mit diesem Stadtentwicklungskonzept beschäftigt hat, wird ja feststellen, dass das Beste, das Schönste, das Teuerste für die Grazerinnen und Grazer unter anderem in diesem Konzept festgeschrieben ist und mir geht es jetzt auch darum und da darf ich auch in diesem Zusammenhang jetzt schon die dringliche Bitte richten, es geht nicht nur darum, dass es wieder ein wunderbares Konzept gibt mit wunderbaren Maßnahmen von angekündigten Verkehrsberuhigungen, von zusätzlichen Grünanlagen in der Stadt sondern dass dieses Stadtentwicklungskonzept auch entsprechend gelebt wird und vor allem, wo immer wieder zu diskutieren ist, dass es sehr viele gute Papiere, sehr viele gute Ansätze gibt, aber letztendlich wo hapert es meistens, das ist die Frage der Umsetzung, der Realisierung. Und deshalb erscheint es uns ganz, ganz wesentlich zu sein, dass hier dieses Konzept einerseits von uns allen gelebt wird, dass wir danach arbeiten, danach trachten, diese Wertschätzung entsprechend umzusetzen, aber vor allem wird eines wichtig sein und das gehört zu dem Stadtentwicklungskonzept parallel dazu, dass ist natürlich ein Projektzeitraum, dass auch die Grazerin, der Grazer weiß, bis wann in etwa ist mit der Realisierung dieser oder jener Maßnahmen zu rechnen, wann kann der Grazer, die Grazerin mit der Umsetzung hier rechnen und zum anderen aber und das wissen wir alle, die wir hier sitzen, dass natürlich jede Maßnahme auch finanzielle Belastungen vielfach mit sich bringt, deshalb nicht nur ein entsprechender Projekt und Abwicklungszeitrahmenplan von Nöten, sondern es geht auch darum hier finanzielle Möglichkeiten zu schaffen, damit diese Maßnahmen auch in einer entsprechenden übersehbaren Zeit entsprechend umgesetzt werden können. In diesem Sinne seitens des SPÖ-Gemeinderatsklubs ein klares ja zur Auflage zu diesem Stadtentwicklungskonzept 4.0. Danke (Applaus SPÖ). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzter Gemeinderat Topf! Ich möchte auf einige Punkte ergänzend eingehen. Kollege Eber hat sehr wichtige und richtige Dinge angeschnitten aus dem Sozial-, Jugendbereich auch ergänzend um das was der Kollege Ing. Lohr gesagt hat. Einige Punkte, die aufzeigen, dass einiges fehlt, dass inhaltliche, gedankliche Brüche in diesem Konzept drinnen sind und auch in einigen Punkten durchgängige Konzepte nicht zu sehen sind. Ich fange einmal beim ersten an bei diesen gedanklichen Brüchen. Thema: Vorgärten, Parkplätze, wir kennen das etwa aus dem Bezirk Geidorf. Viele, die sich in den letzten Jahre, Jahrzehnte um ihre Vorgärten gekümmert haben, die eben nicht auf ihren eigenen Grund Parkplätze geschafft haben, werden bei Realisierung, bei Umsetzung dieses Konzeptes de facto bestraft, die Leute die rechtzeitig ihre Parkplätze geschaffen haben, die ihre Vorgärten planiert haben, denen ist es entsprechend bewilligt worden, die haben keine Nachteile zu befürchten, diejenigen, die das nicht gemacht haben, die sich nachhaltig, wirtschaftlich, ökologisch für ihr näheres Umfeld, Lebensbereich eingesetzt haben, werden bestraft. Das gleiche gilt für die Bachverbauung. Diejenigen, die ihre Grundstücke bis an den Bach hin verbaut haben, die entsprechende Stützmauern errichtet haben, denen ist alles bewilligt worden, jetzt lesen wir im Stadtentwicklungskonzept zehn Meter von der Bachkante, das kann sogar einige Meter weit vom Fließgewässer weg sein, sollen keine Bauwerke errichtet werden, also wieder ein Nachteil für diejenigen, die sich eigentlich so verhalten haben in ihrer Lebensweise, wie wir es eigentlich uns vorstellen, wie es wünschenswert ist, das denke ich, ist ein schwerwiegender gedanklicher Bruch. Zweite Sache: Hochwasserschutz, es sind hier zwar die erarbeiteten Konzepte eingearbeitet, aber auch hier keine klare Aussage aus dem STEK heraus, es wird hier über HQ30/100 geredet, von was reden wir. Einmal ist es 30 einmal 100, es ist nicht klar ersichtlich, es ist kein Weg aufgezeichnet wie wir wirklich sämtliche gefährdeten Gebäude mit HQ100 schützen. Ein zentraler Punkt, als auch Querschnittsmaterie angeschnitten, das Verkehrsthema, das sich wie eine Lebensader durch Graz zieht, auch hier kein durchgängiges Konzept, es sind zwar die Ziele, Kollege Hagenauer hat es angeführt, eingearbeitet, es ist relativ viel über den öffentlichen Verkehr drinnen, aber ein gesamtes Verkehrskonzept fehlt. Es steht sogar drinnen, dass das Verkehrskonzept erst mit 2020 sozusagen vorliegen wird, also dass STEK, das damals dann im Jahr 2020 gelten wird, nimmt also sozusagen dieses Verkehrskonzept nicht vorweg. Ich möchte aber auch ein Thema anschneiden, das in den Bereich Ökologie geht, liebe Vertreter auch von der grünen Fraktion. Es sind hier sehr positiv drinnen die Waldflächen, dass sie zu erhalten sind, dass sie nachhaltig zu bewirtschaften sind, dass sie positive klimatische Effekte haben, dass man sogar kleinere Waldflächen auch entsprechend ausweist, aber es steht im gleichen Atemzug dann an anderer Stelle des gleichen Konzeptes, keine Festbrennstoffe sollen verwendet werden, konkret heißt es, Beibehaltung der Beschränkungszonen für die Raumheizung mit Festbrennstoffen. Ja, ich denke mir, was passiert dem mit dem Holz was direkt vor unserer Haustüre in den Wäldern wächst, für die Zwecke, die es eigentlich da ist, darf es nicht eingesetzt werden, hier werden Barrieren aufgebaut und dennoch steht in dem ganzen Konzept, und das ist das Tüpfelchen auf dem I, dass es kein Kommunales Energie Konzept gibt, also hier auch starke Widersprüche. Ich werde daher aufgrund dieser Bereiche, die mir unausgegoren und unausgestimmt sind, diesem Konzept für heute einmal meine Zustimmung nicht erteilen. Danke. GR. Grosz: Werte Damen und Herren, hoher Gemeinderat! Kollege Hagenauer hat etwas richtig gesagt, dass das Stadtentwicklungskonzept auf Gegebenheiten Rücksicht nimmt und auf Entwicklungen der Stadt Rücksicht nimmt, die es gilt, in diesem Stadtentwicklungskonzept zu begegnen. Und das war eine herzerfrischende Offenheit und eine Titulierung, eine charakterliche Titulierung dieses Stadtentwicklungskonzeptes dass er eigentlich zwischen den Zeilen gesagt hat, wir reagieren, aber wir agieren nicht und sie eigentlich ihre gesamte politische visionäre Stadtentwicklung den Bach hinuntergehen lassen. Sie erklären hier, das ist ja die Bankrotterklärung auch dieses Stadtentwicklungskonzeptes, dass sie auf Gegebenheiten und auf mögliche künftige Entwicklungen der Stadt Rücksicht nehmen, zeigen aber in keinster Weise, wie Sie selbst agieren, wie Sie selbst meinen, sich auch einer tragfähigen, einer verantwortungsvollen Stadtentwicklung zu unterwerfen. Und das wollen wir, das ist ja auch die ursächliche Aufgabe eines Gemeinderates, die eigenen Ideen, die Zukunft dieser Stadt in ein Stadtentwicklungskonzept einfließen zu lassen, dass dann aber auch schlussendlich hält. Denn die Erfahrung in der Stadt Graz zeigt uns, dass egal, was in diesem Gemeinderat besonders im Bereich der Bau- und Anlagen beschlossen wird, sich ohnedies kein Teufel in der Stadt an das hält und sich niemand um das kümmert. Das sind bis heute wichtige Bauprojekte auf Eis, wichtige Bauprojekte, wo es gilt wirtschaftlich die Stadt zukunftsfest zu machen, auf der anderen Seite sind historisch wertvolle Gebäude in dieser Stadt dem Erdboden gleichgemacht worden, bevor noch irgendeine Behörde in dieser Stadt schreien konnte und als drittes, sind die verantwortlichen Stadtsenatsreferenten dauernd dabei, irgendwelche Schwarzbauten nachträglich zu legalisieren. Also entschuldigen Sie, wer pfeift sich noch an das Stadtentwicklungskonzept und wie wichtig nimmt man ein Stadtentwicklungskonzept, wenn man ständig selbst konterkariert. Herr Kollege Hagenauer, Sie haben etwas dem Kollegen Lohr durchaus intelligent, aber natürlich wieder einmal grottenfalsch und das Ziel überschießend unterstellt, selbst mit vergangenen politischen Strukturen etwas zu tun zu haben, ohne darauf einzugehen. Ich darf Ihnen aus dem Stadtentwicklungskonzept eines zitieren, auf der Seite 54 des Anhanges, mehrsprachige Informationsmaterialien im Informationscenter anbieten. Überhaupt kein Problem, nur im Gegensatz zu Ihnen sehe ich die Sprache als Integrationschance und zwar die deutsche Sprache, die deutsche Sprache, das Erlernen der Sprache einer Mehrheitsbevölkerung in diesem Land ist die Chance und der Schlüssel zur Integration und das Prolongieren im Sozialen Wohnbau in türkischen Zellen zu leben, im türkischen Familienverband zu leben, ohne sich um den Rest der Gesellschaft in einer Stadt zu kümmern. Ganz im Gegenteil, wir wollen, dass jene, die hier sich integrieren wollen, die Sprache erlernen, die sich der Sitten in irgendeiner Form annähern, ohne ihre eigene Identität aufzugeben, das was Sie allein auf diesem Bereich ihrer schwarz/grünen Ergüsse hier niederschreiben, das bringt nichts, das ist ganz im Gegenteil, das ist integrationsfeindlich, das wird Ihnen jeder Experte sagen. Daher werden wir konsequenterweise dem gesamten Stück unsere Ablehnung erteilen. Ich danke. GR. Mayr: Werter Bürgermeister, liebe KollegInnen, lieber Gerald! Ja, ich meine, du bist natürlich gerade erst angelobt worden, daher konntest du dich mit dem Stadtentwicklungskonzept… Zwischenruf GR. Grosz: Ja, ich kenne mich ja gar nicht aus. GR. Mayr: Nein, du kennst dich gar nicht aus, du hast dich einfach nicht damit beschäftigt. Ich finde das hochinteressant, ich finde das wirklich bewundernswert, wie die Kolleginnen und Kollegen aus dem leicht populistisch angehauchten Eck hier hinten es schaffen, die Diskussion um das Stadtentwicklungskonzept, also eine breite Entwicklungsperspektive der Stadt, ein langer Prozess, den wir jetzt zwei Jahre führen und den wir auch im heurigen Jahr noch weiterführen auf eine Ausländerdebatte zu reduzieren oder zu bringen, ich meine, das ist nahezu unglaublich aber euch ist das gelungen und der absolute Gipfelpunkt war jetzt noch der liebe Kollege Grosz, der hier Dinge vermischt hat mit dem Stadtentwicklungskonzept, die einfach nicht hierher gehören. Zwischenruf GR. Grosz: Ich habe nachgelesen, das steht drinnen. GR. Mayr: Eines hast du natürlich richtig erkannt, es ist wichtig, dass wir die Dinge, die hier im Stadtentwicklungskonzept stehen und das ist eine breite Perspektive, wie man aktiv von Seiten der Stadt auf die Herausforderungen zugeht und diese lösen wird, dass diese Vorgaben im Stadtentwicklungskonzept natürlich auch zur Umsetzung kommen müssen. Du weißt es nicht, aber wir wissen es, die wir uns jetzt schon seit längerem damit beschäftigen, der Unterschied zu früheren Stadtentwicklungskonzepten ist, dass dieses jetzt auch einen Verordnungscharakter hat und wir viele Dinge, die wir jetzt im Stadtentwicklungskonzept besprechen auch dann zu einer verpflichtenden Umsetzung führen. Aber du wirst jetzt im Laufe dieses Jahres noch viel Gelegenheit haben in den Diskussionsprozess um das Stadtentwicklungskonzept einzusteigen. Wir freuen uns darauf und dann können wir endlich mit dem gemeinsamen geteilten Fachwissen auch wirklich über das Stadtentwicklungskonzept mit dir diskutieren (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Kleine Anmerkung von mir. Zuerst einmal bin ich auch unserem Team in der Stadtbaudirektion, dem Herrn Dipl.-Ing. Bertram Werle und unserem Stadtplanungsteam besonders dankbar für diese Arbeit, für diese vielen Monate der Begleitung, auch jenes politischen Kreises, der permanent eingebunden war. Da möchte ich mich auch bei allen Raumordnungssprechern, der im Stadtsenat vertretenen Fraktionen bedanken und wenn jemand da herausgeht und so tut, als wäre das ein politisches Konstrukt, das man hinter verschlossenen Türen nur ausverhandelt, kann ich nur sagen, da gab es anscheinend zu wenig Begleitung von dir, da waren öffentliche Diskussionsveranstaltungen, da hat das Team der Stadtplanung ganze Arbeit geleistet und ich möchte neben dem Stadtplanungschef Heinz Schöttli dem Herrn Dipl.-Ing. Rogl und dem Dipl.-Ing. Bernhard Inninger danke sagen, aber auch zwei Damen . Sie ist jetzt leider nicht da, aber Gott sei Dank im Karenz, Frau Dipl.-Ing. Eva-Maria Benedikt und sie hat ja eine Karenzvertretung und da freue ich mich, dass Frau Dipl.-Ing. Nina Marinics-Bertovic an diesem Projekt mitgearbeitet hat, da wird sehr sachorientiert, sehr problemlösungsorientiert und sehr zukunftsschauend gearbeitet und deswegen kann man nur alles zurückweisen. Wenn du ein Sachwerk jetzt nur politisieren willst, dann kann ich dir auch sagen, das BZÖ, das seine Entstehung ja im Nachbarbundesland Kärnten hat, hat sich meistens mehr um die Küstenentwicklung Kroatiens und weniger um die Stadtentwicklung in Österreich gekümmert (Applaus ÖVP). GR. Dipl.-Ing. Topf: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Es ist schon vom Kollegen Mayr einiges zu den Aussagen des Herrn Gemeinderats Grosz gesagt worden. Es ist doch sehr bemerkenswert, dass wenn Fragen auftauchen oder Ideen eingebracht werden sollten und die Aufforderung, das sage ich jetzt wirklich auch verbindlich, nachdem ich ja dafür bekannt bin, dass ich eine möglichst breite Mehrheit für solche wichtigen Dinge der Stadt Graz erreichen möchte, dann wäre es ja Zeit genug gewesen jetzt über zwei Jahre sich mit Ideen einzubringen, Fragen an das Stadtplanungsamt zu stellen, Fragen oder Diskussionen mit den Raumordnungssprechern anzustreben. Diese Möglichkeiten wären ja durchaus gegeben gewesen und wenn es noch Ideen gibt, ich befürchte allerdings, dass es keine hervorragenden Ideen wären nach diesen Wortmeldungen, dann bitte bringen Sie diese Ideen ein, es gibt jetzt acht Wochen Zeit, diese Einwendungen und Ideen beim Stadtplanungsamt einzubringen. Nach Maßgabe der Wichtigkeit und des Inhaltes werden natürlich auch diese Einwendungen behandelt. Ich lade noch einmal ein zur breiten Zusammenarbeit für das Stadtentwicklungskonzept, wir sind ja heute bei der Auflage, intensiver nachgedacht und diskutiert werden muss sicherlich der nachfolgende Flächenwidmungsplan, aber bitte diskutieren Sie den Verordnungstext und den Entwicklungsplan mit ihren Klubs, mit den Bürgerinnen und Bürgern, es ist schon angesprochen worden vom Klaus Eichberger. Ein wesentlicher Punkt ist auch die Diskussion mit den Bezirksräten, mit den Vertretungen aus den Bezirken, mit den NGOs, mit den Kammern wird es noch weitere Diskussionsrunden geben, aber ich glaube, dass wir mit diesem Stadtentwicklungskonzept auf einen guten Weg für unsere Landeshauptstadt Graz sind (Applaus ÖVP). Der Erläuterungsbericht wurde mit Mehrheit angenommen (42 : 8). Der Verordnungstext wurde mit Mehrheit angenommen (47 : 3). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 14.30 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Hagenauer 10) A 14-022483/2009-33 10.06.0 Bebauungsplan Stiftingtalstraße – Billrothgasse „Zahnklinik“ X. Bez., KG Stifting Beschluss GR. Hagenauer: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Das ist ein sehr umfangreiches Stück geworden, auch eine sehr schwierige Aufgabenstellung, noch dazu unter großem Zeitdruck, den Sie ja kennen, der dort für dieses Projekt insgesamt auch in Richtung Med-Uni-Campus herrscht. Obwohl nicht ausschließlich oder integraler Teil dieses Bebauungsplanes auch eine sehr schwierige Situation, was die Verkehrspolitik anbelangt an dieser Stelle, weshalb also auch auf diesem Sektor einige Maßnahmen erforderlich wurden. Insgesamt nur, um das nur gleich abzuschließen, weil es auch als Frage aufgetaucht ist mehrfach. Die Situation durch diesen neuen Verkehrserreger, den Ausbau in dem Bereich aber insgesamt durch den bestehenden jetzt schon sehr belasteten Standort ist so, dass eine Verlegung der Straßenbahn schon aus dem Titel her notwendig wurde. Neubau Zahnklinik, es war also jetzt hier eine neue Straßenbahntrasse unterzubringen in einer räumlich dort denkbar schwierigen Situation Talenge am Ausgang Stiftingtal, nebenbei der Bach und dann gleichzeitig auch um das einigermaßen in den Griff zu bekommen und für die Zukunft dort nicht ein Verkehrschaos ausbrechen zu lassen, auch die Frage, wie man mit anderen Verkehrsträgern das bewältigen kann die Ströme, das heißt also, wie schaut es aus eben mit der Straßenbahn, wie schaut es aus mit der Benützung der Straßenbahn im Verhältnis zu den Parkgaragen, die dort entstehen werden und schon entstanden sind und wie schaut es aus auch für die Radfahrer, um einen Teil dieser Verkehrsströme zu verlagern. Das alles wurde in einen Mobilitätsvertrag gegossen, an dem sich das Land und insbesondere die KAGES zu beteiligen hatten, schwierige Verhandlungen bis zum Schluss und jetzt liegt das Ganze aber beschlussreif vor. Der Bebauungsplan selbst war, abgesehen von der zitierten, räumlichen, schwierigen Ausgangslage, ist davon ausgegangen, dass eben ursprünglich dort noch ein Wohngebiet war, Mischgebiet war, jetzt in Zukunft es dann im vorhin behandelten Stadtentwicklungskonzept in Sondernutzung Krankenhaus einbezogen werden soll von der Flächennutzung her, von der baulichen Gestaltung her waren einige Einwendungen im Wesentlichen in die Richtung gehend, was den Gebäudeabstand zu zwei bestehenden Wohngebäuden anbelangt, dem wurde Rechnung getragen in dem man den Abstand vergrößert hat zu diesen Wohngebäuden und im Wesentlichen auf der anderen Seite dann die Dichte beziehungsweise Gebäudehöhe etwas erhöht hat, besser gesagt. Zweite Aufgabe war auch nicht einfach zu lösen, der auch heute schon zitierte Abstand zu den Fließgewässern, dort Stiftingbach, auch das konnte am Ende gelöst werden. Wir haben diesen Bebauungsplan mehrfach im Ausschuss behandelt, ihn beschlossen und ich stelle entsprechend dem Beschluss des Ausschusses den Antrag auf Annahme. Bitte um Zustimmung. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle den 10.06.0 Bebauungsplan Stiftingstalstraße – Billrothgasse „Zahnklinik“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie die Einwendungserledigungen beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Prüfung der Erstellung eines Sozialleitbildes für die Landeshauptstadt Graz GR. Hohensinner stellt namens von ÖVP, SPÖ, Grünen, BZÖ und GR. Mag. Mariacher folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Hohensinner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werter Gemeinderat, liebe Gäste! Bei meinem Antrag geht es um die Erstellung eines Sozialleitbildes für die Landeshauptstadt Graz. Bei der Gestaltung neuer Stadtteile stehen der Stadt bezüglich Sozialraumentwicklung bis dato keine Rahmenrichtlinien zur Verfügung. Über diesen Zustand werden wir auch aktuell bei der Herausforderung Reininghaus erinnert. Während jeder andere Bereich in der Stadtentwicklung mit gewissen Rahmenbedingungen versehen ist, gibt es im Sozialbereich keine umfassenden von der Stadt Graz einheitlich formulierten Vorgaben beziehungsweise Mindeststandards. Salzburg geht hier mit einem guten Beispiel voran. Nach einem einstimmigen Beschluss im Stadtsenat wurde am 7.7.2004 das Sozialleitbild der Stadt Salzburg auch vom Gemeinderat einstimmig beschlossen und in weiterer Folge umgesetzt. Dieses Sozial-Leitbild wurde in verschiedenen Projektgruppen, in Workshops, Focusgruppen und Konferenzen entwickelt. Dabei übernahmen auch viele Bürger eine tragende Rolle. Das Ergebnis ist ein Leitbild in welchem Vision, Ziele, Grundprinzipien und Kernaufgaben festgeschrieben sind. Damit übernimmt das Salzburger Sozialleitbild eine unverzichtbare Funktion bei der Gestaltung der Zukunft. Es ist wie ein Kompass, nach dem sich jedes Handeln von Politik und Verwaltung orientieren soll. Richtlinien für Graz sollten nach Beispiel Salzburg wie folgt ausschauen und folgende Eckpunkte beinhalten: • Die Stadt sorgt weiter für stabile soziale Verhältnisse. • Integration statt Ausgrenzung – alle BewohnerInnen sind in die Gesellschaft integriert. Planungen und Umsetzungen dienen diesem Ziel. • Für alle Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt sind die Lebensgrundlagen gesichert. • Prävention hat immer Vorrang. Wir handeln bevor Probleme entstehen. • Soziale Kommunalpolitik und Verwaltung sind innovativ. Wir suchen angemessene Lösungen für Probleme. • Das gesamte Dienstleistungsangebot ist transparent. Die Menschen wissen, wo sie und wie sie Hilfe bekommen. • Wir prüfen Planung und Maßnahmen der Stadt Graz auf ihre sozialen Folgen, das heißt Sozialverträglichkeitsprüfung und wir fordern auch ein soziales Monitoring. • Wir helfen den Menschen dort, wo sie leben, das heißt, das ist das Nahraumprinzip und Stadtteilorientierung. • Das Casemanagement soll durch „Fallsteuerung“ zu einer höheren Qualität führen. • Umsetzung der Sozialraumorientierung nicht nur in der Jugendwohlfahrt sondern auch in der Sozialhilfe. • Entwicklung und Einführung des „Sozialpasses“, wir haben sehr oft über dieses Thema hier diskutiert und da geht es nicht darum, dass eine Stadträtin einen gewissen Betrag bekommt und dann Maßnahmen setzt, sondern es soll ein zentraler Nachweis für private und öffentliche Leistungen sein. • Wir unterstützen die Entwicklung des sozialen Zusammenlebens (Gemeinwesenprinzip). • Wir stärken das bürgerliche Engagement, das Ehrenamt und bieten auch Bezieherinnen und Beziehern der Mindestsicherung Möglichkeiten, sich freiwillig für die Gesellschaft einzubringen. • Alle Ressorts kooperieren miteinander. Jede Planung beeinflusst das Leben der Bewohnerinnen und Bewohner. • Das Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe zieht sich durch alle Bereiche. • Die Leistungen der Stadt werden laufend auf ihre Effizienz und Effektivität evaluiert. • Wir berücksichtigen geschlechtsspezifische Bedürfnisse in unterschiedlichen Lebensphasen. Es hat auch einige Gespräche hier im Rathaus mit Vertreterinnen und Vertretern des Salzburger Gemeinderates gegeben. Sie haben noch einmal die Wichtigkeit so einer sozialen Richtschnur unterstrichen, sie haben gemeint, dass jede Stadt eigene Richtlinien zu entwickeln haben. Wichtig ist, dass man nicht nur Beamtinnen und Beamte hier miteinbezieht, sondern NPOs und NGOs und auch eben die Bevölkerung, wie vorher erwähnt. Dieses Leitbild soll auch die Grundlage für zukünftige Strategien beziehungsweise Aufnahme in einen Maßnahmenkatalog sein. Namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs stellen wir mit Unterstützung von SPÖ, Grüne, BZÖ und dem Herrn Mag. Gerhard Mariacher daher folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die zuständige Stadträtin für Soziales wird beauftragt, die Möglichkeiten zur Erstellung eines Sozialleitbildes für die Landeshauptstadt zu prüfen und den Gemeinderat in der Sitzung am 12. Mai 2011 über das Ergebnis zu informieren (Applaus ÖVP). Bgm.-Stvin. Rücker: Bevor wir in die Diskussion des Antrages gehen möchte ich unsere Gäste auf der Galerie sehr herzlich begrüßen. Wir haben heute Schülerinnen und Schüler des BORG Monsbergergasse zu Gast mit den Professorinnen Schimpl und Sandholzer. Herzlich willkommen (allgemeiner Applaus). Übrigens haben wir keine Diskussion zur Dringlichkeit, nachdem der Antrag von ÖVP, Grünen, SPÖ, BZÖ und Herrn Mariacher gemeinsam eingebracht wird. GRin. Mag.a Taberhofer zum Antrag: Werte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der hier vorliegende Antrag zur Erstellung eines Sozialleitbildes vermittelt den Eindruck als ob die Stadt Graz bislang keine Kriterien und Maßnahmen im Sozialbereich entwickelt hätte und seinen Kernaufgaben nur unter diesen voraussetzenden Bedingungen gerecht werden könnte. Es wäre für mich nachvollziehbar, wenn man bezogen auf die steigenden Anforderungen, die das Amt im Hinblick zum Beispiel auf die Einführung der Mindestsicherung hat, geeignete Unterstützungsmöglichkeiten überlegt beziehungsweise mehr finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt würden. Aber mit der Entwicklung eines Leitbildes ist weder dem Amt und schon gar nicht den Menschen geholfen, die aufgrund ihrer Notsituation gezwungen sind, Hilfe und Unterstützung in Anspruch nehmen zu müssen. Davon abgesehen verdeutlicht der Antrag, dass die Erstellung des Leitbildes in Salzburg ein langer, gemeinsamer Diskussionsprozess aller im Gemeinderat vertretenen Parteien war, während dieser vorliegende Antrag bereits Eckpunkte vorgibt, die nicht übereinstimmt mit den politischen Zielsetzungen aller Parteien sind. Diese angedachte Vorgangsweise wird uns in wichtigen politischen Fragen nicht wesentlich weiterbringen, denn was jetzt gefragt ist, ist zum Beispiel in Bezug auf den Sozialpass ein bereichsübergreifender Diskussionsprozess, der Strategien zur Umsetzung und insbesondere zur Finanzierung beinhaltet. Das ist eine Aufgabe, die im Interesse unserer Stadt ist und aus dem Grund haben wir uns als KPÖ-Fraktion entschieden, dem Antrag keine Zustimmung zu geben. Danke (Applaus KPÖ). GR. Grosz: Hoher Gemeinderat, sehr geehrte Damen und Herren! Wir unterstützen den Antrag und sind auch auf diesen Antrag raufgegangen und diesbezüglich stehen wir auch nicht an, den Gemeinderat Hohensinner dazu zu gratulieren, dass er diese Initiative einbringt, mit dem anderen Unterschied, der Kollege Hohensinner ist Mitglied des Gemeinderates und nicht zuständiger Sozialstadtrat oder Sozialstadträtin und gerade so etwas hätte ich mir eigentlich von der Sozialstadträtin erwartet, gerade, Frau Kollegin Schröck, jetzt sind Sie ja doch schon einige Monate hier in diesem Amte und gerade solche Initiativen würden eigentlich zur Kernkompetenz ihrer politischen Arbeit gehören. Es kann nicht sein, Sie sollen Sprechtage machen aber mit etwas kuriosen Auftrittsformen, wie Sozialsprechtage im vornehmen Café Sacher, das ist nicht Sozialpolitik, auch keine Sozialpolitik für die Stadt Graz. Es ist auch nicht Sozialpolitik, 20 VIP-Karten für das Beach-Volleyball anzukaufen von je 3000 Euro und dann zu meinen, dorthin einen Ausflug zu machen, das ist nicht Sozialpolitik, sondern Sozialpolitik ist auf gleicher Augenhöhe Menschen zu helfen, die Hilfe notwendig haben. Im Sinne eines solidarischen Sozialwesens, wie wir es in der Stadt haben und das erwarten wir uns auch. Initiativen, Sie wissen ganz genau, dass wir in Graz eine hohe Zahl haben von Menschen, die ganz knapp unter der Armutsgrenze leben müssen, die auch armutsgefährdet sind, eine weit größere Anzahl, die durch Privatkonkurse, Überschuldung, Arbeitslosigkeit akut armutsgefährdet sind. Da erwarten wir uns von Ihnen, dass Sie Initiativen setzen und die sind Sie uns seit fünf Monaten schuldig, Frau Kollegin und das tut mir so leid gerade in einem sensiblen Bereich, wo wir jetzt im Jahr 2011 auch in der zweitgrößten Stadt Österreichs die Auswirkungen einer Wirtschaftskrise zu bewältigen haben. Nicht mehr den Höhepunkt einer Wirtschaftskrise, aber das was tragischerweise hier nachschwappt und da verlangen wir schon von Ihnen, dass Sie eigene Ideen hier endlich einmal in den Gemeinderat einbringen, die es zu diskutieren gibt. Frau Kollegin Taberhofer von der KPÖ, die Kritik kann ich nicht teilen, denn das, was wir heute beschließen ist folgendes: Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständige Stadträtin für Soziales wird beauftragt die Möglichkeit zur Erstellung eines Sozialleitbildes für die Landeshauptstadt zu prüfen und dem Gemeinderat in der Sitzung am 12. Mai über das Ergebnis zu informieren, das ist der Beschlusstext, die Beschlussformel und auf die Beschlussformel kommt es mir drauf an. Wie Sie wissen, ist auch laut Geschäftsordnung das was davor ist, sofern kein Bezug darauf genommen ist und in der Beschlussformel wurde kein Bezug darauf genommen, de facto endlich ein Antrag, dass die Sozialstadträtin nach fünf Monaten jetzt das Thema in dem Bereich einmal aktiv wird und das ist uns Zeichen genug und da danken wir dem Kollegen Hohensinner, dass er hier die Initiative eingebracht hat. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich bedanke mich als unabhängiger Gemeinderat und da tue ich mir vielleicht ein bisschen leichter als Gemeinderäte anderer Fraktionen beim Kollegen Hohensinner für die Initiative, weil es ein Beispiel ist, dass man nicht alles neu erfinden muss in Graz, so schön es ist, wenn es in Graz Ideen gibt, sondern dass es oft ein sehr gutes und aprobates Mittel ist, gute Ideen, Vorschläge, Initiativen, die woanders, hier aus Salzburg und ich habe es mir nicht nur ausgedruckt, sondern auch entsprechend gelesen das Sozialleitbild der Stadt Salzburg entsprechend entwickelt worden ist dort schon zum Leben erweckt worden sind, dass man die Ideen nach Graz hereinholt und diese Dinge wirklich auch versucht hier umzusetzen und einfach zu tun, nicht nur zu reden, sondern zu tun. Und zur Kollegin Taberhofer muss ich sagen, vielleicht verquicken wir oder haben Sie da zwei Dinge auf unterschiedlichen Ebenen miteinander verquickt. Hier geht es um ein Leitbild, um eine strategische Maßnahme, Sie haben gesprochen von durchaus sehr wichtigen operativen Umsetzungen, klar, irgendwo muss das eine in das andere münden, aber hier geht es wirklich um ein gedankliches Konstrukt das dem voransteht, das ein Leitbild, eine Orientierung in einer sehr, sehr schwierigen Querschnittsmaterie für die Stadt Graz ist, nämlich gewissen Grundprinzipien, die mir als unabhängiger Gemeinderat auch sehr wichtig sind, dass man nach Möglichkeit in allen Fragen des Sozialen, ob das die Wohnraumangelegenheiten anbelangt, ob das die Fragen sind der Familie oder der Partnerschaft, ob das die Frage der Lehrlingsbeschäftigung ist, dass wir immer versuchen, die Prävention in den Vordergrund zu stellen und nicht im Nachhinein Reparaturmedizin, würde ich fast sagen, im Sozialbereich machen, das sind für mich Dinge, die einfach ganz, ganz wichtig und im Vordergrund stehen. Wir hoffen, dass wir mit diesem Entscheid, mit dieser Abstimmung heute auf einem guten Weg sind und nochmals Danke und meine Unterstützung ist gewiss. StRin. Mag.a Dr. Schröck: Frau Vizebürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen! Erst einmal: das Sozialamt hat ein Leitbild, es gibt ein Leitbild im Sinne der Plants core card, es beschränkt sich jedoch ausschließlich auf die Abläufe innerhalb des Amtes. Ich habe jahrelang im Qualitätsmanagement gearbeitet, ich kenne Zielplanungen, ich kenne Leitbilder, ich kenne Missionen, ich kenne Visionen und ich sage Ihnen, ich bin gerne bereit ein solches Leitbild zu erstellen. Was mir jedoch wichtig ist, ich möchte kein allgemeines blabla dahinformulieren, wo alle mitkönnen, sondern ein Leitbild heißt für mich, da sind konkrete Maßnahmen drinnen, da sind konkrete Richtungen drinnen und dieses Leitbild braucht einfach Zeit. Und, Herr Gemeinderat Grosz, Sie glauben wohl nicht ernsthaft, dass ich mich damit noch nicht auseinandergesetzt habe, aber ich gehe nicht mit Gesprächen an die Öffentlichkeit, die noch nicht spruchreif sind. Natürlich beschäftige ich mich damit, natürlich denke ich drüber nach, wie schaut die Soziallandschaft der Stadt Graz in Zukunft aus, das ist ja meine Hauptaufgabe. Was ich spannend finde ist, dass in diesem dringlichen Antrag einzelne Maßnahmen drinnen sind, die wir hier schon sehr heftig diskutiert haben, vor allem am Tag des Budgetgemeinderates heftig diskutiert haben. Wenn so ein Leitbild zu einem finanzierten Sozialpass ist, dann freue ich mich. Dankeschön (Applaus SPÖ). GR. Hohensinner: Sehr geehrte Frau Stadträtin! Ich fange gleich bei Ihrem Statement an, danke, dass Sie dieses Projekt unterstützen oder dass du das Projekt unterstützt, ich möchte nur zu dem Letzten was ausführen, was du gesagt hast, ob das jetzt die Zustimmung für einen finanzierten Sozialpass ist. Es ist die Zustimmung und die Aufforderung, dass wir einen Sozialpass umsetzen und da geht es nicht darum, dass du als Sozialstadträtin 10 Millionen Euro einforderst, sondern, wir wollen, dass du dich bemühst, private und öffentliche Träger dafür zu gewinnen, Ermäßigungen für sozial Schwache zu erwirken, um das geht es. Ich könnte dich fragen, hast du dich schon bemüht, hast du mit Spar, mit Billa und mit anderen Einrichtungen Kontakte aufgenommen. Natürlich werden wir als Stadt Graz auch Ermäßigungen hier beitragen, also da werden wir sicher nicht hinten anstehen, aber ich denke, dass es eine Aufgabe einer Sozialstadträtin ist, nicht nur zu verwalten, da haben wir einen Sozialamtsleiter den Herrn Wippel, den Herrn Dr. Wippel, sondern es ist wichtig, dass du Sozialpolitikerin bist und das ist, glaube ich, eh der erste Stein heute, dass wir gemeinsam an so einem Sozialleitbild arbeiten. Frau Kollegin Taberhofer , ich habe Ihnen das Sozialleitbild hier noch einmal ausgedruckt, hier ist zu erwähnen, dass eben dieses Leitbild nicht nur als Leitbild dasteht, sondern da gibt es eben, wie die Frau Sozialstadträtin gesagt hat, eine Mission, es gibt Ziele, es gibt eine Strategie und einen Maßnahmenkatalog. Das ist wirklich umfassend und vor allem, es ist federführend schon von dem zuständigen Vizebürgermeister, der gleichzeitig Sozialstadtrat ist, aber es sind auch alle Ämter dabei, nämlich wie das Jugendamt und auch das Wohnungsamt und das Wohnungsamt hat dort wirklich einen großen Part übernommen und da würde ich auch die Wohnbaustadträtin dazu einladen, hier mitzuwirken. Danke für die breite Zustimmung (Applaus ÖVP). Der Antrag wurde mit Mehrheit angenommen. 2) Masterplan zur Sicherstellung von ausreichend qualifizierten Pflegepersonal GRin. Haas-Wippel stellt namens von SPÖ und ÖVP folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Haas-Wippel. Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Galerie! Derzeit benötigen mehr als 400.000 Österreicherinnen und Österreicher ständig Pflege und Betreuung. Diese Zahl der Betreuungs- und Pflegebedürftigen wird in Folge der demographischen Entwicklung und der steigenden Lebenserwartung in den nächsten Jahren weiter zunehmen und diese Menschen werden einen hohen Pflege- und Betreuungsbedarf durch ihre Polymorbidität aufweisen. Nach dem aktuellen Pflegevorsorgebericht des Sozialministeriums werden derzeit rund 80% der pflegebedürftigen Menschen zu Hause von ihren Angehörigen gepflegt. Es ist aber davon auszugehen, dass der hohe Anteil der pflegenden Angehörigen in den nächsten 20 Jahren gravierend zurückgehen wird. Aus diesem Grund und wegen der Zunahme des Anteils jener Menschen, die Unterstützung und Pflege brauchen werden, wird sich der Bedarf an Pflege- und Betreuungspersonen zwangsläufig erhöhen. Österreich steuert in den nächsten Jahren auf einen dramatischen Pflegenotstand zu. Es ist nicht nur die Frage der Pflegefinanzierung ungeklärt, sondern es fehlt vor allem auch an Pflegepersonen – quantitativ wie qualitativ. Die Personalsituation im Gesundheits- und Sozialbereich ist derzeit schon äußerst unbefriedigend. Die Nachfrage nach Fachpersonal ist deutlich höher als das Angebot. Die demografische Entwicklung und Personalfluktuationen verschärfen die Situation zusätzlich. Ich stelle daher namens der SPÖ und der ÖVP folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die Stadt Graz möge die zuständigen Stellen insbesondere des Landes und des Bundes auffordern, zur Sicherstellung des künftigen Betreuungs- und Pflegebedarfs einen Bedarfs- und Entwicklungsplan zu erstellen, der den quantitativen und qualitativen Bedarf an Pflegepersonen sowie deren Ausbildungserfordernisse nach dem ICN-Kompetenzmodell (International Council of Nurses) festschreibt (Applaus SPÖ). StR. Mag. (FH) Eustacchio zum Antrag: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, meine Damen und Herren! Wir bedanken uns bei dir für diesen Antrag, vor allem ich natürlich, der für dieses Ressort zuständig ist. Du hast schon aufgezeigt, wie wichtig hier ein Maßnahmenplan für die Zukunft sein wird, wir befinden uns ja in der Situation, und das ist oft das schwierige, dass die Ausbildung, gerade im Pflegebereich erst mit 17 Jahren beginnen kann, das heißt, wenn jemand nach der Schule sich entschließen würde in diese Richtung sich entwickeln zu wollen, müsste diese Person zwei Jahre überbrücken und könnte dann erst in eine geeignete Ausbildung einsteigen. Das ist aber nur ein Teil natürlich von vielen Varianten, die hier vorbereitet werden, aber es ist sicher ein Gebot der Stunde hier massiv weiterzuarbeiten und das gilt jetzt über alle politischen Fraktionen hinweg, die Kontakte zu knüpfen, das kann in offizieller Variante sein, wie du es angesprochen hast, das sollte aber auch eine Aufforderung sein für alle Kolleginnen und Kollegen, hier die Kontakte ins Land zu nützen und zu suchen, wo man überschneidende Ressorts hat, um auch dort aufmerksam zu machen, wie wichtig dieser Bereich ist und dass man hier wirklich was weiterbringt in Richtung Ausbildung und natürlich dann auch wieder eine Chance für die Jugend. Ich bedanke mich noch einmal und von uns kommt selbstverständlich die Unterstützung. Danke (Applaus FPÖ). GR. Grosz: Sehr geehrte Damen und Herren, hoher Gemeinderat! Eingangs nur eine kurz Bemerkung zur vorigen Wortmeldung der Frau Stadträtin Schröck ein Satz. Wenn Sie ein Sozialleitbild organisieren, dann unterstützen wir das, nur bitte nicht unter den Gegebenheiten der Maßgabe der Mindestsicherung des Herrn Müller, mit einer Million Euro Abfertigung oder Pension, denn das ist nicht besonders sozial. Aber, sehr geehrte Damen und Herren, zu diesem Antrag, den Antrag unterstützen wir selbstverständlich, aber jetzt frage ich mich, sehr geehrte Damen und Herren von der Sozialdemokratie was sie die letzten Jahre seit dem Jahr 2006 getan haben. Im Jahr 2006 wurde in Österreich, in der Steiermark, in Graz global in unserem beschränkten Österreich der Pflegenotstand ausgerufen, ich erinnere mich, Pflegenotstand in Österreich, uns fehlen die ausgebildeten und qualifizierten Fachkräfte. Die Finanzierung ist nicht mehr gesichert. Seit fünf Jahren diskutieren wir auf unterschiedlichen Ebenen mit Petitionen… Zwischenruf GRin. Gesek: Seit den 60er Jahren. GR. Grosz: Kollegin Gesek, vollkommen richtig, seit den 60er Jahren diskutieren wir darüber, in dem Fall ich nicht, weil ich 1977 erst geboren bin, aber seit fünf Jahren, das ist halt in der Natur der Sache, das ist halt der biologische Unterschied, Sie haben halt mehr Erfahrung, Frau Kollegin Gesek. Aber wir haben seit fünf Jahren einen Pflegenotstand in dem Land. Verursacht auch durch Ihre Sozialminister Buchinger und nun Sozialminister Hundsdorfer, sehr geehrte Genossinnen und Genossen von der Sozialdemokratie. Und ich glaube nicht, dass wir den Pflegenotstand in diesem Land einmal mehr mit einem dringlichen Antrag der Stadt Graz beheben, wo es wieder einmal lautet, die Stadt Graz möge das Land Steiermark auffordern. Ja dann machen Sie es doch gleich selber, bitteschön, Sie haben immerhin den Soziallandesrat im Land Steiermark, ich weiß nicht, warum wir da immer zwischen der Sektion der SPÖ Graz und der Sektion der SPÖ auf Landesebene herumdiskutieren, damit Sie ihren Genossen auf Landesebene sagen, dass dieser Pflegenotstand auch behoben wird, das ist wichtig. Wir unterstützen das selbstverständlich, wenn Sie interne Kommunikationsprobleme haben, dann helfen wir Ihnen ein bisschen oder Frau Kollegin Antragstellerin Haas-Wippel, es gäbe auch zur Finanzierung, die Sie angesprochen hätten ein ganz ein einfaches Mittel, für das wir uns alle einmal einsetzen könnten. Wir haben in Österreich 22 Sozialversicherungsanstalten. Wenn wir uns endlich dazu durchringen, diese in drei große Sozialversicherungsanstalten zusammenzulegen, in einen Unfall- und Krankenversicherungsbereich als eine Anstalt, in einen Pensionsversicherungsbereich als eine zweite Anstalt und in Österreich endlich die ehrliche Debatte führen, dass wir für diesen wichtigen Lebensabschnitt Pflege auch endlich eine Pflegeversicherung brauche. Einige Stimmen in Ihren Reihen gibt es ja bereits dafür, dann wäre es ehrlich gegenüber jener Generation, die in irgendeiner Form die nächsten Jahre auf Pflege angewiesen ist. Dafür stehen wir (Applaus BZÖ). GRin. Haas-Wippel: Lieber Kollege Gerald Grosz! Du warst wirklich zu lange weg, du weißt nämlich leider nicht, wer die Zuständigkeit im Land für das Thema Pflege hat, das ist nämlich die Landesrätin Edlinger-Ploder und ich verstehe auch, dass du gerne zurückschaust in die Vergangenheit, weil es da deiner Partei wahrscheinlich auch besser gegangen ist als jetzt der Blick in die Zukunft, ich verstehe das. Aber nichtsdestotrotz ist es wesentlich, dass man Dinge aufzeigt, dass man Initiativen setzt, dass man sagt, was braucht es an der Ausbildung, was kann die derzeitige Ausbildungssystematik abdecken, was braucht es an neuen Ausbildungen, ich denke da an FH-Ebene für die Diplomierten, damit wir da einen Piloten in Österreich starte, wie in anderen Bundesländern und, und, und. Einfach zu sagen, das hätte schon vor fünf Jahren gemacht werden können, ist einfach zu billig und dann nicht zu wissen, wer die Zuständigkeit hat. Was mir in dem Zusammenhang noch wichtig ist, die Implacement-Stiftung ist auch ein Instrument, dem Pflegemangel oder Engpass entgegenzuwirken und deshalb ist mir der Entwicklungsplan auch so wichtig, weil man da natürlich Zahlen, Fakten und Daten braucht. Und in Zeiten, wo Kürzungen angedacht sind und verhandelt werden ist es umso notwendiger auf diese Zahlen und Fakten verweisen zu können, um eben auch das AMS dahingehend zu unterstützen, dass die Implacement-Stiftung nicht reduziert wird, sondern ausgebaut wird, weil hier kann man berufsbegleitend die KollegInnen weiterqualifizieren und weiterbilden. Ich danke aber für die breite Zustimmung (Applaus SPÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 3) Schwerpunktaktion Mehrweg GRin. Mag.a Bauer stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Mag.a Bauer: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werte Kolleginnen und Kollegen! Im letzten Gemeinderat haben wir eine Petition beschlossen, dass der Bund Maßnahmen treffen möge beziehungsweise der Minister Maßnahmen aufgreift, um den Abfallbergen entgegenzuwirken, insbesondere im Flaschenbereich beziehungsweise im Einwegbereich. Es ist ganz gut zu petitieren, wir haben herinnen schon sehr oft darüber gesprochen, was bringt es, was bringt es nicht. Aber es ist noch immer wichtig, dass wir in unserem eigenen Bereich Maßnahmen aufgreifen und nicht sagen, bitte macht dort eine Regelung, damit etwas passiert, sondern wir haben durchaus Kompetenz, die wir hier vor Ort nutzen können. Wir wollen das Umweltbewusstsein diesbezüglich, ich möchte mit diesem Antrag das Umweltbewusstsein vorantreiben und möchte gerne, dass die Stadt Graz, wenn Sie mitstimmen, die Stadt Graz hier initiativ wird in Form einer Informationskampagne für Mehrwegverpackungen im Bereich Handel, insbesondere damit Konsumentinnen und Konsumenten wieder Wahlfreiheit haben beim Einkauf, nicht nur hinsichtlich des Inhaltes aber auch hinsichtlich der Verpackung. Nochmals zur Klarstellung: Ich glaube, es ist mittlerweile österreichweit außer Streit gestellt, dass Mehrweg ökologischer ist und wir dürfen eines nicht vergessen, dass Mehrweggebinde auch zur regionalen Wertschöpfung und zur Stärkung der regionalen Arbeitsplätze beitragen. Demzufolge möchte ich gerne die beiden Stadträtinnen, die Wirtschaftsstadträtin Sonja Grabner und die Vizebürgermeisterin Lisa Rücker in ihren beiden Kompetenzen auffordern, aktiv zu werden dahingehend, dass zum ersten Informationsgespräche mit dem Handel geführt werden, um auf diesen einzuwirken Mehrweggebinde zu forcieren und verstärkt anzubieten. Zweitens, die Möglichkeit zu prüfen, gemeinsam mit dem Handel für entsprechende bewusstseinsbildende Initiativen zu entwickeln und durch Schwerpunktaktionen, gemeinsam mit dem Handel beispielsweise durch eine Aktionswoche Mehrweg oder durch Auszeichnung von jenen Unternehmen (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), die vermehrt auf Mehrweg setzen, Mehrweggebinde zu forcieren, so lautet der Antragstext (Applaus SPÖ). GR. Dipl.-Ing. Linhart zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Damen und Herren! Wir können der Dringlichkeit nicht zustimmen, weil alles, was Sie fordern schon längst im Laufen ist. Zum Beispiel: Das Projekt Ökoprofit wird schon seit Jahren vom Umweltamt der Stadt Graz betreut zum Beispiel, der Handel wird durch das City-Management betreut, zum Beispiel gibt es die Öko-World-Styria als Netzwerkorganisation mit Beteiligung der Stadt, die in all ihren Beteiligungen, in ihren Tätigkeiten für ihre Unternehmenspartner zur Verfügung steht. Und das betrifft sogar noch einen viel weiteren Umfang als nur den Handel, es geht natürlich über die gesamte Wirtschaft. Als Unternehmer selbst kann ich Ihnen versichern, dass ich in meinem Betrieb alles unternehme… Zwischenruf GRin. Mag.a Bauer: Das ist die falsche Veranstaltung, Sie wurden schlecht… GR. Dipl.-Ing. Linhart: ..dass die Verpackung entsprechend entsorgt wird. Also bitte verstehen Sie, dass wir da nicht zustimmen können (Applaus ÖVP). GR. Schröck: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin Mag.a Bauer! Durchaus eine sehr gute Geschichte, für uns ist nur wichtig eines festzuhalten, dass wir nämlich Wert darauf legen, dass keinerlei Mehrkosten, weder für Konsumentinnen und Konsumenten noch für Klein- und Mittelbetriebe sowie für den Handel im Allgemeinen entstehen, das wäre mir besonders wichtig, dass Sie hier darauf vielleicht noch einmal Wert legen. Danke. Bgm.-Stvin. Rücker: Dann melde ich mich selbst zu Wort. Als angesprochene Referentin, ich möchte noch einmal auf die Taschen hinweisen, die wir heute hier Ihnen präsentieren, die auch ein Beitrag sind zum Thema Mehrweg-Einkaufstaschen, statt den Plastiksack. Ist ja insgesamt in Europa momentan in Diskussion. Aber ich möchte jetzt eingehen auf die Dringlichkeit und auf den Antrag. Wir Grüne werden der Dringlichkeit deswegen zustimmen, weil es natürlich immer dringliches Thema ist im Bereich der Abfallvermeidung und vor allem der Belastungsvermeidung, die durch die falschen Rohstoffe im Umlauf entsteht, von vorneherein und präventiv entgegenzuwirken. Trotzdem möchte ich kurz beschreiben, was auch im eigenen Wirkungsbereich der Stadt und im Bereich des Umweltamtes jetzt schon passiert. Es ist ja nicht so, dass wir nur Petitionen an den Bund stellen, sondern sehr wohl auch selbst Aktivitäten setzen. So ist es so, dass genau eine Aktion, wie zum Beispiel die Informationsstände vor diversen Supermärkten schon einmal stattgefunden hat, das heißt, es gibt damit auch Erfahrungen, die können wir gerne wieder einbauen in ein neuerliches Herantreten an den Handel. Dann ist das Thema Mehrweg und Aufklärung für KonsumentInnen im Punkte der Vorteile von Mehrwegverpackungen immer Thema bei den ganzen Projekten, die in den Schulen laufen, bei den Vorträgen und Workshops, die im Bereich der Wohnhaussiedlungen stattfinden, wo auch insbesondere mehrsprachig gearbeitet wird, mit MigrantInnen, „gescheit feiern“ ist eine Maßnahme, die ja schon länger mit dem Land gemeinsam umgesetzt wird, wo in den Veranstaltungsrichtlinien auch die verpflichtende Verwendung von Mehrweggeschirr bei Veranstaltungen vorgegeben ist. Das mit dem Handel hat zwei Seiten, es ist natürlich notwendig, auf der freiwilligen Ebene auch an den Handel heranzutreten und gemeinsam Aktionen umzusetzen. Nicht immer wissen wir, ob unter dem Strich dann wirklich eine Reduktion der Mehrwegquote das Ergebnis ist, weil ja auch die Frage des Ertrages für den Handel eine wichtige Dimension hat. Deswegen stehen wir dazu, dass neben freiwilligen Maßnahmen auch parallel verpflichtende Maßnahmen wie eben die Erhöhung, die eben die Mehrwegquote erhöhen, weiterhin auch vorsehen beziehungsweise anstreben, wie eben das Ökobonus-Modell, das letztes Mal hier als Petition eingebracht wurde. In dem Sinn stimmen wir der Dringlichkeit zu und gerne greife ich die Anregung im Bereich des Umweltamtes auf. GRin. Mag.a Bauer: Ich muss doch auf den Kollegen Linhart kurz replizieren. Das Ökoprofit ist ein Projekt, das weißt du, glaube ich auch sehr gut, dass es innerbetrieblich angesiedelt ist aber nicht auf den Handel wirkt und nicht auf den Konsum. Das City-Management, ja wissen wir, haben wir auch da herinnen oft diskutiert bewirbt die Innenstadt, aber geht nicht auf ökologische Aspekte rund um das Einkaufen ein. Eco-World-Styria haben wir auch herinnen diskutiert (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) und die Stadt Graz hat sich da beteiligt, um Industrie- und Betriebsansiedlungen im Umweltbereich voranzutreiben. Alles gut, aber hat mit der Sache nichts zu tun, das muss ich schon klarstellen. Ein Wort noch zum Handel und ich glaube, hier ist die Schnittstelle schon eine sehr wichtige, weil dort kommt es auf das Angebot an. Wenn kein Angebot im Mehrwegbereich vorhanden ist, haben Konsumentinnen und Konsumenten keine Wahlfreiheit mehr und hier muss der Handel auch aktiv werden und tätig werden. Einen Aspekt, und den sollten wir betrachten, der Handel ist eine Schnittstelle, dahinter stehen die Produzenten, es ist allen, glaube ich, bewusst, oder es wird bewusst werden, wenn man ein bisschen darüber nachdenkt, woher kommen die Produkte. Wenn es Einwegprodukte sind, ausschließlich, also in Einwegverpackungen abgefüllt Produkte, dann steigt der Wettbewerb und die Schärfe diesbezüglich und die regionale Wertschöpfung geht verloren. Und auf das dürfen wir auch hier insbesondere in Graz, und wir haben im Umfeld regionale Abfüller, wir haben hier regionale Standorte und wir haben hier regionale Arbeitsplätze in keinem Fall vergessen. Zur Art der Regelung, es ist uns immer lieber gewesen und wäre lieber gewesen eine rechtliche Regelung, eine Bundesregelung auf Verordnungsweg zu haben, leider ist die bislang nicht durchzusetzen gewesen. Der Umweltminister Berlakovich hat sich bis heute geweigert, den verfassungsrechtlichen Auftrag, den er erhalten hat, umzusetzen. OK, wenn das nicht geht, dann muss man auch nach freiwilligen oder anderen Möglichkeiten suchen, die beste Regelung und Lösung wäre dort zu finden, das wäre eine Gleichbehandlung, wenn gleiche Vorgaben für alle aber die Second Best aus der ökonomischen Perspektive ist einmal ein Zugang, um Lösungen voranzutreiben. Danke (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 4) Gesundheitsgefährdung durch Feinstaub – Landesrat Kurzmann muss zur Verantwortung gezogen werden. GR. Baumann stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Baumann: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Schüler und Schülerinnen! Bei diesem Antrag mit dem Titel Gesundheitsgefährdung durch Feinstaub, Landesrat Kurzmann muss zur Verantwortung gezogen werden, geht es um ein sehr brisantes und zum heutigen Tag auch leider sehr trauriges Kapitel. Mit dem heutigen Tag verzeichnete Graz bereits 33 Überschreitungstage bei den Feinstaubgrenzwerten im heurigen Jahr und damit schon Mitte Februar um acht Überschreitungstage mehr als die laut Immissionsschutzgesetz-Luft erlaubten 25 Überschreitungstage des Tagesmittelwertes pro Jahr. Die europaweit geltenden Grenzwerte für Feinstaub haben einen guten Grund: Feinstaub verursacht schwere Gesundheitsschäden. PM 10, Feinstaubpartikel mit einem aerodynamischen Durchmesser von weniger als 10 Mikrometer, verursacht Atemwegsbeschwerden, wie Halsweh, Husten oder Asthmaanfälle. Die feineren PM1 und PM 2,5-Partikel dringen bis in die Lungenbläschen vor, werden auf diesem Weg ins Blut aufgenommen und können sogar die Blut-Hirnschranke überwinden. Der Ultrafeinstaub ist verbunden mit Herz-Kreislaufbeschwerden, Herzrhythmusstörungen und Herzinfarkten. In Österreich starben laut einer Studie der EU-Kommission in Zusammenarbeit mit der WHO mehr als 4.600 Menschen pro Jahr durch verkehrsbedingte Luftschadstoffe. Hauptverursacher ist der Feinstaub. Die durchschnittliche Lebenserwartung der in Österreich lebenden Menschen verkürzt sich durch die Luftverschmutzung um vier bis sechs Monate. Bei gleichbleibender Feinstaubbelastung über mehrere Jahre verringert sich die durchschnittliche Lebenserwartung in Graz um zirka 17 Monate. Quelle: UPA, Studie aus dem Jahr 2006. Risikogruppen sind insbesondere Kinder und ältere Menschen. Renommierte Ärzte, wie der Leiter der Abteilung für Lungenheilkunde der Grazer Kinderklinik, der ja vor kurzem gerade im Fernsehen auch seinen Beitrag gebracht hat, der Dr. Maximilian Zach, wiesen mehrfach auf die gesundheitlichen Folgen der Feinstaubbelastung für Kinder hin. So verzeichnet die Kinderklinik in den feinstaubbelasteten Monaten eine signifikante Erhöhung von akuten Kehlkopfentzündungen und Entzündungen der Bronchien bei Kindern. Auch Viruserkrankungen, so Dr. Zach, werden durch Feinstaub verschlimmert. Die Stadt Graz hat durch zahlreiche Maßnahmen, sowohl im Infrastrukturbereich, als auch bei der Schaffung von Anreizen zum Umsteigen bereits einen großen Beitrag zur Bekämpfung des Feinstaubs und zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung geleistet. Beispielhaft seien hier folgende Maßnahmen aus den letzten 2 Jahren angeführt: Ausbau der Fernwärmeinfrastruktur und Erhöhung der Fernwärmeanschlussförderung, Erarbeitung der rechtlichen Grundlagen für einen Fernwärmeanschlussauftrag, Verdoppelung der Solarförderungen, Förderung von Flottenumstellungen auf emissionsarme Mobilität und Radroutenausbau. Frischluftticket, Mobilitätscheck für Studierende, Bim for two, Dreitagesticket sowie Linienverdichtungen bei Bus und Straßenbahn, Ausweitung der Abendtakte, Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung usw. Für weiterführende Maßnahmen, insbesondere im Bereich der gefährlichen Emissionen durch den KFZ - Verkehr bietet das Immissionsschutzgesetz-Luft den nötigen Rahmen, die entsprechende Verordnung muss jedoch durch die Landesregierung erfolgen. Während europaweit, zum Beispiel in Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim usw., Städte gegen die Luftbelastung aktiv werden und Maßnahmen zur Reduktion der Luftvergiftung durch den KFZ – Verkehr treffen verharren die Verantwortlichen des Landes Steiermark - allen voran der amtierende Verkehrs- und Umweltlandesrat Kurzmann - trotz mehrfacher Verwarnungen durch die EU und einer akuten gesundheitlichen Gefährdung der Grazer Bevölkerung in Tatenlosigkeit und Realitätsverweigerung. Zur Untermauerung der Haltung der Stadt Graz und zur Unterstreichung der Dringlichkeit eines effizienten Handelns zum Schutze der Gesundheit unserer Bevölkerung stelle ich daher folgenden (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat möge beschließen, 1. Der Gemeinderat der Stadt Graz bekennt sich zu Maßnahmen, die eine wirkungsvolle Reduktion der Feinstaubbelastung im Stadtgebiet nach sich ziehen. 2. Aufgrund der Tatsache, dass in Ballungsräumen der KFZ – Verkehr an der Feinstaubbelastung einen unbestrittenen Anteil um die 50% trägt, sieht der Gemeinderat der Stadt Graz neben Maßnahmen wie Heizungsumstellungen die dringende Notwendigkeit, Maßnahmen im Bereich des KFZ – Verkehrs zu ergreifen. 3. Der Gemeinderat der Stadt Graz ersucht Landesrat Kurzmann, seine Maßnahmen für den Großraum Graz im Sinne des Punktes 2 in der kommenden Sitzung des Gemeindeumweltausschusses zu präsentieren. Ebenso soll Landesrat Kurzmann in dieser Sitzung über die Pläne des Landes Steiermark hinsichtlich der Bereitstellung ausreichender Mittel für die Fortsetzung des Fernwärmeausbaus in Graz berichten. 4. Die rechtskundigen Stellen der Stadt Graz (Präsidialamt) mögen überprüfen, welche verwaltungs-, straf- oder EU-rechtlichen Möglichkeiten der Stadt Graz zur Verfügung stehen, um die Verordnung von Maßnahmen zur Bekämpfung der Feinstaubbelastung durch den zuständigen Landesrat Kurzmann zu erwirken (Applaus Grüne). GR. Sikora zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werte Kolleginnen und Kollegen, lieber Antragsteller! Jeder Antrag zur Bekämpfung der Feinstaubproblematik ist als wertvoll anzusehen, gibt es das Problem schon nicht erst heute, sondern schon seit Jahrzehnten in Graz und jede Maßnahme dagegen, und in Zukunft wird man sich auch überlegen müssen, ob es nicht radikalere Maßnahmen geben muss aufgrund der enormen Belastung. Jede Maßnahme dagegen ist als begrüßenswert einzustufen. Wir werden höchstwahrscheinlich ab nächsten Jahr wieder da stehen, wieder mit einem Dringlichkeitsantrag, wieder zur gleichen Thematik, aber so ist es. Es gibt da sicher nur die einzige Möglichkeit eines politischen Umdenkens, eines gemeinsamen Umdenkens radikalere Schritte einfach zu setzen. Bezüglich des Frischlufttickets würde ich vielleicht auch anregen, dies nicht auf 5.000 Privilegierte zu beschränken, sondern allgemein zugänglich zu machen (Applaus KPÖ), haben doch, glaube ich, mehr als die Hälfte Interesse gezeigt, auch das Frischluftticket zu erwerben und haben dann aber keine Möglichkeit, weil es leider nur eine Beschränkung darauf gegeben hat. Der Gemeinderatsklub der KPÖ begrüßt auf alle Fälle den Antrag, stimmt sowohl der Dringlichkeit als auch dem Antrag zu (Applaus KPÖ und Grüne). GR. Grosz: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Wir unterstützen den Antrag in seiner Dringlichkeit selbstverständlich und verlangen aber dann auch eine getrennte Abstimmung über die verschiedensten Punkte, weil wir einfach mit der Begründung, aber auch mit der Fokussierung auf den Pkw-Verkehr weder einverstanden sind noch ist das sachlich richtig und das wissen Sie ganz genau. Wenn Sie für die Feinstaubbelastung in Graz oder Wien, ähnlich, großstädtischer Bereich am Ring Verhältnisse beispielsweise zu 50 % den Pkw-Verkehr hernehmen, dann stimmt das schlichtweg nicht. Weil Sie wissen, dass sowohl von Studien des Umweltbundesamtes bis hin zu Studien, die im Übrigen auch ganz Verdächtige in Auftrag gegeben haben, wie Autofahrerklubs, sich die Ursachenhäufigkeit Feinstaub Pkw auf nicht mehr als 15 % begrenzen lässt. Wie Sie wissen, haben wir gerade in Österreich ein Riesenproblem mit dem Feinstaub-Ferntransport unter dem wir auch in Österreich leiden… Zwischenruf GR. Hagenauer: Die Ausländer sind schuld. GR. Grosz: Sie können, Kollege Hagenauer, Sie können Ihre unqualifizierten Zwischenbemerkungen auch noch so intellektuell gestalten, Sie sind trotzdem dumm, das kann ich Ihnen leider nicht abnehmen. Na selbstverständlich… Bgm.-Stvin. Rücker: Das möchte ich bitte sehr noch einmal bestätigt bekommen, dass Sie jetzt zum Herrn Gemeinderat gesagt haben, er ist dumm. GR. Grosz: Nein, ich wiederhole, Sie können ihre Zwischenrufe noch so intellektuell verpacken, das ändert nichts, dass Ihre Zwischenrufe dumm sind. Vielleicht kann man das Protokoll kurzfristig für die Vorsitzführung ihr schriftlich über meine Äußerung ausfertigen, dann können Sie mir in 20 Minuten einen Ordnungsruf erteilen, falls das so gefallen ist, ansonsten weiß ich noch, was ich sage und im Gegensatz zur Vorsitzführung kenne ich auch die Geschäftsordnung, Frau Vorsitzende, erstens, zweitens, aber wir haben jetzt über die Geschäftsordnung diskutiert, da ist sehr viel Zeit verloren gegangen. Na selbstverständlich ist es der Feinstaubferntransport, 50 über hunderte Kilometer hinweg von Industrieabgasen, na selbstverständlich ist es die Industrie hier im Großraum Graz, na selbstverständlich ist es der Hausbrand unter dem wir leiden und den nichtvorhandenen Maßnahmen im Bereich der thermischen Sanierung, im Bereich der Umstellung von Einzel-Heizungsanlagen, die reine Fokussierung auf den Verkehr ist, und da zitierte ich auch deutsche Experten, ein reiner Nepp, eine reine weitere Einnahmequelle, die Sie sich hier schaffen wollen, indem Sie Umweltzonen einrichten und hier dafür auch noch Geld kassieren. Wir stimmen daher dem Unterpunkt Ihres dringlichen Antrages in Punkt 1 zu, wir stimmen im Punkt 3 zu unter der Voraussetzung, dass der Satz im Sinne des Punktes zwei gestrichen wird, weil damit präjudizieren ja alle Vorarbeiten des Umweltlandesrates und wir stimmen Ihnen im Punkt 4 zu und das war es dann eh schon und selbstverständlich der Dringlichkeit, aber ansonsten ist das halt nicht mehr als politische Agitation, da uns gerade die hohe Opferzahl von Feinstaubopfern einfach tragisch genug ist, als dass wir uns da mit ihren Leiberln und sonstigen Aktionismus beschäftigen können. Bgm.-Stvin. Rücker: Herr Gemeinderat darf ich nachfragen. Im Punkt 3 entweder der Punkt 3, so wie er dasteht oder nicht, weil wir können ihn ja nicht individuell umformulieren, je nachdem wer wie zustimmt. Sie müssen sich entscheiden. GR. Grosz: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Ich bringe daher einen Abänderungsantrag ein. Der Gemeinderat der Stadt Graz, mündlich, ist auch möglich laut Geschäftsordnung, ersucht Landesrat Kurzmann seine Maßnahmen für den Großraum Graz in der kommenden Sitzung des Gemeindeumweltausschusses zu präsentieren. Ebenso soll Landesrat Kurzmann in dieser Sitzung über die Pläne des Landes Steiermark hinsichtlich der Bereitstellung ausreichender Mittel für die Fortsetzung des Fernwärmebaus in Graz berichten. Damit ist eine Abstimmung möglich, weil der Antrag somit abgeändert ist. StR. Herper: Frau Vorsitzende! Ich bedanke mich beim Heinz Baumann. Ich habe schon Christian Sikora in der Fragestunde bekundet, wie wichtig und notwendig die Feinstaubbekämpfung ist, dass wir gemeinsam vorgehen müssen Stadt und Land und in der Stadt selber gemeinsam Vorsorge treffen müssen. Wir stimmen der Dringlichkeit als SPÖ-Fraktion und ich als Gesundheitsstadtrat im Speziellen selbstverständlich zu und auch dem Inhalt bei der Abstimmung der einzelnen Punkte. Danke (Applaus SPÖ). GR. Ing. Lohr: Hoher Gemeinderat, sehr geehrte Zuhörer, lieber Kollege Baumann! Was die Grünen in dieser Sache sagen, das macht uns jetzt wirklich keine Angst, sie wollen große Politik machen, ihre Hausaufgaben in der Stadt Graz erledigen sie nur mangelhaft. Ich erinnere an die Maßnahmen der Frau Rücker, die sie nämlich nicht setzt. Es finden keine verstärkte Straßenreinigungen statt, es gibt keine grüne Welle für den Verkehr, damit wird mehr Feinstaub verursacht, auch die Fernwärmeanschlüsse, das Land fördert ja jetzt die Fernwärmeanschlüsse, hier wird nur ein ganz kleiner Teil von der Stadt Graz abgerufen. Jetzt versuchen sie von der eigenen Unzulänglichkeit abzulenken und bedienen ihr Klientel. Einmal setzen sie auf die Bettlermafia, das ist ja nicht sehr gut geglückt, jetzt ist es wieder die Feinstaubneurose. Im Land spielen sie keine Rolle, also tragen sie diese Diskussion jetzt in die Stadt Graz. Diese Nervosität ist auch verständlich, weil sie gewinnen nicht nur die Wahlen nicht, sie wachsen auch nicht, so wie sie sich es wünschen. Als letzten Hoffnungsanker bringen sie heute unter dem letzten Punkt die EU ins Spiel, die einen gewählten Landesrat unter Druck bringen soll. Auch hier stehen sie auf der falschen Seite und werden der Bevölkerung hier kaum Sympathien abgewinnen. Der Herr Landesrat Dr. Kurzmann wird seine Maßnahmen sicher rechtzeitig zur Reduktion des Feinstaubes setzen und ich darf aktuell gleich ein paar Dinge aus dem Land berichten. Die Studie zur Lebenszeitverkürzung ist nicht mehr aktuell, die ist Altpapier, das sagen alle Experten. Die Auspuffemissionen, das hat der Kollege Grosz schon gesagt, sind nicht der Hauptverursacher für den Feinstaub, auch die Überschreitung dieser 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Grenze ist eindeutig rückläufig. Ich habe Ihnen da eine Grafik mitgebracht, hier sieht man, wir haben die 70 Mikrogramm gehabt, jetzt liegen wir bei 55, ist also auch deutlich rückläufig. Ebenso die Feinstaubüberschreitungstage. Alles was getan wird ist auch abhängig vom Wetter, das wird ihnen jeder Landesbeamte auch bestätigen. Die geographische Lage für diese EU-Grenze ist ebenso unberücksichtigt geblieben, keine Schuld der Freiheitlichen, da hat Schwarz/Rot bei der EU schlecht verhandelt und hier versäumt unsere Topographie in Graz einfließen zu lassen. Ein Punkt des Herrn Baumann sei auch noch bearbeitet, er wünscht sich ein Gespräch mit dem Herrn Landesrat Kurzmann, das können wir auch über den kurzen Weg machen. Ich werde gerne einen Termin vermitteln, hierzu brauchen wir keinen Antrag. Ich komme auch schon zum Schluss. Abschließend möchte ich, wenn es darum geht die Grünen zu charakterisieren, Anleihe beim langjährigen ÖGB-Präsidenten Anton Benya nehmen, der hat anlässlich des erstmaligen Einzugs der Grünen ins Parlament damals gesagt: „Wenn ich am Wochenende auf meinen Spaziergang in die Praterauen an den Wiener Caféhäusern vorbeikomme, da sitzen dort regelmäßig die Mandatare der grünen Ökopartei und rauchen wie die Schornsteine.“ Nur ein kleines Beispiel, vielleicht inhaltlich nicht ganz zutreffend, aber es trifft den Kern der Sache damals wie heute (Applaus FPÖ). GR. Mayr: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zunächst einmal, die Wortmeldung von unserem Kollegen Gerald Grosz hat mir dann doch Respekt abgerungen, muss ich ehrlich sagen, also zumindest hast du die Problematik im vollen Umfang sozusagen klar auf den Punkt gebracht. Ich muss trotzdem allerdings in einem Punkt dir widersprechen, da warst du nicht ganz genau, hast dich vielleicht auch noch nicht wieder in die Grazer Thematik soweit eingearbeitet. Du hast gesagt der Kfz-Verkehr ist nur für 15 % bis 15 % des Feinstaubproblems zuständig, da hast du im Prinzip recht, aber du vergisst einen großen weiteren Teil der genauso vom Kfz-Verkehr verursacht wird, die 15 % oder bis 15 % sind die Abgasemissionen, aber wir haben bis zu 50 % Feinstaubproblematik, die durch die Aufwirbelung kommt und insofern sind natürlich der Verkehr genauso wie auch der Hausbrand die zwei großen Verursacher des Feinstaubproblems in Graz. Auch wir sehen natürlich ganz klar den Schwerpunkt auf beiden Teilen und das kommt ja auch im Antrag vom Kollegen Heinz Baumann entsprechend zur Geltung. Die Maßnahmen müssen entsprechend auch ausgewogen sein und es müssen auch Maßnahmen sein, die sowohl im Bereich der Heizungsumstellungen aber natürlich genauso im Bereich des Verkehrs auch wirksam sind, also keine Alibimaßnahmen etc. Ich möchte dann beim inhaltlichen Teil noch darauf eingehen, dass bei einem Punkt die ÖVP im Antrag auch nicht mitgehen wird, die Dringlichkeit natürlich zuerkennen wird, beim vierten Punkt bitten wir dann von unserer Seite um getrennte Abstimmung. Aber zunächst einmal noch zu den Kolleginnen und Kollegen der FPÖ und zum Kollegen Lohr. Das Verkehrsressort war ja in der letzten Landtagsperiode in sehr bewährten Händen der Frau Landesrätin Edlinger-Ploder, die sich sehr bemüht hat, zwei wesentliche Schwerpunkte im Radverkehr und bei der S-Bahn setzen konnte, auch der Umweltlandesrat Wegscheider hat sich zumindest in seinem Bereich entsprechend bemüht. Dann kam es zu den Wahlen und zur neuen Ressortverteilung und da gab es die Aussage von manchen unter uns, die Ressortverteilung hinsichtlich Kurzmann, da ist eine kleine Bösartigkeit dabei, weil dieses Ressort ist wirklich ein Monsterressort eines der wichtigsten Ressorts des Landes Verkehr, Raumordnung, Umwelt und da gab es die Behauptung, die beiden Reformpartner schwarz und rot hätten ihm vielleicht das zugeteilt, um ihn ausrutschen zu lassen. Sie wären davon ausgegangen, er kann das vielleicht nicht bewältigen, er kriegt diese Ressorts und wird scheitern. Ich persönlich habe das nie geglaubt, also ich war wirklich immer überzeugt, es geht darum, dem Kollegen Kurzmann die faire Chance zu geben, dass er sich, er war vorher vielleicht ein bisschen blasser Politiker, ihm die faire Chance zu geben, sich zu präsentieren und ganz wesentliche Maßnahmen in seinen Ressorts zu setzen. Und was haben wir jetzt in den letzten drei Monaten erfahren. Eine Absage nach der anderen, statt dass er kreativ wird, statt dass er die Zügel in die Hand nimmt (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) und sich bemüht, es gab eigentlich nichts von ihm zu hören, außer ich kann das nicht tun, ich kann das nicht tun, ich kann das nicht tun, die Budgetverhandlungen für ihn sehr bequem, er kann sich zurücklehnen und wir hören nichts. Mittlerweile hören wir vom Kollegen Lohr die Aussage des Landesrates wäre sogar, das Wetter ist schuld und wir müssten in Graz… Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Das sagen die Experten. GR. Mayr: …den Feinstaub anders messen als in anderen Städten, also das kann es wirklich nicht sein. Eigentlich wäre der Landesrat rücktrittsreif insofern ist der dringliche Antrag dringlicher denn je (Applaus ÖVP und Grüne). Bgm.-Stvin. Rücker: Ich empfehle allen, die gerne im Internet sind in den letzten Tagen die Wandlung der Homepage des Herrn Landesrates zum Thema Feinstaub zu beobachten. Das ist wirklich beobachtenswert, übrigens vor zwei Tagen ist dort noch gestanden 50 % Feinstaubbelastung kommen vom Verkehr, ist noch vor zwei Tagen, also er ist ja doch ein paar Monate schon im Amt, seit gestern steht es nicht mehr drauf, seit gestern ist der einzige Feinstaubverursacher in Graz die Reinigung der Straße, das ändert sich täglich, also man muss das wirklich beobachten, ich empfehle das, das ist ein Seismograph und sagt etwas aus über politische Entscheidungsfindungen. Deswegen bin ich auch besonders neugierig… Zwischenruf GR. Ing. Lohr unverständlich. Bgm.-Stvin. Rücker: Herr Lohr, ich bin jetzt einfach am Wort und wenn Sie sich zu Wort melden wollen, steht Ihnen das zu. Was mich natürlich schon neugierig stimmt ist, ob der Herr Landesrat der Einladung folgen wird, es gibt nämlich inzwischen unzählige Einladungen an den Herrn Landesrat Kurzmann zum Thema Feinstaub Stellung zu beziehen. Er sagt alle ab, also bin ich neugierig, ob er den hohen Ausschuss der Stadt Graz beehren wird mit seiner Gegenwart und auch mit seinen Konzepten an denen er ja anscheinend schon lange arbeitet. Ich höre von lange im Land beschäftigten Personen, dass es wirklich fatal ist, und das sind nicht Leute aus seiner Abteilung, weil die werden sich momentan hüten, etwas zu sagen, aber aus der Umgebung, was da schon an Arbeit drinnen gesteckt ist an Feinstaubmaßnahmenvorbereitung und was jetzt alles einfach mit einem Wisch abgesagt wird, wie Studien oder Ergebnisse, die schon da waren, ist eigentlich noch nie dagewesen. Das ist, was man aus dem Land derzeit hört, insofern lassen wir uns durchaus überraschen, wie der Herr Landesrat die wesentliche Aufgabe, die er hat, nämlich für die Gesundheit der Bevölkerung endlich die Maßnahmen zu setzen, bewältigen wird und vor allem, was er dann auch im Juni der EU berichten wird, nachdem er sich da ja noch nicht offensichtlich sehr gut orientieren konnte, was da seine Aufgabe ist. In dem Sinne bitte ich den Antragsteller zum Schlusswort (Applaus Grüne). GR. Baumann: Ich würde diesen Vorschlag vom Kollegen Lohr aufgreifen, liebe Lisa und wenn es dir nicht gelungen ist und dem Herrn Bürgermeister nicht gelungen ist, Termine beim Herrn Kurzmann zu bekommen und ihn zu Stellungnahmen zur Feinstaubsituation zu bewegen, dann nützen wir doch unseren werten, geschätzten Kollegen Lohr, dass er einen Termin in Kooperation mit Peter Hagenauer und dem Umweltausschuss machen kann. Danke für dieses Angebot, der Peter Hagenauer wird sich dann in der Pause oder am Ende der Gemeinderatssitzung mit Ihnen zu einer Terminfindung zurückziehen. Diese Weigerung, den Kfz-Verkehr als Hauptverursacher zu sehen ist schon chronisch und wenn das nicht so traurig wäre, dass diese Feinstaubbelastung nämlich chronische Erkrankungen mit sich bringt, würden wir da dieses Prozentespiel noch weitermachen, wir können es aber nicht, liebe Kollegen und Kolleginnen. Auch diese Verweigerung von Tatsachen, dass es heuer 33 mit heute 34 Überschreitungstage gegeben hat, wir haben heute den 17. Februar, es hat einige wenige Tage gegeben, wo bis jetzt noch die Feinstaubmarke nicht überschritten worden ist. Ja, Peter Mayr, wir sind auch für ausgewogene Maßnahmen, aber wir sollten sie ausgewogen durchziehen, wir sollten auch das mit dem Land gemeinsam durchziehen, Maßnahmen für die Feinstaubbekämpfung im Bereich der Fernwärmeanschlusspflicht, im Bereich der Kfz-Ausstoß-Verringerung der Schadstoffe aber auch in der Einschränkung des Kfz-Verkehrs zu finden. Lieber Christian Sikora, wie du weißt, gibt es von unserer Seil aus weit radikalere Maßnahmen, wie den Herrn Kurzmann in den Umweltausschuss einzuladen. Wir werden diese radikaleren oder notwendigeren radikaleren Maßnahmen immer wieder einbringen, immer wieder verlangen, damit da diese Feinstaubproblematik in Graz beziehungsweise im Großraum Graz, es betrifft ja nicht nur die Stadt, verbessert wird. Ich danke allen für die Zustimmung oder allen für die Zustimmung der Dringlichkeit, dass sie das anerkennen und den meisten auch danke ich auch für die Zustimmung in diesen vier Punkten, der ÖVP danke ich für die Zustimmung in drei Punkten. Dankeschön (Applaus Grüne). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 15.35 Uhr den Vorsitz. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. Die Punkte 1, 2 und 3 des Antrages wurden mit Mehrheit angenommen. Der Abänderungsantrag von GR. Grosz wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Punkt 4 des Antrages wurde mit Mehrheit abgelehnt. 5) Einführung eines Verbotes der Bettelei an öffentlichen Orten durch den Landesgesetzgeber GRin. Binder stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Binder: Werter Herr Bürgermeister, Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Mein Antrag bezieht sich auf ein Thema, das schon einige Male hier in diesem Haus sehr engagiert diskutiert wurde. Ein Thema das hohe menschenrechtliche Relevanz, aber auch demokratiepolitische Wichtigkeit aufweist und ein höchst sensibles Thema ist. Es geht um das sogenannte Bettelverbot. Am Dienstag hat uns die Reformkuschelregierung auf der Ebene des Landes gezeigt, wie rasch sie eigentlich eine Novelle zur Veränderung des Landessicherheitsgesetzes durchpeitschen kann, wenn sie will. In einem Interview hat der Landeshauptmann Voves vor gar nicht allzu langer Zeit gemeint, also die rot/schwarze Reformregierung funktioniert deswegen so gut, weil sie menschliche Größe zeigt, Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein zeigt. Alle drei Attribute vermisse ich in der Frage dessen, was am Dienstag und die zwei Wochen davor, ungefähr zwei Wochen davor, sich abgespielt hat. ÖVP und SPÖ auf Landesebene, die ÖVP trommelte seit Jahren das Thema hoch immer in Richtung Bettelverbot, nie wirklich gesprächsbereit, nie wirklich bereit mit Expertinnen- und Expertenmeinungen sich auseinanderzusetzen, wenngleich sie gemeint hat, es hätte ja seit zwei Jahren den Arbeitskreis gegeben und dieser Arbeitskreis hätte sich so wahnsinnig oft getroffen. Viermal protokollarisch festgelegt, viermal hat sich dieser Arbeitskreis getroffen und hat nicht wirklich inhaltlich diskutiert, schon gar nicht über die menschenrechtliche und Verfassungsrelevanz eines Bettelverbotes. Weiters meint natürlich die ÖVP auch, dass Betteln keine Arbeit ist, na ja Arbeit in einer Fabrik oder in einem Betrieb oder in einer Bank ist es nicht, aber es ist Arbeit und da möchte ich schon die ÖVP einmal auch bei ihrem Leistungsbegriff ein bisschen zwicken. Wenn das keine Arbeit ist, was ist es denn dann, was Meischberges und Co an Millionen eingesteckt bekommen haben und wo dann ein Meischberger anrufen muss und sagen muss, du he, sagt er zum Grasser, für was habe ich dieses Geld gekriegt, da stehe ich ein bisschen nackert da. Das ist Arbeit für euch, Leistungsbegriff. Ich habe leider den Eindruck, dass die ÖVP auch mit diesem Bettelverbot ziemlich arg im rechten Rand fischen will und um die FPÖ so ein bisschen, zumindest in diesem Thema zu überholen die SPÖ. Die SPÖ hat sich in einem Maß verbogen, dass man gar nimmer weiß, wofür ist die Partei. Grundwerte wie soziale Gerechtigkeit, Humanität oder Solidarität sind überhaupt nicht mehr zu finden, die sind dermaßen verborgen bei euch mittlerweile, dass ein Großteil eurer Wählerinnen und Wähler ohnehin schon fragt, wofür steht denn die Partei, die ich da gewählt habe oder wählen möchte. Der Herr Müller, euer kommender Chef, politischer Chef sagt, na ja in der Kommunalpolitik gibt es für ihn sowieso keine Debatte zwischen links und rechts, da geht es ja um die Sache, na da wird er sich aber schön anschauen, wenn er einmal bei uns herinnen ist und merkt, na es geht doch auch um links und rechts (Applaus Grüne). Warum dieses Bettelverbot bei uns oder von uns auch so vehement und da wissen wir uns in guter Gesellschaft. Zu vielen anderen Menschen, zu dem anderen Antlitz von Graz, das sich am Samstag auch ganz besonders stark gezeigt hat im Protest von 800 Menschen. Warum lehnen wir das so scharf ab. Dieses Bettelverbot widerspricht ganz bestimmten Grund- und Menschenrechten, die in Österreich Verfassungsrang haben. Sei es das Recht auf Achtung des Privatlebens auf die Gestaltung der persönlichen Lebensführung, das Recht auf Erwerbsfreiheit und das Recht auf freie Meinungsäußerung. Nichts anderes wurde gefordert von vielen Expertinnen und Experten, namhaften Expertinnen und Experten, von den christlichen Kirchen, von der Zivilgesellschaft, dass diese Landesregierung dieses Gesetz am Dienstag nicht durchpeitscht, nicht beschließt sondern abwartet, weil es diesbezüglich beim Verfassungsgerichtshof anhängige Beschwerden gibt, die noch nicht behandelt wurden. Nein, diese menschliche Größe hat diese Reformregierung, von der Voves gesprochen hat, das ist ein Attribut ihrer Reformregierung, diese menschliche Größe und diese politische Größe hat diese Regierung nicht gezeigt. Besonders zynisch und dann komme ich schon zum Schluss möchte ich ein Zitat von Kröpfl in der Zeitung noch vorlesen, wo es gegangen ist um die Arbeitswilligkeit von Roma und es geht hier hauptsächlich um Roma und es geht ja hauptsächlich um eine Volksgruppe, die jahrhundertelang verfolgt wurde bis hin zum Nationalsozialmus, wo sie einer Vernichtungsmaschinerie unterworfen wurden. Es geht hier genau um diese Volksgruppe, die wir in unserer schmucken Stadt nicht haben wollen und was sagt der Herr Kröpfl: „Wir werden versuchen, etwa Slowaken in den Arbeitsprozess zu integrieren. Aber bei vielen habe ich den Eindruck, dass sie lieber betteln als arbeiten gehen“. Also äußerst bedenklich und ich fordere euch auf, Grazer Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten, hier auch eure scharfen Auseinandersetzungen mit euren Vertreterinnen und Vertretern auf Landesebene zu führen. Es geht hier nicht darum, Arme zu vertreiben, sondern es geht darum, die Armut zu bekämpfen und überlegt einmal, was muss alles vorher schon passiert sein bei diesen Menschen, die da bettelnd auf der Straße sitzen, damit sie diesen Schritt gemacht haben. Glaubt irgendjemand in diesem Haus, dass diese Menschen das gerne tun, wahrscheinlich wird das eh niemand. Ich komme jetzt zum eigentlichen Antrag. Mein d r i n g l i c h e r A n t r a g lautet daher: Der Gemeinderat möge beschließen: 1. Auf Grundlage der massiven Bedenken bezüglich einer Verfassungskonformität der Novelle des Steiermärkischen Landes-Sicherheitsgesetzes, mit dem das Betteln an öffentlichen Orten verboten wird, fordert der Gemeinderat im Petitionswege die Bundesregierung auf, die genannte Novelle aufgrund von Verfassungswidrigkeit zu beeinspruchen sowie den Steiermärkischen Landtag auf, die genannte Novelle rückgängig zu machen. 2. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl wird beauftragt, umgehend einen Arbeitskreis einzurichten, der unter Einbeziehung der mit dem Thema befassten Institutionen Projekte entwickelt und initiiert, die die Lebensbedingungen von Roma vor Ort verbessern. In die Planungen sollen dabei insbesondere die Finanzierungsmöglichkeiten solcher Projekte durch EU-Fördermittel, zum Beispiel durch den Europäischen Sozialfond, einbezogen werden. Danke (Applaus Grüne). StR. Herper zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen, werte Kollegen! Hier stehe ich, ich kann nicht anders, war ein großes Wort bei dem…es ist nicht zum Lachen, weil es ist ernst genug und man soll da nicht lachen, wenn man um Menschen und vor allem um arme Menschen ringt und ich habe mir auch den Horst Eberhard Richter noch einmal nachgelesen, den ich in den 80er-Jahren sehr viel gelesen habe, den Psychoanalytiker mit seinem Buch „Standhalten und nicht flüchten“. Es bedarf nicht einer Aufforderung, Sigi Binder, mit einem ernsthaften Anliegen, dass wir vielleicht hier im Haus uns die Debatte geben zwischen der Sozialdemokratie im Land und der Sozialdemokratie in Graz, das ist nicht die Aufgabe hier in dem Haus, wir führen die Debatte intern, wir führen sie in einer gemeinsamen Partei, wir führen sie in einer gemeinsamen Richtung. Es ist bekannt, und ich sage das auch im Namen der Sozialstadträtin in ihrer Zuordnung als Sozialstadträtin Martina Schröck und ich sage das auch im Namen von Kolleginnen und Kollegen, nicht allen, weil wir wissen, dass es unterschiedliche Zugänge gibt, auch in unserer Partei, unterschiedliche Einsichten, unterschiedliche Ängste, unterschiedliche Zugänge und unterschiedliche Ansichten. Das akzeptiere ich genauso wie ich hier Ansichten anderer und anderer Personen akzeptiere, ist auch meine Entscheidung zu akzeptieren. Im Namen von Martina Schröck und der KollegInnen waren wir immer der Ansicht, und ich vertrat sie auch 15 Jahre lang durch unterschiedliche Vorsitzende geprägt, von meinem Mentor Alfred Stingl bis herauf zu heute gegen das totale Bettelverbot zu stehen. Ich habe das auch hier offensiv vertreten, ich habe das hier auch politisch vertreten, ich habe das auch in meinem Wertekanon so verstanden in meiner Verantwortungsethik, weil ich dies als Widerspruch zu den Zielen der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte immer gesehen habe, als jemand der vor zehn Jahren den Begriff Menschenrechtsstadt mitgeprägt hat mit vielen anderen Kolleginnen und Kollegen und seit zehn Jahren im Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz sitze und auch diese Vertretung mir immer Freude und Zuversicht gegeben hat, dass wir da auf weiten guten Weg sind. Ich habe mich auch zu Wort gemeldet öffentlich und auch in einem internen Klärungsprozess mit meinen Freundinnen und Freunden im Land inklusive Landeshauptmann Voves, dass wir abwarten sollten die Entscheidungen des Verfassungsgerichtshofes über die Verfahren in Wien und Salzburg abzuwarten und nicht voreilige Beschlüsse zu fassen. Ich habe diese Argumente im Landtagsklub vorgebracht, wir gemeinsam, ich bin nicht durchgekommen, ich bin in der Minderzahl, in der Minderheit geblieben. Ich habe als Demokrat zu akzeptieren, dass es eine Entscheidung gegeben hat, dass diese Entscheidung vor zwei Tagen im Landtag gefallen ist. Als Demokrat habe ich das anzuerkennen und stehe aber nach wie vor dazu, dass meiner Ansicht nach und auch der Ansicht meiner Kollegin Martina Schröck und auch KollegInnen hier in unserem Klub, die bisherige Regelung bis zum Dienstag ausreichend gewesen ist, nämlich das Verbot des begleitenden, aggressiven und aufdringlichen Bettelns sowie des Bettelns mit Kindern beziehungsweise in Begleitung von Kindern war aus unserer Sicht ausreichend. Aber als Demokrat habe ich Entscheidungen anzuerkennen und werde auch Aktivitäten, unterstützen die darauf hinauslaufen, dass von Verfassungsjuristen als nicht nur Wert der Beeinspruchung, sondern auch entsprechend auch inhaltlich nicht wahrscheinlich durchführbare oder gesetzeskonforme Novellierung des Landesgesetzes zu unterstützen, es ist eine Beeinspruchung in Erwartung, ich stehe da in Übereinstimmung mit Christian Brünner, mit Helmut Konrad, mit Wolfgang Benedek und vielen anderen. Ich bin auch in Unterstützung aller konkreten Maßnahmen und Programme von Stadt und Land, für konkrete Pilotprojekte, also nicht Wischiwaschi, es geht um Gemeindepatenschaften, es geht um Familienpatenschaften, es geht um Bildungs- und Schulpatenschaften, weil wir ganz genau wissen, wie wichtig Schule, Bildung und Weiterbildung entscheidend ist für die Kinder und Jugendlichen, die hier betteln und die hier im Familienverband leben oder vor Ort sind. Es geht um Pilotprojekte des Arbeitsmarktzuganges, es geht um Hilfestellung für Produktionsstätten vor Ort der Hilfe zur Selbsthilfe und es geht um eine EU-Initiative Österreichs über den Regionalkommissar Dr. Hahn, Verpflichtung der Mitgliedsstaaten, die Menschenrechtsstandards in ihren Mitgliedsstaaten einzuhalten, vor allem in der Slowakei, in Ungarn aber auch in Rumänien und in Bulgarien. Was ich aber nicht haben will und das ist die Kehrseite der Medaille, dass ich hier, ich will mich also nicht verbiegen und die Martina Schröck und alle Kolleginnen und Kollegen verbiegen sich auch nicht und ich habe schon gesagt, es gibt viele Zugänge in unserer Partei die Befürworter sind, weil sie Interessenslagen zu vertreten haben, weil sie in Betrieben tätig sind, weil sie auch Sorge haben, was ab 1. Mai passieren wird, wenn der Arbeitsmarkt für viele zugänglich ist aus Mittel/Osteuropa und von dieser Sorge geprägt sind und auch verschiedene Ängste, die nicht auszuräumen sind, weil sie irrational sind. Ich verstehe das, manche sind belastbarer, manche sind belästigbarer als manche andere und das ist die Vielfalt der Sozialdemokratie, diese unterschiedlichen Zugänge zu akzeptieren und in unterschiedlichen Einsichten und die unterschiedlichen Stellungnahmen zu akzeptieren pro und kontra. Was ich aber nicht haben will und auch persönlich nicht haben will ist, dass ich hier instrumentalisiert werde, dass ich hier benutzt werde als Person oder wir als Personen oder als Fraktion benutzt werden, um eine unterschiedliche Vorgehensweise im Land und in der Stadt zu dokumentieren in aller Öffentlichkeit. Da bin ich nicht bereit, weil ich habe deine Pressemeldung gelesen, wir sollten die Hosen runterlassen, du hast es so nicht gemeint, aber die Sozialdemokratie soll sich gegen die Sozialdemokratie des Landes wenden, jetzt sind wir sehr gespannt wie sie reagieren. Ich bin genauso gespannt gewesen, wie du reagierst auf deinen Koalitionspartner beziehungsweise den Klubobmann des Koalitionspartners im Land oder wie du auf Reaktionen reagierst, die Gerhard Kurzmann gegeben hat in seiner Debatte, wo er von weiteren Konsequenzen und Schritten geredet hat mit auffälligem Zungenschlag, da höre ich nichts davon. Ich will mir also nicht auf Kosten von armen Menschen, von Menschen über deren wir uns gemeinsam Sorgen zu machen haben, wie wir ihnen eine Zukunft, eine Perspektive geben durch parteipolitische Aktivitäten ins Spiel bringen, in ein Gegeneinander von Partei zu Partei. Ich bin in einer Sozialdemokratie, ich bekenne mich dazu, wir haben intensiv beraten, auch in der Grazer Partei in der Zwischenzeit und ich bin mit meinem, unseren designierten Parteivorsitzenden Edmund Müller in Übereinstimmung, dass wir einen Alternativantrag stellen, den wir heute gerne einbringen möchten, nämlich insofern, als wir angesichts der Tatsache, dass das Gesetz, die Novellierung beeinsprucht wird, und wahrscheinlich am 1. Mai seine Gültigkeit erfahren wird, wollen wir einen Abänderungsantrag einbringen, der darauf hinausläuft, dass in der Zwischenzeit der Bürgermeister aufgefordert wird, bis das in wenigen Wochen Rechtskraft erlangt, dass ein Konzept auszuarbeiten ist gemäß der Gesetzesvorlage die am Dienstag im Landtag beschlossen wurde, Zonen auszuweisen in denen künftig das Betteln in Graz erlaubt sein soll. Das entsprechende Konzept ist dann im Mai dem Gemeinderat vorzulegen. Was heißt das in Konkreto: Es geht um eine Ausnahmeregelung für die Landeshauptstadt Graz, es geht darum, zumindest Sektoral das Betteln erlauben zu können, das billigt das Gesetz zu und wir werden diesen Vorstoß entsprechend einbringen und auch dafür drängen, dass es dazu kommt, wir werden der Dringlichkeit heute zustimmen, weil wir das Thema für dringlich halten, das Reden, das Handeln, aber ich lasse uns, ich lasse mich nicht instrumentalisieren anhand der konkreten Situation, dass wir auf ein Gegeneinander von SPÖ im Land und SPÖ Graz zusteuern. In dem Sinne werde ich den Abänderungsantrag dann im Laufe der Debatte dann stellen. Ich bedanke mich für euer Verständnis, es ist eine Form der ganz, ganz schwierigen Situation für mich. Ich bitte um Verständnis, aber ich stehe zu meiner Meinung, wir stehen zu unserer Meinung, wir lassen uns nicht verbiegen, aber wir werden auf jeden Fall neue offensive Initiativen setzen auch in Zukunft und dies auch in Abstimmung mit dem Land und ich bitte um Verständnis. Danke (Applaus SPÖ). GR. Sippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, wertes Publikum auf den Zuschauerrängen! Ich glaube, dieser dringliche Antrag der Grünen Fraktion kann nur als ein Akt der Verzweiflung angesehen werden, nachdem ja der Landtag vorgestern mit einer Mehrheit von 89 % aller Abgeordneten das Bettelverbot sprich die Novelle zum Landessicherheitsgesetz beschlossen hat. Und auch, wenn Sie das nicht einsehen wollen, der Protest gegen diese Maßnahme ist eine Minderheitenfeststellung. Die Mehrheit, zwar schweigend momentan spricht sich ganz klar für ein Bettelverbot in dieser Stadt und in diesem Land aus (Applaus FPÖ) und das ist auch nicht zuletzt jahrelangen Initiativen der FPÖ zu verdanken. Und was meine ich mit Minderheitenfeststellung, ja da gibt es 100 oder über 100 Vereine und Organisationen, die man sich einmal genauer anschauen sollte. Weil diese Organisationen alle mit Geldern der öffentlichen Hand subventioniert sind und da man einmal schauen sollte, ob es hier nicht auch eine Themenverfehlung und eine Zweckentfremdung gibt, weil so kann es auch wirklich nicht sein. Aber, wie gesagt, das und dabei bleibe ich, ist eine Minderheitenfeststellung dieser Protest. Und auch Sie, sehr geehrte Damen und Herren der Grünen Fraktion, haben es zu akzeptieren, das ist Demokratie, dass dieses Gesetz nun in Kraft treten wird, auch wenn das Sie und einige Berufsdemonstranten, die Sie ja auch am Dienstag mitgeschleppt haben in den Landtag, die ja dann es auch dazu bringen haben lassen, dass die Sitzung unterbrochen hat werden müssen und tumultartige Szenen die Folge waren, auch Sie und Ihre Berufsdemonstranten haben das zu akzeptieren. Und jetzt im Petitionswege die Bundesregierung mit der Verfassungskonformität beschäftigen zu wollen, das ist nicht nur eine durchsichtige Provokation, sondern schlichtweg lächerlich. Viel gesagt ist über dieses Thema, es gab eine sehr untergriffige Debatte auch im Landtag zu diesem Thema, eines ist klar, Sie treten weiterhin für Menschenhandel und Ausbeutung ein, Sie unterstützen profitorientierte kriminelle Organisationen, die am Rücken hilfloser Menschen ein Vermögen machen, Sie ermöglichen weiter den Handel mit Behinderten die gezwungen sind, bei jeder Witterung auf der Straße auszuharren, Sie sprechen sich weiter für psychische und physische Gewalt an Bettlern aus, die bis zur absichtlichen Verstümmelung geht, um den Mitleidsfaktor und damit die Einkünfte zu erhöhen (Applaus FPÖ). Und das ist die Wahrheit, da nutzt auch Ihre vorgeschobene Argumentationslinie von wegen Recht auf Achtung des Privatlebens, auf freie Gestaltung der Lebensführung und das Recht auf Erwerbsfreiheit nichts, denn diese Grund- und Menschenrechte geraten in Anbetracht der tatsächlichen Situation der Bettler in den Hintergrund und da können auch nicht irgendwelche Seminararbeiten von Zeitgeschichtestudenten irgendwas an dieser Tatsache ändern. Das Bettelverbot, so wie es jetzt beschlossen worden ist, ist aus unserer Sicht, aus Sicht der Freiheitlichen Partei ein erster Schritt in die richtige Richtung, es ist ja nur ein Bettelverbot light, aber auch die Begleitmaßnahmen sind ein Schritt in die richtige Richtung, aber hier sollte man auch weitergehen und die betroffenen EU-Staaten einmal auch an ihre verdammte Pflicht erinnern, sich um ihre Leute zu kümmern, weil immerhin ist Österreich, wie Sie ja wissen, ein Nettozahler. Wir zahlen 300 Millionen Euro im Jahr mehr in die EU ein, als wir auch tatsächlich herausbekommen und das Geld fließt vor allem in den Osten und dort sind diese Länder auch tatsächlich einmal verpflichtet, hier auch was für ihre eigene Bevölkerung zu tun. Es bleibt zu hoffen, dass das Hintertürl, das heute anscheinend vom Herrn Kollegen Herper wieder versucht wird aufzumachen, nämlich eine Bettlererlaubnis im Verordnungswege durch die Kommunen festzulegen in Graz fest verschlossen bleibt und abschließend will ich noch dazu sagen, es betrifft die Grünen, dass wenn sie konsequent wären und wir ihre populistische Aktion, die sie heute auch hier wieder abliefern in irgendeiner Weise ernst nehmen sollten, dann müssten Sie in Wirklichkeit mit der ÖVP, die ja federführend im Land das Bettelverbot light, wie es jetzt auch demnächst in Kraft tritt, vorangetrieben hat, da müssen Sie mit dieser ÖVP in der Stadt auch die Koalition aufkündigen, das wäre konsequent, das wäre glaubwürdig, alles andere ist aus unserer Sicht unglaubwürdig (Applaus FPÖ). GR. Grosz: Sehr geehrte Damen und Herren, hoher Gemeinderat, lieber Kollege Herper! Hut ab vor deiner Rede, Hut ab auch vor diesem sachlichen Diskussionsbeitrag und Hut ab auch vor deiner Haltung. Konsequenterweise müsstest du aber dann dem grünen Antrag zustimmen, konsequenterweise wenn die Worte, die du hier gesagt hast, tatsächlich ehrlich gemeint sind und nicht ein einsamer Hilferuf um die Verbeugung in eurer politischen Linie zu kaschieren. Es kann ja nicht sein, dass man hier hehre und im zarten Ton vorgetragene Worte findet, wo man staatstragend und du wirst es mir verzeihen, aber weinerlich die Menschenrechte beschwört aber dann auf der anderen Seite sagt, na aber mitmachen tun wir dabei nicht. Weil dann entwertest du deine Worte selbst und das hast du leider getan und das ist dir und deiner Fraktion auch hinter die Ohren zu schreiben, weil man kann nicht vertreten durch Landtagsabgeordnete, die hier im Wahlkreis Graz gewählt worden sind im Landtag zustimmen, dem Klubzwang sich zu unterwerfen euer Faststadtrat Schwarz, ihr habt ja mehrere Faststadträte schon neben Büro Müller oder wie er immer heißt, ihr habt ja schon eine ganze Latte, im Landtag dafür stimmen und hier dann, auch wenn es sehr seriös vorgetragen wurde, dagegen wirbeln, das funktioniert nicht. Aber, es ist ein seriöser Beitrag und ich glaube, dass auch der Gemeinderat sich um einiges auch in dieser Diskussion heute von dem im Landtag unterscheiden soll. Ich war selbst im Landtag im Zuschauerraum, wie Sie wissen, bin ich nicht hineingekommen und habe zwei Dinge dort erlebt, die mich irrsinnig gestört haben. Erstens, der Gemeinderat Baumann als Vertreter des Gemeinderates der Stadt Graz dort Polizisten und Mandatare zu beschimpfen, Sie sind eine Schande, das ist auf Kleine-Zeitungs-TV, Sie sind eine Schande, Herr Abgeordneter, gemeint Hamedl, ich war von Ihnen zehn Meter Luftlinie entfernt mit einem hochroten Kopf, wieder in vollster Erregung, Sie sind eine Schande, das geht nicht, dass ein Gemeinderat der Stadt Graz unter Störung der Hausordnung eine andere gesetzgebende Körperschaft blockiert. Und das Zweite was mich sehr gestört hat, ist die Aussage Ihres Lambert Schönleitner. Ich fechte mit dem Bürgermeister Nagl viele persönliche Gefechte aus seit fünf Jahren, fünf dringliche Anträge des BZÖ hier, 150 andere Initiativen, Presseaussendungen, ich war immer für das Bettelverbot und auch bei meiner nichtdespektierlichen Vorgangsweise, aber den Bürgermeister der Stadt Graz als Geschirrtandler aus der Herrengasse zu bezeichnen, wegen dem man das Gesetz macht, das geht zu weit. Und das haben Ihre Mandatare auch aufgrund auch aufgrund Ihres Zurufes gemacht, dann sollten Sie konsequenterweise aus der Koalition mit dem von Ihnen zitierten auch austreten. So konsequent sollten Sie dann auch sein. Weil das sind zwei Dinge, die mich sehr gestört haben, ich kann mit dem Bürgermeister Nagl unterschiedlicher Meinung sein, es kann ihn politisch mancher härter hernehmen aber das gehört sich nicht. Und, Herr Bürgermeister, ich bin jetzt auch am Ende meiner Redezeit, aber es haben jetzt alle überzogen bei dieser Geschichte, bitte das jetzt auch tun zu dürfen. Frau Kollegin Binder, natürlich freue ich mich über das Bettelverbot auf Landesebene, fünf Anträge, 150 Presseaussendungen, 12.000 Grazerinnen und Grazer die unterschrieben haben auf Unterschriften, die wir dem Bürgermeister übergeben haben 2006, aber ich freue mich deswegen, weil ich Mitglied des parlamentarischen Menschenrechtsausschusses bin, weil das Bettelverbot für uns und für viele die letzte Möglichkeit war, die Menschenrechte herzustellen. Sie haben oft das von mir gehört und immer wieder in Zweifel gezogen den UNICEF-Bericht vom 17. Oktober 2007. Ich zitiere ihn heute: Das Fehlen von wissenschaftlichen Grunddaten zu handelnden Kindern, die in Österreich identifiziert und betreut wurden beziehungsweise werden hat zur Folge, dass man über das Ausmaß, über Formen des Kinderhandels in Österreich leider nur spekulieren kann. Dokumentierte Zahlen gibt es lediglich in Wien und diese sind erschreckend. Seit 2004 hat es allein in Wien über 1.300 Aufgriffe gegeben, Kinder, die meist aus osteuropäischen Ländern wie Bulgarien und Rumänien zum Stehlen, Betteln oder sogar zur Prostitution nach Österreich gehandelt werden und diese Zahlen stellen nur die Spitze des Eisberges dar, denn Kinderhandel findet zumeist im Verborgenen statt. Quelle Kinderhilfswerk UNICEF, Sie können es auf der UN-Seite noch immer Downloaden in deutscher Sprache, in englischer Sprache. Die Wiener Polizei hat bereits 2006, am 22.8. 2006 davon gesprochen, dass die Polizei auch davon ausgeht, dass die Bettler leider teils aus persönlicher Not aber teils auch unter Zwang tätig sind. Selbst der Leiter der Sicherheits- und Kriminalpolizeilichen Abteilung in Graz Dr. Gerhard Lecker wird am 1.3.2007 zitiert, wir gehen davon aus, dass in Graz im kleineren Raum ähnliche Strukturen wie in Wien aufgebaut sein könnten. Ermittlungen laufen, beobachten konnten wir Familienverbände bis zu acht Personen, die betteln, dazu kommen die von Pfarrer Pucher unterstützten Bettler aus der Slowakei. Also er grenzt auch diesen Bereich aus und meint die kriminalisierte, organisierte Bettelei, die auch ich verurteile. Zwei Innenminister dieser Republik, Innenminister Platter hat in parlamentarischen Anfragen die organisierte und die kriminelle Bettelei bestätigt. Jüngst vor einem Jahr Innenministerin Fekter, in Wien hat das zwischen 2007 und 2008, weil Wien im Gegensatz zu Graz eine Sonderkommission hat, 515 Personenüberprüfungen, 62 Anzeigen, 12 Festnahmen und 39 Strafverfügungen gegeben und zu aller Letzt brauche ich nicht den Oberst des Bundeskriminalamtes Gerald Tatzka noch zitieren, der am 10.2.2011 auch aufhorchen ließ, denn Bettelei ist eine dramatische Form des Menschenhandels und der Ausbeutung und er begrüßte ein Bettelverbot als einen Schritt kriminellen Gruppierungen den Nährboden zu entziehen. Ich habe die letzten zwei Tage auch oft nachgedacht, ob das Bettelverbot der sinnvolle Weg ist, Sie wissen, ich habe es fünf Jahre lang, wie eine tibetanische Gebetsmühle, wie bitte… Zwischenruf GRin. Binder: Sind Sie Antragsteller? GR. Grosz: Nein, aber Ihre Redezeit war überzogen, die vom Kollegen Herper auch, also seien Sie bitte nicht so kleinlich. Sie können mir durchaus zuhören, vorher hat es zehn Minuten gedauert, bin gleich fertig. Aber ich sage nur eines, ich habe die letzten Tage einmal mehr überlegt, weil ich die letzten fünf Jahre es wie eine tibetanische Gebetsmühle eingefordert habe und ich bin einmal mehr zum Schluss gekommen, dass es selbstverständlich möglich gewesen wäre, dass man mit den normalen Gesetzen, Landessicherheitsgesetz, mit dem Bundesgesetzen über die Aufrechterhaltung der Sicherheit gegen die organisierte Kriminalität, gegen den Kinderhandel sein Auslangen gefunden hätte. Man hat es aber leider Gottes nicht in Graz und nachdem wir es nicht gemacht haben verbietet man diese Bettelei, das bedingt aber auch, dass wir die verdammte Pflicht haben, sämtliche Formen der Armut zu begegnen, indem wir helfen. Es gibt ein gutes Wort, seine Exzellenz der Diözesanbischof, der als Christ gegen das Bettelverbot ist, muss auch die Antwort geben, was er gegen Armut tut, vollkommen richtig. Meine Antwort darauf war, dass ich 724 Euro jährlich Kirchenbeitrag in Zukunft einer exzellenten Einrichtung widme und zwar… GR. Mag. Korschelt: Dem BZÖ. GR. Grosz: Das ist nicht witzig, Pater Sporschill, der sich gegen das Ceausescu-Regime gewehrt hat und den Kinderhandel in Rumänien unterbunden hat, ist nicht witzig, lieber Kollege, halt dich ein bisschen zurück, weißt auch nicht mehr, wann du lachen sollst. Pater Sporschill sein Concordia Hilfsprojekt, wo man Kinder von der Straße holt ihnen Sprache gibt, ihnen Ausbildung gibt und versucht, sie in den Arbeitsprozess zu integrieren und auch meine Unterscheidung zwischen Scheinheiligkeit wie in Graz, mancher Mitglieder der katholischen Kirche und tatsächlich Heiligkeit unserer Zeit, nämlich Menschen, die sich um andere Menschen verdient gemacht haben. Daher bekommt jetzt mit Dauerauftrag meinen Kirchenbeitrag das Concordia Hilfsprojekt von Pater Sporschill und das ist nur ein kleiner Bereich. Es gibt mehrere Organisationen und in dem Bereich stimme ich Ihrem Antrag voll und ganz zu und unterstütze ihn auch wenn die Dringlichkeit durchkommt, das ist der zweite Punkt, dass die Stadt Graz, der Bürgermeister in dem Fall aufgefordert wird, befasste Institutionen Projekte zu entwickeln, die Lebensbedingungen vor Ort zu verbessern, also wenn die Dringlichkeit durchgeht, dann sind wir selbstverständlich da dafür, weil das ist wichtig. Wer a) sagt, muss nämlich auch b) sagen und der muss auch die Antwort darauf geben und in dem Sinne möchte ich auch die heutige Diskussion noch in Zukunft verstanden wissen (Applaus BZÖ). GR. Baumann: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sie wissen, dass Gerald Grosz des Öfteren die Unwahrheit sagt. Heute hat er die Unwahrheit gesagt… Zwischenruf GR. Schröck: Das stimmt nicht, ich war auch dabei. GR. Baumann: Ich schäme mich habe ich zum Landtagsabgeordneten Hamedl gesagt und dazu stehe ich auch. Ein Mitarbeiter der Vinzenzpfarre, nämlich Edi Hamedl, stimmt für dieses Verbot, ich schäme mich für ihn, ich schäme mich fremd. Im Übrigen schäme ich mich auch für die meisten Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen in diesem Land. Zwischenruf GR. Eichberger: Für uns musst du dich nicht schämen. GR. Rajakovics: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich werde versuchen, es auch möglichst sachlich zu machen, weil das fehlt der Diskussion, es fehlt auf beiden Seiten, aber ich glaube vor allem bei denen, die so vehement um jeden Preis das Betteln retten wollen. Faktum ist und jetzt haben eure Abgeordneten, nämlich die der Grünen das im Landtag schon gesagt, immer wieder heißt es, das Betteln ist die Arbeit für diese Menschen. Wenn das so wäre, dann frage ich mich, dann müssten auch stehen und jedes Mal schauen, dass man am Bahnhofgürtel jenen, die Schwarzarbeiten gehen auch aus diesen Ländern, auch arm, weil sie auch kein Geld haben, wenn die erwischt werden irgendwo auf einer Baustelle, kriegen eine Strafe, werden eingesperrt, kriegen eine Aufenthaltsverbot, also wenn das Arbeit ist, dann ist einmal ganz klar, dass es verboten sein muss. Wenn es so ist, dann gehört es sowieso verboten. Faktum ist auch, dass wir ganz sicher der Meinung sind, dass es nicht zur Arbeit werden soll, das Betteln. Wenn wir in diesem Europa, es gibt andere Kontinente, wo Betteln als Arbeit angesehen wird, wo es auch Regeln dafür gibt, wenn wir das wollen, dann müssen wir das deutlich sagen, wir wollen das nicht und wir glauben auch, dass es nicht notwendig sein darf. Wir zahlen und das ist auch schon erwähnt worden als Österreich in diese Europäische Union als Nettozahler ein, das sind die Steuerzahler, jeder von uns zahlt daher mit ein, also wir können erwarten, dass innerhalb der Europäischen Union, wenigstens innerhalb der Europäischen Union, Sozialstandards eingefordert werden, bevor Förderungen ausgegeben werden und dass viele Förderungen in diese Richtung, sogar auch in Richtung Roma Projekte ausgegeben werden weiß ich auch, weil viele, die jetzt da ständig schreien, wir brauchen Projekte, erstens einmal haben wir Projekte, wir haben Grazer Projekte, die dort sind, wir haben Projekte selbst als ÖVP gemacht, wir haben es auch unterstützt, wir haben auch als Stadt Graz ein Projekt eingereicht, natürlich eingereicht, wir haben vor zwei Jahren probiert gemeinsam mit der Vinzenz-Gemeinschaft, mit dem Welthaus, mit der Caritas ein Projekt durchzubringen bei der Europäischen Union, was uns leider nicht gelungen ist, weil auch aus diesem Topf sehr viele Projekte gefördert werden. Was man daraus nicht ableiten kann ist, dass wir jetzt aus Grazer Mitteln das machen müssen, weil das würde ich einmal nachlesen, wie das bei uns ausschaut für die Projekte auswärts, also außerhalb Österreichs ist eindeutig das Land oder der Bund zuständig. Das heißt, wir bemühen uns, dass wir Projekte forcieren, wir haben natürlich auch die Experten gehabt, wir haben auch selbstverständlich das entsprechend übersetzen lassen alles, ich durfte sogar in Vertretung des Bürgermeisters zur Kommission fliegen, um noch einmal zu versuchen, dass wir dieses Projekt durchbekommen, wir haben eine ehemalige Diplomatin, die Frau Dr. Winkler sogar eingespannt, die der Helmut Strobl kennt, die bei Barroso im Büro war, wir haben sehr viel getan, um zu schauen, dass dieses Projekt finanziert wird, es ist es nicht geworden, es sind viele andere Projekte die laufen, also es laufen Projekte auch vor Ort, daher glauben wir, dass es nicht notwendig ist und das muss ich jetzt noch einmal betonen, dass wir uns in Graz ganz stark fürs Betteln einsetzen, wir können uns in Graz ganz stark für das einsetzen, was der Wolfgang Pucher 1996/97 und da war ich noch bei der Caritas und das weiß ich sehr genau, wollte mit dem Vinzi-Nest. Wir können uns dafür einsetzen, dass wir Leute von der Straße holen und ihnen Arbeit geben, 50 Betten ursprünglich gedacht über ein Pfarrprojekt Arbeit zu geben. Was damals allerdings nicht möglich war, weil wie wir wissen das auf der einen Seite nicht ganz einfach war mit dem Fahren auf der anderen Seite dagegen auch das Gesetz gesprochen hat, dass Personen aus der Slowakei natürlich nicht arbeiten durften und keine Bewilligung bekamen. Das ist parallel mit dem jetzt in Kraft tretenden Bettelverbot anders, ab 1. Mai dürfen alle Personen, vor allem jene Personen, die auch von Wolfgang Pucher betreut werden, arbeiten. Da ist die Hoffnung auf der einen Seite, dass wir da das eine oder andere zustande bringen, ich hoffe aber auch, dass in den 14 Jahren seit es Betreuung gibt, tatsächlich auch Menschen vorbereitet darauf wurden, gerade Menschen, die man dann kennt und die man jede Woche oder alle paar Wochen in Graz trifft, dass sie tatsächlich auf diesen Zugang in die Arbeit dann tatsächlich tun können. Das heißt, wir machen sehr viel und wir haben auch schon immer sehr viel gemacht, weil wir uns sicher nicht vorwerfen lassen, dass wir unchristlich sind oder dass wir gegen Menschenrechte gar verstoßen wollen, dieses Ableiten, das Recht auf Selbsterniedrigung automatisch aus dem Paragraph 8 der Europäischen Menschenrechtskommission abzusehen ist, das habe ich von keinem noch wirklich genau erklärt bekommen. Faktum ist, dass wir dafür sind, dass Menschen bei uns, egal ob sie aus der Slowakei kommen, ob sie aus der Ukraine kommen, ob sie aus Nigeria kommen, menschenwürdig behandelt werden. Die Stadt Graz die einzige Stadt, die Asylwerbern zum Beispiel auch Arbeit angeboten hat. Wir schauen, dass jeder Mensch ein Dach über den Kopf bekommt, wir schauen, dass jeder ein warmes Essen kriegt, wir fördern eine Marienambulanz einzigartig in Österreich, wird uns abgeschaut von etlichen Städten auch in Deutschland, wo jeder Mensch auch eine medizinische Betreuung bekommt. Wer nach Graz kommt braucht nicht betteln, ganz wurst woher er kommt (Applaus ÖVP). Und zuletzt möchte ich noch eines hinzufügen und das möchte ich auch sagen, es gibt die Gruppe der Roma, von denen man relativ genau weiß, wie ihr sozialer Hintergrund ist, das sind die Leute, die der Wolfgang Pucher betreut im Vinzi-Nest, es gibt auch die andere Gruppe, die ich vor zwei Wochen auch besucht habe. In der Mariengasse 45 wohnen rund 40 Personen, darunter, zumindest zu dem Zeitpunkt wo ich dort war, neun Kinder, davon fünf im schulpflichtigen Alter. Die warten dort, betreut von einem 17-Jährigen, bis die Eltern vom Betteln wieder heimkommen, statt in die Schule zu gehen. Wer das übersieht, dass natürlich in diesem ganzen Zug, der da unterwegs ist natürlich auch die nächste Generation schon wieder unter die Räder kommt, der verkennt die Situation, so auf diese Art und Weise ist auch für die nächste Generation bereits wieder vorprogrammiert, was aus ihrem Leben werden wird. Und wenn es nicht möglich ist durch eine sehr komplexe, komplizierte Gesetzgebung das zu verhindern, da muss ich es eben mit einem Gesetz machen, das sehr einfach ist. Parallel dazu haben wir, und zwar wirklich seit Jahren uns darum bemüht, dass dieses Thema der Roma auf europäischer Ebene entsprechend gehört wurde, ich kann mich gut erinnern, das Ferrero-Waldner von unserem Bürgermeister extra eingeladen wurde, extra einen Brief in die Hand bekommen hat, dieses Thema auch in Europa entsprechend zu forcieren, wobei sie uns damals auch versichert hat, dass da sehr viel passiert, muss man sich dann auch anschauen, es ist nicht so, dass gar nichts passiert in der EU. Wir haben Briefe geschrieben an die Botschafter der Länder, um eine Stellungnahme gebeten, wie schaut es aus mit der Sozialhilfe, ist es tatsächlich so, dass Menschen keine Sozialhilfe bekommen, also wir bemühen uns dort, wo wir als Stadt Graz wirklich können auch darauf aufmerksam zu machen. Was wir nicht wollen ist, dass wir uns ausschließlich dafür einsetzen, dass Menschen betteln dürfen und das ist das, was so zu verteidigen ist, dabei nicht sagen, was machen wir mit Kindern die dann nebenbei auf der Strecke bleiben, nicht sagen was ist mit Leuten, die eigentlich arbeiten gehen könnten, das sind die Dinge für die wir uns in Zukunft auch parallel zu dem Bettelgesetz einsetzen sollen und für die wir uns auch einsetzen werden. Da könnt ihr uns beim Wort nehmen, weil wir machen das immer schon. Daher lassen wir uns von niemandem vorwerfen, weil es ein Bettelgesetz gibt, dass wir unchristlich wären oder gar gegen die Menschenrechte verstoßen. Danke (Applaus ÖVP). GRin. Mag.a Taberhofer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Am Dienstag hat eine Mehrheit im Landtag einem allgemeinen Bettelverbot die Zustimmung erteilt. Das ist eine Mehrheit, die sich entschieden hat, Ausgrenzung, Strafen und Verbote als Strategie für ihr politisches Handeln zu wählen. Wider besseren Wissens reagieren sie damit auf die Zurufe derer, die sich von bettelnden Menschen gestört, provoziert und hinterfragt fühlen und ignorieren damit einerseits die Aussagen der Polizei, die bereits festgestellt hat, dass die BettlerInnen keinen kriminell organisierten Gruppen angehören und schon gar keine öffentliche Sicherheitsbedrohung darstellen und andererseits all jene Menschen, die auf diese menschenverachtende Vorgangsweise bereits im Vorfeld aufmerksam gemacht haben. Denn sie hat nicht zum Ziel die gesellschaftlichen Ursachen von Armut zu beseitigen, sondern sie führt vielmehr dazu, dass die von Armut betroffenen Menschen selbst bekämpft werden. Aber auch aus menschenrechtlicher Sicht ist es strikt abzulehnen, dass Menschen, die bereits jetzt sozial ausgegrenzt sind, in noch ausweglosere Situationen gedrängt werden. Für die politisch Verantwortlichen der Stadt sehe ich die Aufgabe darin, diesem geplanten Bettelverbot des Landes eine Absage zu erteilen und Lösungsstrategien zu entwickeln, die sich tatsächlich darauf beziehen, die Armut umfassend zu verstehen, nämlich einerseits als materielle Armut und andererseits als Prozess der Ausgrenzung vieler Menschen aus den politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben. Es entspricht den Vorstellungen der KPÖ, dass Graz als Menschenrechtsstadt dem Ruf gerecht werden muss, sich von einem generellen Bettelverbot zu distanzieren, denn wir verstehen unter einen Beitrag zur sozialen Sicherheit etwas grundlegend anderes und als KPÖ unterstützen wir natürlich die Dringlichkeit und den Inhalt des hier vorliegenden Antrages und es wäre wünschenswert, wenn auch der Koalitionspartner ihn unterstützen könnte, denn eine Mehrheit im Gemeinderat gegen ein allgemeines Bettelverbot wäre ein wirkungsvolleres Signal ans Land. Danke (Applaus KPÖ). GRin. Binder: Werter Gemeinderat! Auf alle Ansagen werde ich nicht reagieren, habe ich auch gar keine Zeit dazu. Ein paar werde ich aber herausnehmen, Karl-Heinz, ich weiß, dass du einer der Engagierten bist, ich kenne dich, du bist mit mir gemeinsam Mitglied im Menschenrechtsbeirat, du bist mit mir gemeinsam im Arbeitskreis, der gebildet wurde im Menschenrechtsbeirat zur Frage der Bettelei. Ich habe dennoch meine politische Aussage zur SPÖ auf Landesebene gemacht, das habe ich gemacht, dazu stehe ich, das muss ich auch tun, das kommt aus meiner politischen Gesinnung heraus, dass du dir da schwer tust, verstehe ich, aber wenn du sagst, ich muss Meinungen, Ängste, Zugänge akzeptieren, ich sage, ich muss sie respektieren, ich muss sie nicht unbedingt jetzt akzeptieren und Ängste, so etwas diffuses, ich meine, da gehört meiner Meinung nach schon dazu, dass man sich der Mühe und das richte ich jetzt nicht an dich Karl-Heinz, sondern an die Politik an ÖVP-, SPÖ-Politik auf Landesebene. Man muss sich politisch die Mühe des Diskurses des öffentlichen unterziehen und nicht mit Verboten reagieren und ich orte, und das ist für mich demokratiepolitisch gefährlich, ich orte in den letzten Jahren immer mehr da weniger mit den Menschen diskutiert wird, über ihre Ängste, über ihre Bedürfnisse, über alles, was das Menschsein eben ausmacht. Es wird weniger diskutiert, weil man diesen Konfliktdiskurs nicht mehr beherrscht, es wird nur mehr reagiert mit Verboten und das ist eine Tendenz, die sehr gefährlich ist. Zu den Aussagen vom Kollegen Thomas Rajakovics, ich kenne die Projekte, die ausgehen vom Pfarrer Pucher, von den Projekten, wo du sehr nebulös geblieben bist, kenne ich eigentlich wirklich nicht viel, das mag vielleicht daran liegen, dass wir zu wenig kommunizieren oder hier im Gemeinderat zuwenig darüber ausgetauscht wird, welche großen und wichtigen Projekte von euch ausgegangen sind, die funktionieren usw. Nicht wir retten das Betteln, sondern das Betteln gibt es und das hat Ursachen und ich will nicht wieder diese Ursachen, die wir hier schon so oft diskutiert haben wiederholen, aber eines ist schon klar, wenn du, Thomas, kommst und sagst, bei uns hat jeder ein Dach über den Kopf und ein Bett, das geht doch an den Bedürfnissen dieser Menschen vorbei, die brauchen nicht das Dach übern Kopf, die brauchen das Geld um ihre Kinder zum Beispiel zu unterstützen, um in die Schule gehen zu können, die brauchen das Geld, um die Medikamente, wie du vielleicht auch weißt, du bist ja ein belesener Mensch, um Medikamente kaufen zu können für kranke Partnerinnen und Partner, es gibt Menschen, die haben Kontakt mit bettelnden Menschen aufgenommen und ihre Lebensgeschichten erforscht und erkundet und das sind nicht irgendwelche komischen Seminar-Arbeitsgeschichten, wie einer da im Gemeinderat gesagt hat, das sind ernst zu nehmende, das ein sich Einlassen genau auf diese Menschen und auf das, was sie bewegt und woran es mangelt. Ja, die EU ist gefordert, das große Dilemma bei der EU-Verfassung waren genau die Sozialstandards zu denen sich die EU nämlich nicht hinreißen hat lassen und wir haben, nicht wir haben das Problem, sondern andere haben das Problem und müssen schauen, wie sie zu einigermaßen zu Geld kommen, damit sie über die Runden kommen können. Ja, es ist unsere Pflicht darauf hinzuweisen und einzufordern, dass die Bundesregierung tätig wird, ich und meine Fraktion wir wissen, dass dieses Gesetz nicht gehalten werden kann. Der Verfassungsgerichtshof wird letztlich darüber Bescheid geben. Danke (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Begrenzung von Überziehungszinsen und Mahngebühren auf Girokonten GR. Sikora stellt namens von SPÖ und KPÖ folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Sikora: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen! Die steirische Arbeiterkammer hat vor wenigen Tagen eine Studie vorgestellt, in der überhöhte Zinsen und Gebühren für überzogene Girokonten aufgedeckt werden. Die Konsumentenschützer kritisieren auch die mangelnde Transparenz dieser „versteckten“ Gebühren. Ich zitiere daraus: „Den wenigsten KonsumentInnen ist bewusst, welche Kostenlawine eine Überziehung nach sich ziehen kann.“ Manche Banken verlangen bis zu 18 % an Überziehungszinsen, Rücklastschriftspesen und Bearbeitungsgebühren. Dazu kommen noch Mahnkosten bis zu 77 Euro Höhe. Die Arbeiterkammer hat mit dieser Studie wertvolle Unterlagen geliefert. Im Interesse der Betroffenen kommt es aber darauf an, gegen die Wucherzinsen bei Kontoüberziehungen vorzugehen. Die Banken werden mit Milliarden aus Steuergeldern gestützt, der Leitzinssatz der Zentralbank beträgt aber ein Prozent. Die Banken bekommen praktisch gratis Geld vom Staat. Trotzdem sind weiterhin Überziehungszinsen bei Gehaltskonten von mehr als zehn Prozent die Regel. Dazu kommen noch exorbitant hohe Gebühren. Die Menschen, denen es nicht gerade gut geht, müssen auf diese Weise dafür zahlen, dass die Bankmanager weiterhin saftige Sonderzahlungen kassieren können. Hier müsste der Gesetzgeber regulierend eingreifen. Ich stelle daher namens der Gemeinderatsklubs der KPÖ und der SPÖ folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wendet sich im Petitionsweg an den Bundesgesetzgeber und ersucht ihn, eine gesetzliche Begrenzung der Überziehungszinsen von Girokonten einzuführen. Diese sollten nur um fünf Prozent über dem Zentralbanksatz liegen dürfen. Das wären zurzeit sechs Prozent. Außerdem müssten die Bearbeitungsgebühren und Mahnspesen gesetzlich begrenzt werden. Ich bitte um Zustimmung (Applaus KPÖ). GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Antragsteller! So wie bei vielen Anträgen, die leider von der KPÖ kommen, stimmt vieles, vieles stimmt nicht. Vieles, muss ich ganz ehrlich sagen, was Sie da drinnen schreiben, ist natürlich auf steirisch ausgedrückt ein Holler, muss ich ganz ehrlich sagen. Wie wir immer diese Sachen mit Sonderzahlungen an die Bankmanager usw., da verwechseln Sie eindeutig immer wieder Amerika oder England mit Österreich und dann etwas, was natürlich auch uns immer wieder aufstoßt, muss ich ganz ehrlich sagen bei Ihren Anträgen ist, dass Sie immer wieder jetzt Anträge finden, scheinbar ist Ihnen Graz zu klein oder ist Ihnen die Stadt Graz zu klein und Sie fangen jetzt immer mit Anträgen an, die ja eigentlich dem Bundesgesetzgeber befassen sollen oder mit der der Bundesgesetzgeber eigentlich befasst ist und mir kommt so vor, weil Sie jetzt halt mit Müh und Not gerade in den Landtag in der Steiermark wieder eingezogen sind, was ja teilweise fraglich war. Jetzt im Bund sind Sie eh entfernt, Lichtjahre entfernt von einem Nationalratsmandat jetzt versuchen Sie über die Stadt Graz Sachen einzubringen. Wobei ich will gar nicht sagen, dass der Inhalt, teilweise stimmt es ja, ist ja sicher richtig, gebe Ihnen vollkommen zu nach 22 Jahren Banktätigkeit habe ich das auch nicht gut empfunden, wenn da Kunden sehr hohe Mahngebühren zahlen müssen. Also ich muss sagen, wir würden Sie bitten, beim nächsten Mal, wenn Sie wieder Anträge bringen, doch etwas konkreter, etwas konkreter mit der Stadt Graz zu befassen, Sie haben ja unter anderem haben Sie ja zwei sehr rührige Kollegen in der AK draußen, die ja sich mit dem befassen können, weil das ist ein klassisches Thema für die AK, für den Konsumentenschutz, aber Sie brauchen es dann nicht noch einmal duplizieren, hier im Gemeinderat. Und ich möchte auch dazu sagen, dass wir zwar der Dringlichkeit zustimmen werden, wir werden auch dem Inhalt zustimmen, weil, wie gesagt, ich es jederzeit richtig finde, dass man diese Zinsen nach obenhin beschränken sollte, wo wir uns aber nicht, und das möchte ich auch extra festhalten, wir können uns mit dem Motivenbericht, mit dem können wir uns sicher nicht identifizieren. Also wir werden dem Inhalt zustimmen und der Dringlichkeit, aber dem Motivenbericht, da muss ich schon sagen, da sind viele Sachen drinnen, die für mich abzulehnen sind, aber wir wollen nicht das Kind mit dem Bade ausgießen und wollen trotzdem dem Dringlichkeitsantrag zustimmen. Noch einmal mit der Bitte beim nächsten Mal, wenn wieder solche Anträge kommen, dann bitte sind Sie so nett und bringen doch Sachen, die eher sich auf die Stadt Graz beziehen und nicht auf die ganze Welt, weil, wie gesagt, es ist dann soweit, dass wir uns befassen, wenn in China ein Fahrrad umfällt, dann stellen Sie eine Petition (Applaus FPÖ). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Antragsteller Christian Sikora! Du hast, egal ob man dem Motivenbericht in dieser Art und Weise folgt, ein Thema aufgegriffen, das für viele Menschen, ob Arbeitnehmer, Pensionisten, Jugendliche ein sehr heißes Thema ist. Viele übersehen, leider Gottes, wie sich ihr Konto entwickelt, weil sehr viele Daueraufträge, Einziehungsaufträge etc. laufen automatisch und man leichter oder sehr schnell ein Soll auf seinem Kontoauszug hat statt eines Habens. Und diese, sage ich einmal, kann durchaus verwenden diese Abzocke, die in manchen Gebührenbereichen gemacht wird, ob Mahngebühren, Girokonten, wir kennen auch die leidvolle Diskussion in Deutschland, bei uns ist sie Gott sei Dank nicht da, wo Gebühren eingehoben werden, wenn man an einer Fremdbank, bei einem Bankomaten Geld abhebt, dann weiß man, dass hier wirklich nicht für eine zum Teil für eine reale Leistung bezahlt wird, sondern dass man eigentlich, wie auf einer schiefen Ebene, einfach über den Tisch gezogen wird. Ich denke, das Thema ist daher richtig gewählt, aber ich bin auch durchaus bei der Meinung vom Kollegen Korschelt, wir sollten uns bemühen wirklich die Probleme hier der Menschen in Graz in irgendeiner Form, gedanklichen Form und dann auch praktisch in Rat und Tat einer Lösung zuzuführen und daher stelle ich ergänzend zu dem vorliegenden Antrag der KPÖ vom Kollegen Sikora einen Zusatzantrag, der wie folgt lautet, ich habe es auch den Klubobleuten vorher übergeben: Die zuständige Stadträtin für Soziales wird seitens des Grazer Gemeinderates beauftragt zu prüfen, inwieweit es ihr möglich ist unter Ausschöpfung der zur Verfügung stehenden Ressourcen möglichst umgehend eine Person als Anlaufstelle zu benennen, an die sich Grazer Bürgerinnen und Bürger konkret bei Verdacht auf überhöhte Überziehungszinsen und/oder Mahngebühren auf Girokonten, also genau die Sache, die dem Antrag entspricht, wenden können, um in deren Unterlagen Einschau zu nehmen, sodann eine zügige Ersteinschätzung für das mögliche weitere Prozedere vorzunehmen, das gegebenenfalls eine Umschuldung, ein Wechsel des Bankinstitutes, eine Empfehlung zur Einbringung einer Klage zum Inhalt haben könnte. Ich glaube, das würde den Menschen wirklich konkret vor Ort helfen. Nochmals Danke für diesen Antrag und ich würde mich freuen, wenn Sie auch diesem Zusatzantrag unterstützten würden. Danke. GR. Grosz: Hoher Gemeinderat, Kollege Sikora! Wir unterstützen den Antrag selbstverständlich und du kannst dir sicher sein, dieser Antrag ist bereits durch. Er braucht heute nicht mehr abgestimmt werden, ich werde am 1. März im Zuge der Nationalratssitzung genau deinen Antrag als Entschließungsantrag in die Bundesgesetzgebung einbringen, das ist besser als jede Petition. Ich kann es auch dem Petitionsausschuss doppelt gemoppelt auch noch zuweisen, ich halte das wirklich für vernünftig. Ich hielte es nicht vernünftig, wenn wir mit so einem Antrag in die Privatwirtschaft eingreifen, aber solange sich die österreichischen Banken aus ihrem Desaster Spekulationsverluste im Osten abzutilgen mit einer Milliarde Steuergeld, österreichisches Steuergeld, im Rahmen des Bankenschirms, des Haftungspakets, de facto zwangsverstaatlicht worden sind, was so ist, Erste Bank, Raiffeisen und wie sie alle heißen ist auch dieser Antrag nicht nur inhaltlich legitim, sondern auch gesetzlich aus meiner Sicht legitim und auch politisch, moralisch legitim, hier den Banken einen Riegel vorzuschieben, wenn es wieder einmal darum geht, andere Verluste, die sie schreiben am Ende des Tages beim Endverbraucher, nämlich beim Kunden auf diesen überzuwälzen. Da sind wir vollkommen dabei, daher werde ich auch diesen Antrag im Nationalrat einbringen. Aber jetzt zum Kollegen Mariacher. Diesem Antrag können wir nicht zustimmen und zwar aus einer rein sachlichen Argumentation heraus. Du wirst es vielleicht wissen, du bist ja Arbeiterkammerrat, wenn mich nicht alles täuscht, Bezirksbauernkammerrat, Gemeinderat, aber vor allem du bist Arbeiterkammerrat. Im Antrag wird richtigerweise darauf hingewiesen auf die Leistung der steirischen Arbeiterkammer, weil sie als Sozialpartner auch die Kompetenz hat. Ungeachtet meines Respekts gegenüber der Sozialstadträtin, sie hat es nicht, höchstens es handelt sich um eine städtische Bank. Der Bürgermeister wird mir vielleicht Aufklärung geben, ob wir noch eine städtische Bank haben, meines Wissens nicht. Daher stehen wir schlichtweg nicht zur Verfügung, wenn es darum geht, ein Salzamt einzurichten. Ja, zu einer Bankenombudsmannschaft, ja auch zur Kompetenz des Nationalrates im Wege des Bankenpaketes, ja auch zum Vertretungsrecht der Arbeiterkammer, ja auch zur Anlaufstelle des VKI, Verein für Konsumenteninformation, wird mit Steuergeld gezahlt, das wir jetzt die Sozialstadträtin als neue Bankenombudsfrau in Graz installieren, das halte ich wirklich für einen Topfen. Schlichtweg für einen Topfen, undurchdacht, falsch, man schafft politisch gesehen ein zahnloses Instrument, na selbstverständlich, hat ja keine Kompetenz. Lügen wir uns doch nicht in den Sack, nur damit wir des Antrags willen hierher geht und ausnahmsweise einmal nicht meine Anträge herunterkopiert oder herunter schreibt, die wir die letzten zwei Jahre eingebracht haben, dann gleich einen Topfen einzubringen, das kann ja auch nicht die Welt sein. Das ist jedenfalls falsch, dem Zusatzantrag stimmen wir nicht zu, dem Dringlichen stimmen wir zu, falls er wider erwarten nicht durchgehen sollte, bringe ich ihn im Nationalrat ein. Danke. Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GRin. Mag.a Bauer zum Antrag: Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich muss Ihnen allen gestehen, dass ich gestern geschmunzelt habe, wie ich den Antrag erhalten habe, zumal ich ja bei den beiden Arbeiten, die Grundlage für den Antrag der KPÖ war, mitgearbeitet habe und sie aus meiner Abteilung kommen. Ich darf das auch ganz stolz hier präsentieren, ich habe auch jeweils für die Klubs ein Exemplar mit. Der Grund, warum wir das auch angegangen sind in der Arbeiterkammer waren schon die Zinsenentwicklung und die Belastungen, mit denen die Menschen rundherum konfrontiert sind. Es hat nämlich eine spannende Veränderung gegeben auf die wir besonders hingewiesen haben, nicht nur die Sollzinsen, also es sind immer Belastungen, wenn Verbraucher die Konten überziehen durch die Sollzinsen, das war damals schon, das haben wir uns angeschaut im Jahr 1992, 1992 habe ich mir das das erste Mal angeschaut, aber damals waren die Sollzinsen hoch, aber allerdings hat es damals auch noch Habenzinsen gegeben und seither hat es eine Entwicklung gegeben, dass die Sollzinsen weiter gleich hoch geblieben sind plus den sonstigen Spesen, aber die Habenzinsen sind nicht mehr vorhanden. Also irgendwo hat sich da was gravierend verschoben und das Zweite ist, dass wir auch festgestellt haben, jetzt auch bedingt durch die Finanzkrise ist, dass die Verzinsung der Verbraucherkredite konstant hoch geblieben ist und die Verzinsung der Unternehmerkredite also abgesenkt wurde und viel, viel weiter darunter liegt, also hier ist auch eine Ungleichbehandlung der Verbrauchergruppen seitens der Kreditinstitute gegeben. Ich habe gesagt, ich fasse mich kurz, ich freue mich über die Unterstützung, die heute hier die Arbeit aus meiner Abteilung, ich darf das auch ganz stolz sagen, erfährt. Herr Kollege Mariacher, dem können wir nicht zustimmen, natürlich auch ganz klar, das sind Verbraucherfragen, die gehören in den Konsumentenschutz, gehören auch zu uns. Danke (Applaus SPÖ). StRin. Mag.a Dr. Schröck: Ganz kurz nur zu diesem Zusatzantrag, ich habe vorher schon erwähnt, dass meine Personalressourcen im Sozialamt äußerst knapp sind, dass meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jetzt sogar schon am Samstag arbeiten müssen. Ich sehe mich nicht imstande so eine zusätzliche Anlaufstelle zu schaffen. Ich sehe es auch nicht als meine Aufgabe. Es gibt einerseits die SchuldnerInnenberatung wo es jetzt doch gelungen ist, die Wartezeiten zu reduzieren und es gibt, wie gesagt, die Arbeiterkammer, also wir werden diesem Antrag nicht zustimmen (Applaus SPÖ). GR. Sikora: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Vorerst bedanke ich mich mal bei allen, die der Dringlichkeit zugestimmt haben und in weiterer Folge auch den Antrag zustimmen werden. Ich möchte nur sagen zum Herrn Kollegen Korschelt, wie du siehst ist es doch möglich, erstens einmal ist es ein demokratisches Recht, wenn es Grazerinnen und Grazer betrifft, auch von einer noch so kleinen Partei, die nicht im Parlament vertreten ist, Petitionen zu stellen, wie du siehst hat der Kollege Grosz, glaube ich dir eh die richtige Antwort darauf gegeben und Kollege Mariacher, ich wollte nur sagen, wir stimmen dem Zusatzantrag auch nicht zu, obwohl du im weiteren Sinne inhaltlich doch schon Recht hast, aber ich glaube, dass die Arbeiterkammer genug Anlaufstellen und Servicestellen hat, wo sich die Betroffenen hinwenden können und das wäre zu verwirrend, wenn man dann noch eine Institution einrichten würde. Es wäre einfach zu verwirrend. Trotzdem Danke für die breite Zustimmung (Applaus KPÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag von GR. Mag. Mariacher wurde mit Mehrheit abgelehnt. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 16.50 Uhr den Vorsitz. 7) Ermäßigte Seniorenkarten, Anpassung an das Gleichbehandlungsgesetz GR. Ing. Lohr stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! In diesem Antrag geht es um die ermäßigten Seniorenkarten und deren Anpassung an das Gleichbehandlungsgesetz. Die Grazer Verkehrsbetriebe bieten für Senioren ermäßigte Seniorenkarten an. Die Höhe der Ermäßigung ist abhängig vom jeweiligen Bruttoeinkommen. Weniger sachlich erfolgt allerdings die Differenzierung bei den festgesetzten Altersgrenzen für den Erwerb einer ermäßigten Karte. Demnach sind Frauen ab einem Alter von 60 und Männer ab einem Alter von 65 Jahren berechtigt, eine solche Karte zu erwerben. Die bislang ins Treffen geführte Rechtfertigung, man orientiere sich bei diesen Altersgrenzen am gesetzlichen Pensionsantrittsalter, darf angesichts der jüngsten höchstgerichtlichen Entscheidung in einem ähnlich gelagerten Fall bei den Wiener Linien wohl als obsolet betrachtet werden. Anlass für die Verfassungsgerichtshof-Entscheidung waren Anträge zweier Wiener Gerichte, Bezirksgericht für Handelssachen Wien und des BG Innere Stadt, denen Schadenersatzklagen männlicher Busfahrgäste vorlagen. Konkret ging es um eine Verordnung nach dem Kraftfahrliniengesetz. Gemäß einer EU-Richtlinie, die die Diskriminierung von Geschlechtern verbietet, gebe es – so der Verfassungsgerichtshof – keine Rechtfertigung für solche Altersgrenzen, die keine Rücksicht darauf nehmen, ob die Betreffenden tatsächlich in Pension sind. Dies bedeutet also, dass bei der Tariffestsetzung generelle Altersunterscheidungen ohne Ansehen der persönlichen Situation nicht mehr zulässig sind und dass diese dem Gleichbehandlungsgesetz widersprechen. Ferner muss der Umstand beachtet werden, dass dieses Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes nicht nur die Wiener Linien betrifft, sondern alle, die unter das Kraftfahrliniengesetz fallen. Das sind auch die Verkehrsbetriebe beziehungsweise -verbünde in anderen Bundesländern, Postbus und ÖBB-Bus. Hieraus ergibt sich nun auch ein Handlungsbedarf für die Stadt Graz, zumal seitens der Holding Graz bislang noch nichts unternommen wurde, wodurch das Tarifsystem der aktuellen Rechtssprechung angepasst werden hätte können. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Herr Bürgermeister Nagl wird ersucht, mit den zuständigen Personen der Holding Graz Linien in Kontakt zu treten und seitens der Stadt Graz auf die Notwendigkeit der Anpassung des Tarifsystems an die aktuelle Rechtssprechung des Verfassungsgerichtshofes im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes hinzuweisen (Applaus FPÖ). Bgm.-Stvin. Rücker zur Dringlichkeit: Ich melde mich gleich selbst zu Wort einerseits, Herr Gemeinderat Lohr, ist natürlich diese Information längst in der Stadt angekommen. Es ist so, dass es schon vor drei Wochen die erste Runde gab mit Vertretern der Holding genauso wie mit Vertretern des Verkehrsverbundes. Es ist auch schon eingerichtet worden eine österreichweite Arbeitsgruppe, wo das Ziel ist, aus der Konsequenz aus diesem Urteil auch über eine österreichweite Tarifreform zu beraten, die einerseits diese Grundlage aufgreift beziehungsweise auch zu einer Harmonisierung und einer besseren Transparenz im Tarifwesen zu kommen. Wir haben in dieser Runde mit der Holding und mit dem Verbund auch als Stadt beauftragt dort die Beiträge aus Graz einzubringen. Gleichzeitig sitzen wir natürlich auch hier zusammen, wenn es nicht zu einer bundesweiten Regelung kommt, die weiter greift als zu einer Anpassung der Altersgruppen, dass wir auch für die Steiermark mit dem Verbund gemeinsam zu einer Lösung kommen, aber prinzipiell ist es natürlich angekommen und auch die Holding hat schon ihres unternommen. GR. Müller: Frau Vizebürgermeisterin, werte Kolleginnen und Kollegen! Kollege Sikora, der Antrag ist natürlich nicht schlecht, aber es sind mehrere Fehler aufgetreten. Vorne schreibst du die Grazer Verkehrsbetriebe und hinten Holding Graz Linien. Faktum ist allerdings, wie auch schon öfter von mir auch erwähnt worden ist, dass weder die Grazer Verkehrsbetriebe früher noch jetzt die Holding Graz Linien für die Tarifgestaltung in der Steiermark zuständig sind, aber es ist natürlich auch so bereits per Gesetz verankert, das per 31. 12. 2011 diese Ungleichstellung entfallen muss und daher ist der Antrag etwas zu spät, nachdem er eine gesetzliche Vorlage ist und wie gesagt noch einmal, die Tarifgestaltung obliegt dem steirischen Verkehrsverbund und dem VVK. Daher können wir weder der Dringlichkeit noch dem Inhalt zustimmen. GR. Grosz: Wir unterstützen den Antrag, zumal wir ihn selbst auch eingebracht haben. Die Vizebürgermeisterin weiß es. Er regelmäßig abgelehnt worden ist, wie wir immer darauf hingewiesen haben, dass es in der heutigen Zeit halt einen Unterschied gibt zwischen einem Senior und einem Pensionisten, das ein Pensionist mit 61 auch in Rente quasi ist oder mit 59 in Frühpension ist etc und man daher die Altersbegrenzung mit 65 halt nicht dem jeweiligen Kunden entgegenkommt. Wir unterstützen sowohl die Dringlichkeit als auch den Inhalt. GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat! Jetzt habe ich eben Ihre Info bekommen, uns im Gemeinderat war darüber nichts bekannt, man hat auch nichts in der Zeitung gefunden, deshalb ein dringliches Thema. Es hat ja auch die Steirer Krone am 21. Jänner 2011 berichtet und hier gibt es eben keinen Hinweis, dass in der Stadt Graz oder eben in Graz an diesen Problemen gearbeitet wird. De facto heute müssen die älteren Herren noch immer die teurere Karte lösen, also hier ist sicher dringlicher Handlungsbedarf. An den Kollegen Müller noch, ja, du hast recht im ersten Absatz ist uns wirklich ein Namensfehler passiert, aber ist auch hier schwierig mit der Stadt Graz mitzuhalten, weil hier ja im Halbjahrestakt alle Namen geändert werden, neue Logos produziert, was ja dem Steuerzahler auch nicht zugute kommt. Ich bitte dennoch um Zustimmung für die Senioren hier eine Ungleichbehandlung, die eben aufgelöst gehört. Bitte um Zustimmung (Applaus FPÖ). Bgm.-Stvin. Rücker: Wenn ich jeden Tag eine Presseaussendung machen würde über die einzelnen Sitzungen würde ich am Tag im Schnitt acht Presseaussendungen machen. Also ich denke, das wird sich leider erklären lassen, dass ich nicht über alle Dinge, die erst im Gange sind sofort an die Medien gehe, aber das das natürlich ein Thema ist, das ganz Österreich beschäftigt, wollte ich Ihnen damit nur mitteilen. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 17.00 Uhr den Vorsitz. 8) Aufforderung an den Menschenrechtsbeirat GR. Mag. Sippel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Sippel. Werte Frau Vorsitzende, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Die Ereignisse der letzten Tage, die Debatte ums Bettelverbot, die wir auch schon vorher hier herinnen diskutiert haben, geben auch Anlass hier, und darauf zielt meine Initiative ab, hier die Vorkommnisse, die Begebenheiten, die im Zusammenhang mit dem Menschenrechtsbeirat hier passiert sind, einmal etwas genauer zu beleuchten. Und ich beziehe mich hier im Konkreten auf die bekannte Demonstration vom letzten Samstag, in der Grazer Herrengasse vor dem Landhaus, in der auch der Vorsitzende des Menschenrechtsbeirates Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Benedek teilgenommen hat. Und in diesem Zusammenhang ist ein Zitat aus dem Standard vom 13.2. besonders interessant und ich möchte das hier auch kurz zitieren. „Ein weiterer Podiumssprecher, Wolfgang Benedek, Vorsitzender des Grazer Menschenrechtsbeirats, beschrieb kurz das weitere Vorgehen gegen das drohende Bettelverbot. Man werde beim Österreichischen Verfassungsgerichtshof Klage einreichen, da die Regelung seiner Meinung nach gegen die Menschenwürde sei.“ Auch im Menschenrechtsbeirat selbst hat der Herr Prof. Benedek auch diese Vorgehensweise erwähnt. Sie ist, so nehme ich an, im Protokoll der letzten Sitzung auch nachzulesen und eben genau diese Aussagen verdienen natürlich eine besondere, eine genauere Betrachtung. Denn hier handelt es sich ganz eindeutig um eine missbräuchliche Verwendung des Menschenrechtsbeirates, denn dieses Gremium kann nicht zum Verfassungsgerichtshof gehen, weil keine Rechtspersönlichkeit und keine Antragslegitimation für den Menschenrechtsbeirat in diesen Bereichen vorliegt und selbstverständlich steht es dem Herrn Professor offen, selbst bettelnder Weise sich zu betätigen und dann nach einem Strafbescheid hier zu protestieren und zum Verfassungsgerichtshof zu gehen. Als Privatperson kann er das jederzeit tun, aber nicht im Zusammenhang und nicht als Vorsitzender des Menschenrechtsbeirates. Und die, und das möchte ich hier auch erwähnt haben und habe das im Motivenbericht drinnen, auch die erwachsenden Kosten sind aus privaten Mitteln und keineswegs durch den Menschenrechtsbeirat zu finanzieren. Alles andere wäre, da der Menschenrechtsbeirat über seine Geschäftsstelle, das ETC für Menschenrechte, auch aus Steuermitteln finanziert wird, eine missbräuchliche Verwendung von eben diesen Mitteln. Aus diesem Grund ergeht namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgender d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Herr Bürgermeister Nagl wird ersucht, namens des Gemeinderates der Stadt Graz ein Schreiben an Herrn Univ. Prof. Dr. Benedek und den Menschenrechtsbeirat folgenden Inhalts zu verfassen: Ein allfälliges Herantreten an den Verfassungsgerichtshof kann aus rechtlichen Gründen keinesfalls namens des Menschenrechtsbeirates der Stadt Graz erfolgen. Es ist den beteiligten Personen aber unbenommen als Privatperson oder als juristische Person gegen die Novelle zum Landessicherheitsgesetz betreffend das Bettelverbot beim Verfassungsgerichtshof vorzugehen. Allerdings hat diesfalls jeder Hinweis auf eine Funktion im Menschenrechtsbeirat zu unterbleiben sowie die aus derartigen Schritten erwachsenden Kosten niemals aus Geldern, die dem ETC Graz aus Subventionsmitteln der öffentlichen Hand zur Verfügung gestellt wurden, zu bestreiten sind. Danke (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl zur Dringlichkeit: Ich darf mich vielleicht auch gleich namens meiner Fraktion zur Dringlichkeit zu Wort melden. Herr Klubobmann, Herr Gemeinderat Sippel, das was Sie hier in diesem Text vorbringen ist richtig. Einmal auch eine Beobachtung meinerseits, aus diesem Grund habe ich auch schon mit Herrn Prof. Benedek versucht Kontakt aufzunehmen, er hat mir bislang einmal schon mitteilen lassen, dass er auch im Standard falsch zitiert worden sei. Es wird auch ein Gespräch von mir mit ihm geben, das heißt, inhaltlich sehe ich da zwei Bereiche, das eine ist der Sprecher des Menschenrechtsbeirates, hätte auch klar kommuniziert werden müssen, so glaube ich, dass es unterschiedliche Meinungen im Menschenrechtsbeirat zum neuen Landesgesetz punkto Bettelei gegeben hat. Es hat dort Enthaltungen gegeben bei der Abstimmung, es hat dort auch Gegenstimmen gegeben. Also es hat Gegenstimmungen und Enthaltungen gegeben auch das ist als solches nicht nach Draußen transportiert worden. Selbstverständlich bin ich da auch mit Ihnen einer Meinung, dass für den Fall, dass da Klagen durchgeführt werden, es dem Herrn Prof. Benedek als Person zusteht, aber sicherlich nicht über die genannten Institutionen, also da gibt es auch noch einmal einen Termin. Er sei auch falsch zitiert worden im Standard und aus diesem Grund glaube ich, ist auch Ihrem Wunsch schon entsprochen, dadurch ist es nicht dringlich, inhaltlich ist es richtig (Applaus ÖVP). GR. Grosz: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich danke Ihnen für Ihre Klarstellung. Nur falsch zitiert worden ist er nicht, weil es war ja nicht nur der Standard sondern es waren mehrere Medien, unter anderem auch die Austria Presse Agentur, die als Nachrichtenagentur als objektive ihn auch als Menschenrechtsbeiratsvorsitzenden tituliert hat und auch unlängst die verunglückte Aktion mit der Zurücklegung seines Ehrenzeichens auf Zeit, was ja auch etwas Neues ist, dass man quasi ein Ehrenzeichen auf Zeit zurücklegt. Das ist auch sehr klar und nicht missverständlich. Daher ersuche ich Sie wirklich, auch dort unmissverständlich auf ihn einzuwirken, dass er eben als solches nicht im Namen des Menschenrechtsbeirates tätig werden kann und auch darf. Aber ich habe eine Anregung an Sie und auch eine Bitte. Wie Sie wissen ist das BZÖ 2008 in den Gemeinderat eingezogen. Sie kennen die Umstände auch verschiedenster Diskurse zwischen dem Menschenrechtsbeirat, mir als Person und dem BZÖ. Wie Sie weiters wissen, haben wir ja damals aus diesen Überlegungen, vielleicht auch aus einer gekränkten Eitelkeit heraus vorerst abgelehnt in den Menschenrechtsbeirat nominiert zu werden damals, weil ja allen wahlwerbenden Gruppierungen, Wahlparteien, diese Nominierung zusteht, ich darf Sie bitten Herr Bürgermeister, eine Nachnominierung seitens des Gemeinderates durchzuführen. Wir nehmen von unserem Recht Anspruch in den Menschenrechtsbeirat dort auch zu sitzen mit mir als Hauptmitglied und Gemeinderat Schröck als Ersatzmitglied. GRin. Binder: Wolfgang Benedek, der Leiter des Instituts für Völkerrecht und internationale Beziehungen an der Universität Graz und Mitbegründer des ETC, Vorsitzender des Menschenrechtsbeirates, der von Ihnen eingerichtet wurde, Herr Bürgermeister, auch Obmann des WUS, also des World University Service und ein Mann, der unendlich viel getan hat für den Aufbau von Universitäten und Lehrgängen zum Thema Menschenrechte, gerade in Südosteuropa, der Ehrenbürger von Sarajewo ist und vieles andere mehr, ich glaube der Wolfgang Benedek braucht diese Belehrung nicht. Wenn ich eingehe auf das Zitat vom Standard, man könnte dieses Zitat durchaus anders verstehen, da steht ein weiterer Podiumssprecher, Wolfgang Benedek, Vorsitzender des Grazer Menschenrechtsbeirates, beschrieb kurz das weitere Vorgehen gegen das drohende Bettelverbot. Man werde beim Österreichischen Verfassungsgerichtshof Klage einreichen. Na und, das kann er ja, da steht ja nicht, dass er als Menschenrechtsbeiratsvorsitzender oder… Zwischenrufe unverständlich. GRin. Binder: Nein, steht eben nicht, nein, das ist eine Apposition eben nicht, man kann es ganz anders lesen und ich habe auch mit Herrn Benedek gesprochen, ich habe telefoniert, ich habe auch mir Abschriften geben lassen über das Hearing, das am Montag stattgefunden hat, nirgends steht drinnen, dass Wolfgang Benedek als Vorsitzender des Menschenrechtsbeirates als solcher in dieser Funktion sich an den Verfassungsgerichtshof wenden wird. Insofern geht das völlig ins Leere und ist ein Zeichen Ihrer, ich würde sagen, Fantasieaufsatz Sekundarstufe 1 (Applaus Grüne). GR. Sippel: Herr Bürgermeister, also wenn dieses Gespräch demnächst stattfindet und ich bin mir sicher, dass Sie hier das auch unmissverständlich ansprechen werden, dann ist die Intention natürlich meines Antrages gegeben. Dennoch halte ich es aufgrund der Dringlichkeit für sinnvoll hier auch in Richtung ÖVP dem auch noch zuzustimmen. Aber ich möchte etwas Grundsätzliches sagen und es zeigen die Beobachtungen der letzten Jahre möchte ich fast schon sagen, weil ich ja ebenfalls Mitglied des Menschenrechtsbeirates bin. Sie selbst sitzen auch mit vielen Vertretern der Gemeinderatsfraktion im Naturschutzbeirat, der Naturschutzbeirat, das ist für mich ein Beirat, der den Namen auch verdient, da sitzen Experten drinnen, da sitzen die zuständigen Fachbeamten, Aktivbürger, NGOs und die politischen Vertreter drinnen, hier wird diskutiert, teilweise s ehr konträr natürlich auch, aber hier wird wirklich auch im Sinne der Sache diskutiert und hier wird beraten. Wenn die Politik hier auch Fragen in naturschutzrechtlichen Dingen hat, dann wird der Naturschutzbeirat auch angerufen und hier wird beraten. Beim Menschenrechtsbeirat… Zwischenruf GRin. Binder: Das wird im Menschenrechtsbeirat genauso gemacht. GR. Mag. Sippel: Nein, der Menschenrechtsbeirat hat sich in den letzten Wochen, Monaten verselbstständigt, der Menschenrechtsbeirat hat sich in dieser Stadt verselbstständigt. Ich möchte jetzt nicht sagen, dass er zu einem Unguided missile geworden ist, aber er ist der Politik entglitten. Weil diese Beratschlagungen, und es wird einen Grund haben, warum der Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz nicht von den Abgeordneten des Landtages konsultiert worden ist in der Frage des Bettelverbotes, das muss man sich auch einmal fragen, warum das der Fall ist. Auf diese Meinung hat man verzichtet, natürlich in Anbetracht der Wahrnehmung der Verantwortung der Landtagsabgeordneten, für den Menschenrechtsbeirat selbst war das halt anscheinend etwas irritierend. Punkt ist der, dass hier ganz einfach sich ein Gremium verselbständigt hat und ich glaube, dass die Politik die Aufgabe hat, hier wieder die Herrschaften in diesem Gremium an ihre Aufgaben, an ihre ureigenste Aufgaben zu erinnern, beratend tätig zu sein, beratend in menschenrechtlichen Fragen der Politik zur Seite zu stehen und nicht selbstständig zu agieren und immer wieder Ratschläge zu erteilen, die einer Privatmeinung eines Herrn Benedek ziemlich nahe kommen (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Ich darf auf die beiden Wortmeldungen insofern eingehen, dass ich gerne auch die Einladung aussprechen werde, dass das BZÖ teilnimmt. Zum Herrn Klubobmann Sippel möchte ich noch anmerken, der Beirat besteht meines Wissens nach aus 25 Personen Polizei, Richtergremium und, und, und. Also eine große Anzahl von Persönlichkeiten. Es ist leider, ich sage es leider dazu, ein Problem, dass bei den Beiratssitzungen viele Personen, die einen Sitz und eine Stimme in diesem Menschenrechtsbeirat haben auch nicht kommen, über das muss man einmal nachdenken. Aber ich wollte nur noch einmal anmerken, der Kreis ist ein relativ großer, es sind viele Persönlichkeiten, die sich auch in den letzten Jahrzehnten und Jahren sehr, sehr große Anerkennung im Bereich der Menschenrechtsthemen der Stadt Graz erworben haben und deswegen sitzen sie auch drinnen. Dass wir dort unterschiedliche Meinungen haben, ist selbstverständlich klar, deswegen mache ich auch niemandem einen Vorwurf. Es ist allerdings auch drüber zu debattieren und das ist der Antrag von Ihnen ja auch, ab wann kann jemand in welcher Form nach Außen hin auftreten und für etwas sprechen und musste man dann nicht auch der Ordnung halber nicht alles erwähnen, was auch innerhalb des Menschenrechtsbeirates für Abstimmungen oder Gespräche da waren und so werde ich noch einmal dringlich alle ersuchen, die da dem Menschenrechtsbeirat angehören, künftig auch zu den Sitzungen wieder zu erscheinen, dann haben wir ein breiteres Bild, aber ich sage es auch dazu, das sind ja alles ehrenamtliche Funktionen, auch im letzten Naturschutzbeirat, der wieder einen ganzen Vormittag gedauert hat, sind mir zum Schluss noch sechs Personen gegenübergesessen mit einer Armee von Politik und Verwaltung und unseren Betrieben. Es ist halt ganz schwer, dass jemand auch neben seinem Beruf einen halben Tag sich Zeit nehmen kann, um da dabei zu sein. Man muss das ein bisschen auch aus der Blickrichtung sehen. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Stadtrat Eisel-Eiselsberg übernimmt um 17.05 Uhr den Vorsitz. 9) Neue Vergaberichtlinien für den sozialen Wohnbau GR. Grosz stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Grosz: Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates, Herr Bürgermeister! Wir goutieren und befürworten auch die Ankündigung sowohl der KPÖ als auch der ÖVP, 500 zusätzliche Wohnungen in Graz zu errichten und sie dem sozialen Wohnbau zu widmen. Wir machen seit Jahren darauf aufmerksam, dass tausende Jungfamilien auf Wohnungen warten, dass insgesamt 1000 Sozialwohnungen aus unserer Sicht notwendig wären, selbst die für Wohnbau zuständige Stadträtin Kahr hat das die letzten drei Jahre ja mehrmals bestätigt, dass im sozialen Wohnbau einiges fehlt und ihr auch teilweise die Hände gebunden sind. Wir sind daher sehr froh und auch sehr zufrieden, dass sich die ÖVP nun insofern auch in Richtung KPÖ bewegt hat, dass 500 zusätzliche soziale Wohnungen möglich sind, aber, wir wollen den Fehler, der bisher im sozialen Wohnbau gemacht worden ist, nicht weitertradieren. Wir haben die Situation, und das wissen alle sehr genau, deswegen gibt es heute im Stadtentwicklungskonzept in den Anlagen den Vorschlag der Mediation in Siedlungen, na selbstverständlich wissen wir, dass der soziale Wohnbau gerade durch die Richtlinien der Vergabe zu einem Sammelsurium (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) der ethnischen, der gesellschaftlichen und auch der sozialen Auseinandersetzungen geworden ist. Und das wollen wir nicht. Wir haben die letzten Wochen miterleben können, dass die oberösterreichische Stadt Wels ihre Richtlinien insofern geändert hat, dass in Zukunft das Beherrschen der deutschen Sprache ein weiterer Bestandteil für die Vergabe von sozialen Wohnbauten ist und ich bin tatsächlich der Meinung, dass die Sprache neben vielen, sicherlich vielen anderen Punkten, sage auch Integration ist keine Einbahnstraße sowohl von dem, der sich integrieren will als auch der, der integrieren soll. Aber das Erlernen der deutschen Sprache beziehungsweise der hier gesprochenen Sprache in Österreich, eine der Grundvoraussetzungen ist für erfolgreiche Integration auch im sozialen Wohnbau ist unbestritten. Das ist das Erste was wir wollen und das Zweite was wir wollen ist, dass ein für allemal ausgeschlossen wird, dass Nicht-EU-Bürger im sozialen Wohnbau nichts verloren haben. Ich glaube, das ist auch sehr wichtig, wir haben die Verpflichtung EU-Bürger im sozialen Wohnbau zu beherbergen, aber darüber hinaus gehende Verpflichtungen gibt es nicht, schlichtweg, es gibt sie nicht. Für Nicht-EU-Bürger gibt es auch keine Verpflichtung und keine EU-Richtlinie für Nicht-EU-Bürger, für EU-Bürger schon und daher wollen wir auch, dass in Zukunft einige Richtlinien geändert werden. Grundvoraussetzung für das Erlangen einer Sozialwohnung in Graz ist die EU-Bürgerschaft und nicht die Nicht-EU-Bürgerschaft, ist die deutsche Sprache, die soziale Bedürftigkeit ist ohnedies bereits enthalten, aber um diese Richtlinien zu ändern, bringen wir folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g ein: Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Eine Kommission des Gemeinderates zur Überarbeitung der Richtlinien für die Vergabe des sozialen Wohnbaues wird eingesetzt und damit beauftragt, unter Einbeziehung obig genannter Vorschläge eine neue sinnvolle Richtlinie für den sozialen Wohnbau der Stadt Graz zu erstellen und diese dem Gemeinderat ehest möglich zur Beschlussfassung vorzulegen. Ich glaube auch, dass diese Richtlinie auch, was die Sprachkenntnisse betrifft sinnvoll ist und vor allem sie ist verfassungskonform, weil es ist gerade beim Bettelverbot soviel über Verfassungskonformität gesprochen worden, das Welser Modell wurde bereits abgetestet und die Verfassungskonformität bestätigt und daher glaube ich, was für Wels gut ist, kann auch für Graz sehr gut sein. GRin. Mag.a Bauer zur Dringlichkeit: Ja, Herr Kollege Grosz, ich glaube, dass die Vergesslichkeit greift auch bei Ihnen schon um sich. Zum einen weder dringlich noch inhaltlich kann von unserer Seite Folge geleistet werden, weil es schlicht und einfach rechtswidrig ist. Aber vielleicht auch ein bisschen zur Erinnerung. Im Jahr 2006 wurde hier im Gemeinderat die Richtlinie beschlossen, die Richtlinie wurde deswegen so beschlossen, weil es eine EU-Vorgabe auch betraf, dass die Richtlinie über Daueraufenthaltsberechtigungen in innerstaatliches Recht zu übernehmen und damit all jenen, die einen Aufenthaltstitel haben, auch Zugang zu Wohnungen zu gewähren. Und etwas, warum ich jetzt die Vergesslichkeit, Herr Kollege, anspreche. Ein Teil dabei oder Regelungsteil befindet sich oder wird geregelt für Personen in Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz und das wurde unter Ihrer BZÖ-Regierungsbeteiligung im Jahr 2005 beschlossen. Dort drinnen ist es auch geregelt, dass Personen einen Daueraufenthaltstitel erhalten, den das Land ausstellt. Die Voraussetzungen die dabei notwendig sind, ist ein Arbeitseinkommen, keine Sozialhilfe, Krankenversicherung und ein Abschluss der Integrationsvereinbarung und in der Integrationsvereinbarung ist natürlich auch Deutsch mit dabei. Und darüber, letzter Punkt, auch mindestens fünf Jahre müssen die Personen hier sein. Also die Regelung, die Sie hier intendieren ist schlicht und einfach rechtswidrig, keine Dringlichkeit und auch keine Zustimmung zum Antrag (Applaus SPÖ). StRin. Kahr: Werter Herr Gemeinderat Grosz, meine Damen und Herren! Eine Kollegin, die Gemeinderätin Bauer hat schon einiges angesprochen. Ich könnte es mir jetzt einfach machen und sagen, so ist es und deshalb werden wir der Dringlichkeit und dem Antrag nicht zustimmen. Ich nehme Sie aber trotzdem, Herr Gemeinderat Grosz, soweit ernst, dass ich mir es nicht so einfach machen möchte und trotzdem ausführlich Ihnen antworten möchte. Was mich wundert ist, weil Sie hier ja sehr oft von Einhaltung von Gesetzen und Rechtsprechen, dass Sie hier das einfach mit einem Federwisch wegtun und sagen, das ist nicht notwendig. Mit diesem Antrag fordern Sie hier den Grazer Gemeinderat ganz offen auf, bestehende Gesetze und bestehendes Recht zu brechen beziehungsweise zu umgehen. Aber trotzdem noch einmal, weil ich glaube, dass Sie vielleicht die Richtlinien für eine Zuweisung für eine Gemeindewohnung bei uns hier in Graz doch nicht kennen, noch einmal zur Wiederholung. Erstens: EU-Bürger haben sowieso, sind österreichischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern gleichzustellen. Zweitens: Wie die Kollegin Bauer schon gesagt hat, am 25. November 2003 wurde eine EU-Richtlinie betreffend die Rechtsstellung langfristig aufenthaltsberechtigter Drittstaatsangehöriger in einer Ministerratssitzung der Justiz- und Innenminister Europas beschlossen. Diese Richtlinie trägt die Unterschrift Österreichs und zwar unterschrieben vom damaligen Justizminister Böhmdorfer von der FPÖ und dem damaligen ÖVP-Innenminister Strasser. Nur Irland, Großbritannien und Dänemark haben sich damals eine Ausnahme ausbedungen, Österreich nicht. Im Artikel 11 Punkt 1, unter dem Punkt Gleichbehandlung, ich habe es auch hier, steht eindeutig drinnen „Beim Zugang zu Verfahren für den Erhalt von Wohnraum sind langfristig Aufenthaltsberechtigte wie eigene Staatsbürger zu behandeln.“ Und dann folgt noch unter dem Kapitel 5 eine ganz, ganz ausführliche Antwort auch über das Diskriminierungsverbot, das lese ich jetzt nicht vor, weil das zu lange dauern würde. Mit Bundesgesetz, und das ist jetzt eigentlich das wirklich interessante vom 16. August 2005 wurde diese EU-Richtlinie in nationales Recht mit Wirksamkeit 1.1.2006 in österreichisches Recht umgesetzt. Genau dieses Gesetz, das Sie heute in Ihrem Antrag anprangern, wurde unter der BZÖ-Regierung, wie es die Kollegin Bauer schon gesagt hat beschlossen, Sie waren damals selbst Pressesprecher im Sozialministerium, es hat keinen Aufschrei von dem BZÖ gegeben, natürlich nicht, weil sie ja auch korrekt handeln mussten (Applaus KPÖ) und ganz im Gegenteil, kein einziger BZÖ-Abgeordneter hat damals dagegen gestimmt, ihr habt einstimmig am 7. Juli 2005 für dieses EU-Recht gestimmt. Wortwörtlich, Abgeordneter Markus Fauland und das möchte ich Ihnen jetzt hier auch vorlesen (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke): „Zusammenfassend und abschließend möchte ich noch anmerken, dass es natürlich nicht nur österreichische Gesetze sind die zu berücksichtigen sind, wir unterliegen im Europäischen Bereich der Europäischen Menschenrechtskonvention, wir unterliegen den Richtlinien, die die Europäische Union ausgibt, wir unterliegen der Genfer Flüchtlingskonvention und natürlich unserem eigenen Verfassungsrecht. Der nationale Spielraum in dem konkreten Fall ist aufgrund dieser Gesetzesmaterie nicht nur eingeschränkt, sondern unmöglich.“ Jetzt können Sie sagen, den gibt es nicht mehr, der ist schon weg, aber ihr BZÖ-Nationalratsabgeordneter Kollege Scheibner hat sich auch damals, das können Sie auch nachlesen im Protokoll, den gibt es noch, hat sich sogar sehr positiv über die Richtlinie geäußert. Davon wollen Sie wahrscheinlich jetzt nichts mehr wissen, aber bei Ihrer Partei ist man sowieso ständige Wechsel und auch Gesinnungen gewohnt. Weitere Folge nur zur Chronologie: Am 23. Jänner 2006, das war sozusagen die Dateline der Umsetzungsfrist für Österreich mit Gemeinderatsbeschluss, das hat die Kollegin Bauer auch schon gesagt am 16. Februar ist dieses Gesetz hier in die Richtlinien im Grazer Gemeinderat eingearbeitet worden und auch so angenommen worden. Die Kriterien für die Vergabe einer Gemeindewohnung, also für diese Daueraufenthaltsberechtigten hat die Kollegin Bauer schon genannt. Ein Punkt ist aber ganz wichtig, dass mit dem…das ist aber wichtig, weil das einfach unwahr ist Integrationsvertrag über ausreichend Deutschkenntnisse, das muss genau diese Gruppe an ausländischen Mitbürgern vorweisen und das muss ich sagen, das finde ich ja sogar bedauerlich, genau diese Gruppe Drittstaatsangehörige dürfen nämlich keine Sozialhilfe beziehen, die müssen über ein ausreichendes Einkommen verfügen, das heißt ganz konkret ein Beispiel, ich kann es Ihnen zeigen, Sie können rüberkommen bosnische Familie, Familienvater hat zwei Arbeiten derzeit, 1.450 Euro, Gattin Hausfrau, haben zwei Töchter, die studieren ist gesagt worden geht nicht, weil ihr Einkommen muss mindestens für diese Familie 1.800 Euro betragen. Die Familie wird sich trotzdem weiter bemühen, weil die sehr gewillt sind hier sich zu integrieren und auch schon seit zehn Jahren da sind, das muss man noch dazusagen, die Töchter haben zusätzlich eine geringfügige Beschäftigung angenommen neben dem Studium usw. Ich tue das jetzt alles abkürzen. Was ich aber wirklich empörend finde ist eigentlich, weil den Antrag, den ich nämlich habe, den haben Sie ja nicht zitiert, Sie haben da von Wels geredet, das ist übrigens sowieso ein Feg, weil das wird vom Rechtsamt überhaupt nicht, das ist ein Gefälligkeitsgutachten gewesen von einem FPÖ-nahen Gutachter, aber Sie schreiben da drinnen in dem ursprünglichen Antrag, der ja den Kollegen auch vorliegt, dass der soziale Wohnbau in Graz zum Umschlagplatz ethnischer, sprachlicher, sozialer und religiöser Auseinandersetzung geworden ist. Ich weiß nicht, ob Sie wissen, was Sie mit so einem Wort Umschlagplatz bei unseren Gemeindewohnungen eigentlich anrichten. Sie stellen alle unsere Gemeindemieter da in ein Licht, dass ungeheuerlich ist und ich muss mich da auch wirklich stellvertretend für unsere Mieter und Mieterinnen da zur Wehr setzen, weil unter Umschlagplatz weiß man eh, was die Leute sich vorstellen, dass das halb kriminell ist (Applaus KPÖ und Grüne). Ich habe die Redezeit schon überzogen, lange Rede kurzer Sinn, aber wir werden der Dringlichkeit selbstverständlich nicht zustimmen, weil wir als Kommunisten einfach uns an Gesetze und an Recht halten und das soziale Engagement vom BZÖ nehme ich Ihnen sowieso nicht ab, weil Sie haben immerhin 62.000 Wohnungen und zwar Bundeswohnungen BUWOG-Wohnungen, die nämlich leistbar waren für die MieterInnen verscherbelt um sehr viel Geld und da haben noch Ihre Gefolgsleute recht gut verdient (Applaus KPÖ und Grüne). GR. Mag. Spath: Die Eckdaten wurden schon von meinem beiden Vorrednerinnen bekanntgegeben. Es gibt eben diese EU-Richtlinie, dieses Gesetz sieht eben vor, dass MigrantInnen, die einen mindestens fünfjährigen rechtmäßigen und ununterbrochenen Aufenthalt in Österreich nachweisen können, unter bestimmten weiteren Voraussetzungen, die eben schon zitiert worden sind, eine Aufenthaltsberechtigung beantragen können. Der Grazer Gemeinderat hat auch im Jänner 2006 eben diese Richtlinie beschlossen. Möchte noch ganz kurz darauf eingehen auf den Motivenbericht, der eben wie gesagt, uns übermittelt wurde, der uns vorliegt, den einzelnen Klubs, wo drinnen steht, wir wollen in Zukunft klare Richtlinien für den sozialen Wohnbau auf Basis der geltenden Gesetze. Wenn ich das ernst nehme dann kann ich eben keine Änderungen der Richtlinien vornehmen, Änderungen würden eben gegen übergeordnete Rechtsvorschriften verstoßen und lieber Herr Gemeinderat Grosz, lieber Herr Kollege, du wurdest heute auf die Beachtung der Gesetze angelobt hier im Gemeinderat und daher ist es mir eigentlich unverständlich, wie du heute dann diesen dringlichen Antrag stellen kannst, der eben gesetzeswidrig ist. Aus diesem Grund kann ich dir nur sagen, dass die ÖVP-Fraktion weder der Dringlichkeit noch dem Antrag zustimmen wird (Applaus ÖVP, Grüne und KPÖ). GR. Grosz: Herr Kollege von der ÖVP, nachdem wie du weißt, ich Mitglied einer gesetzgebenden Körperschaft bin, ist es meine Pflicht und meine Aufgabe die geltenden Gesetze ständig zu evaluieren und zu schauen ob etwas richtig läuft oder falsch lauft. Ansonsten würde es im Österreichischen Nationalrat und zwar ausschließlich im Österreichischen Nationalrat keine Gesetzesnovellen geben logisch, aber davon hast du wahrscheinlich noch nichts gehört von einer Novelle eines Gesetzes ganz klar. Und, na selbstverständlich muss man das, was Österreich und, Frau Kollegin Kahr, da darf ich Sie korrigieren, nicht die BZÖ-Bundesregierung hat etwas beschlossen, es gibt eine Bundesregierung die etwas beschließen kann, erstens…. Zwischenruf StRin. Kahr: Ihre Abgeordneten. GR. Grosz: …und selbstverständlich muss man zur Kenntnis nehmen, dass dieser Mehrheitsbeschluss des Österreichischen Parlaments zur Umsetzung der EU-Richtlinien ein Fehler war und da braucht man sich nicht so verrenken, wie die SPÖ, die heute hergeht und beim Bettelverbot da sagt, na ich bin eigentlich nicht dafür, sondern ich sage, ich stelle mich jetzt da her und sage, na selbstverständlich ist das ein Fehler und selbstverständlich muss man aufbauend auf dieser Diskussion, die wir heute hier führen auch die ins österreichische Recht übernommenen Gesetze ändern, auch auf die Gefahr hin, dass wir einen Konflikt mit der Europäischen Union eingehen, überhaupt kein Problem. Zwischenruf StRin. Kahr unverständlich. GR. Grosz: Da gebe ich Ihnen Recht, Frau Kollegin Kahr, da gebe ich Ihnen Recht. Aber das, was wichtig ist, ist, dass wir einmal die Sensibilität bekommen dafür, wie es bei uns im sozialen Wohnbau wirklich ausschaut. Zwischenruf StRin. Kahr: Das weiß ich besser als Sie. GR. Grosz: Und dann wissen Sie ja, Frau Stadträtin, wie viel Personen zu Ihnen kommen und sich nicht mehr von Ihnen vertreten fühlen. Die Wahlergebnisse sprechen eine klare Sprache, seitdem Sie den Vorsitz für die KPÖ haben, haben Sie linear überall die Hälfte Ihrer Wähler verloren, oder ist Ihnen das nicht bekannt. Das heißt, tausende von Leuten sind Ihnen davongelaufen, die sich von Ihnen nicht mehr vertreten fühlen, die sagen, dass Sie sich im sozialen Wohnbau nicht mehr wohlfühlen (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Die sagen, dass sie in Siedlungen leben, wo nicht mehr ihre Sprache gesprochen wird, die sagen, dass es selbstverständlich Auseinandersetzungen gibt, die ständig zu Klagen im sozialen Wohnbau führen, das wissen Sie ja alles. Sie wissen dass ja, wie es aussieht, aber dann dürfen Sie sich dem nicht verschließen. Sie dürfen nicht die Schutzmantelmadonna des Problems werden, sondern sind Sie die Stadträtin der Lösung und nicht das Problem selbst. Und das ist wichtig, dass wir selbstverständlich diesen Integrationssprengsatz, den wir derzeit haben erkennen und versuchen zu lösen und Ghettobildungen haben wir auch. Schauen Sie, allein die Diskussion über die eine Wohnung, auf eine Einrichtung des sozialen Wohnbaus können Sie verweisen, die im keinen Ghetto steht, das ist zufälligerweise am Schloßberg oben, na gratuliere Ihnen. Bei allen anderen sagen Sie doch selber, dass das im Ghetto ist und dass wir natürlich Probleme haben im einen oder anderen Bereich und das wollen wir ändern, daher wollen wir auch die Vergaberichtlinien ändern und das auf allen Ebenen und nicht nur im Grazer Gemeinderat. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 17.30 Uhr den Vorsitz. 10) Frei zugängliche Internetdatenbank über Sexualstraftäter, die sich an Kindern vergangen haben GR. Schröck stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Schröck: Meine Damen und Herren! Vor kurzer Zeit durften wir aus diversen Tageszeitungen eine Anregung des Bürgermeisters entnehmen, die in der Forderung nicht vollständig übernommen werden muss, aber hinsichtlich des Themas mit dem sie sich beschäftigt, durchaus von entscheidender Bedeutung sein könnte. Wenn auch der Bürgermeister einer kommunalen Gebietskörperschaft nicht für Änderungen des Strafgesetzbuches zuständig ist, so hat er doch mit der Anregung, schärfere Strafen für Sexualstraftäter, vor allem in Zusammenhang mit Minderjährigen und Kindern, ein Thema aufgegriffen, das durch diverse Zeitungsmeldungen beinahe täglich traurige Realität ist. Es ist nicht Ziel dieses Antrags ein derartiges Thema reißerisch zu verwerten oder aus einem derart sensiblen Thema politisches Kapital zu schlagen, viel mehr geht es mir darum, jene Personen in unserer Gesellschaft, die unseres besonderen Schutzes bedürfen, nämlich unsere Kinder, auch tatsächlich zu schützen. Denn die Wahrheit ist, die auch verschiedenste Experten, die sich mit dieser Materie beschäftigen müssen, vertreten, dass bei einem Großteil der Sexualstraftäter, die sich an Kindern vergehen, das was in unserer Gesellschaft weitläufig als Heilung betrachtet wird, leider ausgeschlossen ist. Wenn wir solche Personen mit derartigen Neigungen aus der Haft entlassen, müssen wir uns immer der Tatsache bewusst sein, dass dies ein Experiment ist, bei dessen Scheitern die Schwächsten und somit auch Schützenwertesten unserer Gesellschaft in Gefahr gebracht werden. Ungeachtet der Maßnahmen, die seitens der Legislative und Exekutive getroffen werden können, gibt es auch noch Möglichkeiten, Eltern beziehungsweise Obsorgeberechtigte zu sensibilisieren und zur Wachsamkeit anzuhalten. Die Pathologie derartiger schwerer Übergriffe ist leider sehr häufig von einem beträchtlichen Maß an Blindheit und Naivität jener Personen gekennzeichnet, die eigentlich auf Grund ihrer Stellung in der Lage hätten sein müssen, die Gefahr vorherzusehen beziehungsweise abzuwenden. Es scheint daher dringend notwendig, eine Informationsplattform im Internet einzurichten, die sowohl über die Gefahren im Allgemeinen informiert, als auch konkret Auskunft über rechtskräftig verurteilte Sexualstraftäter in Freiheit und über deren aktuellen Verbleib Auskunft gibt. Ich bin mir bewusst, dass so ein Vorschlag durchaus eine polarisierende Wirkung erzielt, möchte aber ausdrücklich betonen, dass in einer derart heiklen Frage, der Opferschutz immer und eindeutig über den Täterschutz zu stellen ist und dass Persönlichkeitsrechte von Personen, die sich an Kindern vergangen haben, im Verhältnis zum Schutzzweck eben dieser Kinder, die die Gesellschaft mit solchen Maßnahmen verfolgt, von nachrangiger Bedeutung sind. Erfahrungen aus den USA haben bestätigt, dass eine derartige Maßnahme zu einer großen Sensibilisierung der Gesellschaft geführt hat, obwohl ich auch hier nicht verhehlen möchte, dass es dabei vereinzelt zu negativen Auswüchsen gekommen ist. Trotzdem und die überwiegend positiven Erfahrungen im Auge, wurde eine ähnliche Maßnahme auch schon von der deutschen Polizeigewerkschaft und verschiedenen CDU-Politikern gefordert und werden wohl auch demnächst zur Durchführung gebracht. Ein derartiges Thema und Anliegen kann auch von einer kommunalen Gebietskörperschaft wie Graz aufgegriffen und gefordert werden, zumal die Anonymität großer Ballungsräume für die relevanten Personenkreise, einen Anziehungspunkt sein kann. Ich stelle daher folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wendet sich auf dem Petitionswege an den Bundesgesetzgeber und ersucht auf diesem Wege um Prüfung, Durchführung und Einleitung der notwendigen Schritte, um eine frei zugängliche Internetdatenbank über rechtskräftig verurteilte Sexualstraftäter, die sich an Kindern vergangen haben, um deren Aufenthaltsort erstellen zu können, einzurichten (Applaus BZÖ). GR. Dr. Piffl-Percevic zur Dringlichkeit: Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! In der Tat, es geht hier um ein ganz wichtiges und bedeutendes Problemfeld leider in unserer Gesellschaft. Man blickt dabei eben in die leider bekannten Abgründe auch zu denen Menschen fähig sind. Wir sind trotzdem gefordert hier zielgerichtet und das maximal Mögliche zum Schutz unserer Kinder zu tun. Und der Grundansatz des Antrages ist absolut zu unterstützen. Wir müssen wirklich ringen miteinander, was ist rechtlich möglich und zielführend. Ich darf da nur kurz verweisen, kurz, weil es auch die Redezeit nicht ermöglicht, das ist ein ganz wichtiger Problembereich, dass es im Jahr 2009 ein Gewaltschutzpaket gegeben hat, also da wurde das Strafgesetzbuch hinsichtlich der gerichtlichen Aufsicht in der Probezeit geändert, Tätigkeitsverbote im Jugendbereich zwischen ein und fünf Jahren für solche dann formal nach der Tilgung unbescholtene Leute verhängt. Es wurde das Tilgungsgesetz adaptiert, das Strafregistergesetz, Sonderauskünfte insbesondere für Jugendwohlfahrtseinrichtungen, da ist das Land noch säumig mit einer Ausführungsgesetzgebung, wie die Jugendabteilung dem Herrn Stadtrat Eiselsberg auch berichtet und das Sicherheitspolizeigesetz wurde geändert. Wichtig ist, das ist ganz klar, dass wir keine amerikanischen Verhältnisse wollen und auch keine Lynch- oder Selbstjustiz, wie sie auch in Vorarlberg im Fall Cain mehr als zu erkennen war, wir erinnern uns, dass der Pflichtverteidiger heftigsten Attacken ausgesetzt ist. Die Emotionen können wir nicht wegdrängen, wir müssen mit ihnen leben aber wir müssen sie kanalisieren. Um zum Schluss zu kommen: Dieser Vorschlag, dieser Lösungsansatz, den das BZÖ hier wählt ist eindeutig, das sagt uns die Judikatur der Europäischen Menschenrechtskonvention nicht rechtsfähig, es entspricht dem Artikel der Europäischen Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg lässt das nicht zu. Wohl gibt es aber Vorschläge, die der Herr Bürgermeister auch schon in der Vergangenheit gemacht hat, weil wir uns alle ja hier wirklich bemühen, die Situation verbessern, etwa mit einer elektronischen Fußfessel, dass dieser Mensch, zumindest für die Behörden auch wirklich erkennbar und verfolgbar ist, denn eines, schließe ab, ist leider Faktum, die Heilungsquote oder Möglichkeit ist im Gegensatz zu allen anderen Kapitalverbrechen so gut wie Null oder ganz, ganz gering. Daher bedarf es auch hier außerordentlicher Maßnahmen, die hier vorgeschlagene ist allerdings keine und ich ersuche daher der Dringlichkeit und dem Antrag nicht zuzustimmen (Applaus ÖVP, Grüne und KPÖ). GR. Schneider: Hoher Gemeinderat, sehr geehrte Damen und Herren! Lieber Georg Schröck, vielen Dank, du machst was sehr wichtiges für uns, du möchtest uns nämlich auf die Probe stellen und testen, ob der Grazer Gemeinderat bei so sensiblen Themen zu Schnellschüssen neigt. Ich glaube, er wird, wir haben schon gehört, es wird so ausschauen, als ob er diese Probe bestehen wird, hier nicht zu Schnellschüssen neigt. Es ist nämlich vollkommen richtig, das Thema ist ein brisantes und sehr wichtiges und meine persönliche Meinung ist auch, dass der Opferschutz auf alle Fälle vorgeht bei diesem Thema, die Frage ist aber, welches das beste Mittel ist, um diesen Opferschutz zu erreichen und diese Frage sollen zuerst ExpertInnen beantworten und nicht der Grazer Gemeinderat. Was uns Grüne freut ist ja, dass ihr vom BZÖ ja sehr ein eifriges Antragsrecycling auch betreibt. Wir haben ja heute schon gehört, dass solche Anträge, noch dazu, wo sie bundesgesetzliche Materien betreffen ja im Nationalrat eingebracht werden können, ganz besonders, wenn man Nationalratsabgeordneter ist, wie Ihr Kollege das ist… Zwischenruf GR. Schröck: Da müssen wir alle Petitionen abschaffen. GR. Schneider: …das würde uns hier dann Diskussionen ersparen und würde viel schneller zum Ziel auch führen. Insofern wird es von der Grünen Fraktion bei diesem sehr sensiblen Thema für diesen Antrag keine Zustimmung geben. Danke sehr (Applaus Grüne). GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege Schröck! Wir werden der Dringlichkeit einmal auf jeden Fall zustimmen, weil wir glauben, alle Probleme, die sich um den Tatbestand der Sexualstraftaten im Allgemeinen und natürlich im Speziellen mit Kindern oder, es dreht sich ja um Kinder, dass das natürlich sehr dringlich ist und jede Minute oder jede Stunde, die versäumt wird, glaube ich, haben wir doch eine moralische Verpflichtung hier eine Möglichkeit zu finden, dass eben möglichst viele Kinder geschützt werden. Ganz schützen, wie die Geschichte zeigt, wird man es nicht können, aber Möglichkeiten zu finden, um den Schutz möglichst groß zu halten, glaube ich, ist es auch sehr wichtig eben hier die Dringlichkeit zu unterstützen. Dem Bürgermeister dafür Danke, der das auch vor zehn Tagen oder vor 14 Tagen sehr eindringlich in einer großen Grazer Tageszeitung ja zum Thema gemacht hat, glaube ich, ist auch sehr wichtig, dass wir uns dafür bereiterklären und das es eine wichtige Aufgabe für uns auch ist, die Kleinsten oder die Jüngsten in unserer Gesellschaft zu schützen. Ganz verstehen tue ich natürlich, aber mit dem werde ich natürlich leben und mit dem werden die anderen Fraktionen auch leben können, tue ich den Kollegen Piffl-Percevic nicht, der zuerst sehr einleitend sehr positiv gesprochen hat und dann eigentlich wieder die Kurve kratzt und dann sagt, nein wir sind gegen alles und der Kollege Schneider ja soundso aber das ist ja schon Tradition, seitdem wir zwei uns kennen, haben wir sehr viele Sachen, wo wir uns nicht verstehen. Also das hat wahrscheinlich…mit was das zu tun haben sollte. Natürlich ganz hundertprozentig bin ich natürlich auch nicht einverstanden was da mit Motiventext, da geht es mir eben so ähnlich wie bei der KPÖ, aber es wahrscheinlich ganz schwierig und das wird man sich wahrscheinlich einmal überlegen müssen in weiterer Zukunft dann, ob man nicht den Motiventext noch mehr ausdehnt, dass man da alles reinschreibt und eigentlich den Antrag dann relativ kurz haltet. Aber im Grundsätzlichen stimmen wir natürlich sowohl dem Motivenansatz zu, weil natürlich vieles richtig gesagt ist gebe ich Kollegen Piffl-Percevic auch, sollte natürlich nicht zu einer Lynchjustiz führen, wobei du dich ein bisschen täuscht dann von dem Vorarlberger Fall handelt es sich ja nicht um einen Sexualtäter sondern nur unter Anführungszeichen um jemanden, der ihm anvertraute Kinder oder ein ihm anvertrautes Kind ermordet hat, also hat mit Sexual nichts zu tun, aber das ist rein, wenn ich das richtig verstehe, im BZÖ-Antrag geht es nicht darum, um Kindesmisshandlungen, sondern es geht ja hauptsächlich darum, dass man Sexualstraftäter eben im Internet sozusagen zeichnet und eben sagen kann, wo wohnt der, dass man eben die Möglichkeit hat, dass der nicht in der Nähe einer Schule ist oder in der Nähe eines Kindergartens. Also deshalb von unserer Fraktion sowohl Zustimmung für die Dringlichkeit und auch Zustimmung für den Inhalt (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Erlauben Sie mir eine wichtige Feststellung. Nämlich ein Journalist der Tageszeitung an mich, weil das gerade in Deutschland wieder ein Riesenthema ist, und mich um meine Meinung fragt, dann habe ich diese kundgetan. Wenn Sie sich dann auf Recherche begeben und einmal hineinschauen, wie dieses Thema in anderen Ländern, in Nachbarländern in Europa aufgearbeitet wird und wie wenig man selbst im Internet in Österreich über dieses Thema findet, dann ist es an der Zeit, dass wir uns in der Politik, verantwortlich auch für die Gesellschaft, einmal die Frage stellen, wie gehen wir mit diesem Thema um. Und es sind erschütternste Zahlen, mehr kann ich nicht dazusagen, wenn Kinder zwischen drei und sieben Jahren Martyrien in unserer Gesellschaft erleben müssen, wenn in Österreich man davon ausgehen kann, dass jedes vierte bis fünfte Kind sexuell missbraucht wird und das jedes dritte Kind in Österreich Gewalt in der Familie erleiden und ertragen muss, dass ein Kind sieben Anläufe nimmt, bevor ein Außenstehender das Signal erstmals wahrnimmt und, und, und, dann habe ich jedes Mal, wenn ich über das nur nachdenke, eine Traurigkeit und eine Gänsehaut in mir, dass ich sage, es ist fürchterlich. Wer den Film „Das weiße Band“ gesehen hat, ich kann auch nur empfehlen, dass man sich das einmal anschaut, wobei ich es noch nie erlebt habe, dass ein geschlossener Kinosaal in Graz nicht in der Lage war, zehn Minuten bis eine Viertelstunde danach auch nur irgendwas zu reden, weil dieser Film mit unserem österreichisch ausgezeichneten Regisseur etwas aufgegriffen hat, was in unserer Gesellschaft seit Jahrzehnten und Jahrhunderten einfach gang und gäbe ist und wir noch immer nicht weg sind, dann müssen wir irgendwann einmal wieder politisch drüber reden und wenn du dann eine Langzeitstudie aus Deutschland erfährst, wo Universitätsprofessoren und Universität daran gearbeitet haben und gesagt haben, dass 80 % der Menschen, die das einmal getan haben und meistens auch selbst Opfer waren, diese Kette nicht durchbrechen und wieder rückfällig werden nachdem sie es schon einmal getan haben. Also wer dafür bestraft wurde, das muss man einfach sagen, da muss in dieser Republik der Gesetzgeber drüber nachdenken, wie wir mit Menschen, denen das zum Teil schon selbst widerfahren ist, aber die zum Teil auch Täter werden, was man da tun kann. Und aus meiner Sicht ist das ein Vergehen, dass ist das höchste Vergehen, das man tun kann, es ist das Vernichten eines Lebens von Kindern und da muss die Gesellschaft viel deutlichere Worte finden als sie es jetzt hat. Es kann dort nicht sein, dass das verjährt, es kann dort nicht sein, dass das Strafausmaß gekürzt werden kann, es kann dort nicht sein, dass wenn man weiß, dass die Rückfallsrate so hoch wird, diese Menschen wieder in der Nähe von Kindern sind, deswegen ist ja die Intention, dieselbe, die wir da haben. Aber für mich war nur so wichtig auch einmal jetzt klarzumachen, wir leben in einem Rechtsstaat, dass viele, die auch schon verurteilt waren zum Teil ist es verjährt, da tut man sich wahnsinnig schwer, auch aufgrund unserer Gesetzeslage, dass man das alles ins Internet stellt und das Leben in der Form, auch für diese Menschen verunmöglicht, weil man kann es einmal probieren, was würde da ausbrechen, ich sage das jetzt auch einmal dazu. Aber umgekehrt glaube ich, muss man über das Strafausmaß, ich habe mich dazu bekannt und habe gesagt, das ist für mich ein lebenslängliches Delikt inklusive Fußfesseldebatte, alles was es da gibt, aber da kannst in Wahrheit, wenn es wieder verübt wird, auch nur hintennach feststellen, wer es war, aber verhindern kannst du es nicht und der oberste Schutz muss unseren Kindern gelten, deswegen bin ich der festen Überzeugung, dass man das Problem nur lösen kann, wenn man über ein beinhartes Strafausmaß nachdenkt. Für mich ist das lebenslänglich, das muss jeder wissen, wenn er sich an den Kleinsten in der Gesellschaft vergreift, dann ist er aus dieser Gesellschaft ausgeschlossen und das ist mir ein wichtiges Thema, deswegen habe ich es auch beantwortet als der Herr Richter mich diesbezüglich befragt hat und zu dieser Meinung stehe ich auch (Applaus ÖVP und Grüne). GR. Schröck: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich erkenne an den Wortmeldungen, dass das natürlich ein Thema ist, das uns wirklich mit den tiefsten Abgründen unserer Gesellschaft konfrontiert, das aber nicht gelöst wird, indem wir es einfach an die nächst höheren Entscheidungsebenen weitergeben und ich stelle auch außer Zweifel, dass eine Internetplattform, wie diese natürlich auch gewisse Nachteile in sich birgt, das in Persönlichkeitsrechte eingreift und dass sie auch eventuelle Gefahrenpotentiale in sich birgt. Aber wir sollten uns ehrlich die Frage stellen, wie wir diesem Problem dem sonst wirksam begegnen könnten. Dem gemessen an den anderen Vorschlägen ist die Information der Bevölkerung über den Aufenthaltsort jener Sexualstraftäter nun einmal in dieser speziellen Fragestellung die wirksamste Lösung. Denn die Vorstellung, dass ein erhöhter Strafenkatalog solche abartigen Verbrechen verhindert oder Täter von ihrem Verbrechen abhalten könnte, geht von der irrsinnigen Annahme aus, dass diesen Übergriffen von diesen Sexualstraftätern irgendwelche rationalen Denkmodelle zugrunde liegen würden und nur dann hätten auch Androhungen erhöhter Strafen einen Sinn. Aber es ist eben nicht davon auszugehen, dass diese Täter ihr Verbrechen in irgendein Verhältnis zu einer Strafe setzen und damit wird der gewünschte Effekt auch nicht erreicht werden und wirksame Prävention wird damit auch nicht erreicht. Prävention ist viel mehr, Information der besorgten Bevölkerung. Und Kollege Schneider, Schnellschüsse zu diesem Thema, wenn Sie das so nennen wollen, aber uns verbindet ohnehin nichts und das ist noch aufgerundet und das ist auch gut so. Dass die SPÖ es nicht Wert findet zu so einem wichtigen und sensiblen Thema überhaupt eine Wortmeldung abzugeben ist wahrscheinlich in Anbetracht dessen, was der Herr Landeshauptmann erst kürzlich in einem Interview auf der Grazer Opernredoute gesagt hat, als man ihn fragte, was er davon hielte, dass der Alfons Haider bei Dancing Stars mit einem anderen Mann tanzt und er hat darauf nämlich gesagt, mir ist das alles lieber, als so mancher vergreift sich an kleinen Kindern, das hat er gesagt und das ist vielleicht auch gut so, dass Sie heute zu diesem Thema schweigen. Und, Herr Bürgermeister, ich unterschreibe alles, was Sie, ich glaube dieser Interpretationsspielraum ist nicht mehr gegeben in dieser Äußerung, wie es der Landeshauptmann getätigt hat, die ist nämlich zu verurteilen diese Äußerung, falls Sie mich jetzt falsch verstanden haben. Sie haben die Problematik beschrieben, Sie haben die Leiden dieser Kinder beschrieben und heute hätten Sie genau dagegen ein Zeichen setzen können. Ich weiß nicht, was Sie hindert, aber es ist auf jeden Fall schade. Dankeschön (Applaus BZÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Bgm. Mag. Nagl: Noch einmal, den Satz musst du mir erlauben. In dem Augenblick, wo ich jemanden lebenslang wegsperre, brauche ich keine Datenbank führen, das ist die Idee dahinter, um das Problem zu lösen. Und da muss ich wissen, dass es internationales Recht gibt, auf das ich jetzt nicht einwirken kann, weil der hat nach jetzigem Recht diese Geschichte verbüßt und jetzt lösen wir die Problematik nicht, aber umgekehrt kann ich nicht was beschließen, was gegen internationale Rechtslage ist. Zwischenruf GR. Grosz: Und wir lassen sie nach sieben Jahren wieder frei. Bgm. Mag. Nagl: Ja, deswegen muss man es ändern. 11) Direkte und unmittelbare Bürgerinformation durch Live-Übertragung der Gemeinderatssitzungen via Internet zu unseren Bürgerinnen und Bürgern GR. Mag. Mariacher stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Thema der direkten Demokratie, direkte Demokratie wagen hat uns ja bereits in der letzten Sitzung beschäftigt, indem wir das neue vorgelegte Bürger-Befragungs-Modell einmal für Graz beschlossen haben. Nicht alle waren davon begeistert, jeder weiß, dass man das entwickeln wird in Zukunft aber es ist wichtig, dass man in diesem Bereich weitermacht, weil es heißt ja eine Schwalbe allein macht noch keinen Sommer und wir wollen ja die Politik herausführen aus diesem stillen Kämmerlein und die Bürger und die Politik wieder näher zueinander bringen. In diesem Sinne sollte dieser Standard, der sich in Mitteleuropa, in Österreich auch zwischendurch entwickelt hat, wirklich Platz greifen, indem es zur gelebten Normalität auch in Graz wird und der demokratiepolitische Standard wirklich eingehalten wird, um die Debatten, aber auch die Entscheidungen, die in den Gebietskörperschaften, in den gesetzgebenden Körperschaften getroffen werden, wirklich den Bürgern nahezubringen. Und wir selbst haben dieser Tage erst erlebt bei der Diskussion und bei den Abstimmungen im steirischen Landtag, dass die Bürger sehr intensiv an den Wortmeldungen der Abgeordneten, der Regierungsmitglieder wirklich teilgenommen haben. Die Drähte haben geglüht. Wir haben ja hier auch die Situation, dass ja nicht nur jetzt audio-mäßig diese Sitzungen übertragen werden, sondern auch mit einer, meines Erachtens durchaus akzeptablen Bildqualität und man hier wirklich den Abgeordneten bei der Arbeit zuschauen kann. Es geht hier in Graz wirklich auch als zweitgrößte Stadt Österreichs hier auch nicht nur ein Zeichen zu setzen, sondern hier wirklich einen praktikablen und guten Schritt nach vorne zu gehen, um hier auch das einzuhalten diesen Standard, diesen Standard wirklich zu erreichen. Es geht also heute um das Wollen und das Sollen, dass wir hier diese hervorragende Möglichkeit an die Bürgerinnen und Bürger heranzukommen als Mandatare wirklich erreichen. In Wien wurde diese Debatte bereits im Jahre 2000 geführt, die dort getätigten Aussagen gelten wohl zumeist auch für Landeshauptstadt Graz in dieser geäußerten Güte und es hat auch dazu geführt in Wien, dass hier die Sitzungen entsprechend übertragen werden. Wir möchten ja wohl alle nicht, dass Adabeis, nur Pensionisten und andere Personen, die gerade zufällig Zeit haben hier uns auf der Galerie zuschauen, sondern die meisten sind halt an ihren Arbeitsplätzen, in Familie, bei entsprechenden Besorgungen und können sonst, außer dieser Technik, den Gemeinderatsitzungen nicht folgen. Es ist also ein Tor, das uns zur Verfügung steht heute, dank dieser modernen, effizienten Technik und wir sollten wirklich dieses Tor aufmachen, um ohne Umschweife wirklich diesen Kontakt wieder herzustellen. Ich habe mich im Vorfeld zum heutigen dringlichen Antrag auch erkundigt, weil es auch ein Thema war im Hintergrund, welche Kosten damit verbunden wären, ich habe hier wirklich ohne noch entsprechendes verbindliches Angebot zu bekommen, ungefähr einen Euro pro User genannt bekommen, das wären also bei 2000 Zusehern rund 2000 Euro für ein Monat. Das würde aber auch bedeuten, dass viele andere Veranstaltungen, die in der Stadt Graz erfolgt und wo so was angedacht ist, in diesem Paket drinnen wären. Ich denke bei gutem Willen sind Schritte in diese Richtung machbar. Wir haben es im Antragstext in der Form nicht reingegeben, weil es uns darum geht, hier wirklich einen politischen Konsens herbeizuführen, um diese Schritte auch entsprechend einzuleiten. Und wer weiß, dass ich hier nur heraus gehe, um Anträge wirklich bringen, die von mir stammen, die meisten von Ihnen wissen es, der weiß auch, dass mein seinerzeitiger Antrag in diesem Zusammenhang auch von mir stammte. Ich stelle also daher den heutigen d r i n g l i c h e n A n t r a g und bitte um Ihre Unterstützung. Bürgermeister Nagl wird aufgefordert, Es möge umgehend eine Zusammenkunft der Vertreter aller Fraktionen zu diesem Thema anberaumt werden, um die Live-Übertragung der Sitzungen des Grazer Gemeinderates gemeinsam zu beraten und dieses Ziel terminlich ehestens voranzubringen, weiters der Bürgermeister möge hierzu nach seinem freien Ermessen dieses Gremium durch einschlägig kompetente Kolleginnen und Kollegen aus unserem Kreis, Kompetenzträger aus der Stadt Graz, wie zum Beispiel der zu uns gehörigen CityCom, sowie dem erfahrenen Landespressedienst erweitern und weiters Fakultativ könnten als erster Schritt für eine Systemisierung einer Live-Übertragung auch ein oder zwei versuchsweise Übertragungen angedacht werden, um aus den daraus erwachsenden Ergebnissen für das weitere solide Vorgehen zweckmäßige Erfahrungen zu gewinnen. Ich denke, ein praktikabler Ansatz in Summe des Zieles für uns klar ersichtlich macht, wo wir hinmüssen, um Bürgergesellschaft und politisch gewählte Mandatare der Zivilgesellschaft nicht auseinander driften zu lassen, sondern wieder einen Schritt näher zusammenzuführen und ich bitte um Unterstützung. Danke. GR. Schröck zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Gemeinderat Kammerrat, Bezirkskammerrat Mag. Mariacher! Da du ja, damals noch als Mitglied des BZÖ diesen Antrag schon einmal eingebracht hast, ich weiß nicht Armin, hat er ihn bei euch auch schon einmal eingebracht, ja, also um zu entgehen, dass er auch dann jetzt dann ein viertes Mal eingebracht wird, werden wir natürlich, deswegen alleine schon zustimmen. Die öffentliche Übertragung der Sitzungen birgt aber natürlich eine Gefahr, nämlich, dass der Kollege Mariacher seinem ausgeprägten Sendungsbewusstsein dann noch mehr Rechnung trägt und als umfassender Experte für alle Lebensfragen dann noch öfter sprechen wird. Trotzdem, und diese Gefahr vor dem sehenden Auge, ein Ja zu diesem Antrag (Applaus BZÖ). GR. Hohensinner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werter Gemeinderat, lieber Gerhard! Wir stimmen natürlich alle dem zu, was du im Motivenbericht von dir gegeben hast. Es ist wichtig, dass wir auch moderne Mittel einsetzen, um an den Bürger zu kommen. Ich weiß, dass du diese Idee nicht nur da eingebracht hast, sondern auch bei deinem Fan-Klub, bei den Roten Teufel, dort hat es ja anscheinend funktioniert, dort werden wahrscheinlich nicht so viele Leute zugreifen. Moderne Mittel bergen wahrscheinlich auch Gefahren oder das weiß ich, viele von Ihnen haben wahrscheinlich auch mitverfolgt, wie der Gemeinderat in Fürstenfeld online gegangen ist, da hat es keine, nette Diskussion über eine grüne Palme gegeben von einem grünen Gemeinderat. Im Endeffekt hat sich herausgestellt, dass die grüne Palme eine Plastikpalme war. Aber nichtsdestotrotz, wir haben diese Inhalte auch schon 2007 hier vorgetragen und haben seitens der ÖVP einen Antrag gestellt, eine solche Einrichtung zu prüfen. Es hat dann nicht nur eine Prüfung gegeben, sondern auch einen Pilotversuch, eine Gemeinderatssitzung zu übertragen ins Internet und auch auf den Hauptplatz. Diese Aktion ist beworben worden, leider, und ich habe gerade vorher auch mit den Beamten gesprochen, haben sich die Zugriffe auf die politischen Büros im Grazer Rathaus beschränkt. Also man muss schon die Kosten-Nutzen in Relation halten und damals war es nicht der Fall. Ich habe auch die Landtagssitzung mitverfolgt letzten Dienstag, es war recht interessant, aber es ist um 14.00 Uhr die Leitung zusammengebrochen. Also wenn man das macht, dann muss man das gescheit machen, wir haben mit dem Landtag geredet, was das ganze kostet. Das ganze belauft sich auf 190.000 Euro, das heißt, das ist allein die Einrichtung, die Installierung und dann muss man auch die Kapazität im Internet zukaufen, was du beschrieben hast. Also das müsste man investieren, aber wir sagen natürlich, es ist ein bisschen eine Zeit vergangen seit der grünen Palme von Fürstenfeld und wir sind dafür, dass man das noch einmal prüft, aber es muss dann auch der Nutzen im Vordergrund stehen und es dürfen nicht nur Kosten auf uns zukommen. Deswegen werden wir der Dringlichkeit und dem Inhalt zustimmen (Applaus ÖVP). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Kollege Kurt Hohensinner! Hinsichtlich der genannten Kosten kann ich dich, sozusagen Entwarnung aussprechen, diese Kosten fallen mit Sicherheit nicht an. Wie du erwähnt hast, sind solche Übungen, solche Direktübertragungen ja kein technologisches Neuland, sondern geübte Praxis sogar im sportlichen Bereich, wie du richtigerweise angeschnitten hast. Also da kann man sicherlich eine klare Entwarnung geben. Selbstverständlich, die Kosten-Nutzen-Relation, lieber Kurt, ist natürlich auch in dieser Frage ein Thema, aber ich sage, den Nutzen solcher Direktübertragung, den stellen im Wesentlichen wir mit unseren Anträgen, mit unseren Debattenbeiträgen, mit unseren Themen inwieweit wir in der Lage sind, wirklich bei den Bürgern zu sein und auch Probleme des täglichen Lebens für die Bürger und für die Zukunft auch wirklich einzugehen. Ich glaube, das wird bei einem besser, beim anderen vielleicht ein bisschen schlechter ausfallen, aber ich denke, in Summe ist es eine große Motivation für uns alle, hier auch dieses Forum zu erlangen. Ich danke für die Unterstützung. Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Grosz zum Antrag: Es ist notwendig, sehr geehrte Gemeinderäte. Selbstverständlich unterstützen wir ihn auch im Inhalt, wie wohl ich glaube, dass es einen Einsparungseffekt zu den 190.000 Euro durchaus gibt, wenn wir Kameras verwenden und Gemeinderat Mariacher damit auch ausstatten und bei jeder Sitzung es ein anderer Macht, dann spart man Kosten. Aber nein, Kollege Hohensinner, mir sind die 190.000 Euro es wert, damit auch solche rhetorischen Ergüsse eine Herrn Mariacher das Licht der Öffentlichkeit erblicken, wie sein Brief an Bürgermeister Nagl von erst unlängst, das sollten Sie auch wissen. Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Siegi! Ich bedanke mich sehr herzlich bei dir für unser heutiges Gespräch, das ungeachtet der hektischen Zeit vor Weihnachten und vor dem Budget-Gemeinderat bei dir in sehr angenehmer Atmosphäre stattfand! Als unabhängiger Gemeinderat sehe ich in Anspielung an die überlieferte lutherische Tradition den Fleiß und das Haushalten als zentrale Grundtugenden an, die uns meines Erachtens zur noch festeren Spardisziplin, zum Entschlacken der Verwaltung und zur Unterstützung unserer Familien auffordern und ermuntern. Und mehr Familie und Kinder, mehr möglichst hochwertige Anstellungen und weniger Abgabenlast, das muss man einmal verstehen, und maximale Transparenz und Fairness sind auch leicht messbare Zielsetzungen dazu. Das auch zur Sache, weil der muss das Licht der Öffentlichkeit erblicken und ich will auch, dass der im Protokoll drinnen ist, deswegen tue ich es auch jetzt. Auf Basis dessen sehe ich insbesondere und exemplarisch bei den Themen Information und Anhörungsrecht für anrainende Mieter bla, bla, bla bis zur Fettsucht bei Kindern wichtige Themenfelder im Grazer Gemeinderat. Um auf diesem Wege überhaupt arbeiten zu können, ersuche ich dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Siegi um wohlwollende Unterstützung bei der Zurverfügungstellung der gebotenen grundlegenden Ressourcen. Erstens: Zurverfügungstellung eines mir zugeordneten Büroraumes im Rathaus oder im Amtshaus samt Büroeinrichtung, Schreibtisch, Schrank, kleiner Besprechungstisch, Bestuhlung sowie PC und Telefon, keine Personalerfordernis, sind mir einmal froh. Zweitens: Gewährung des für mein Mandat entfallenden Betrages aus der jährlichen Parteifinanzierung der Stadt Graz, dieser Betrag wird natürlich zur Gänze und somit bis zum letzten Cent für meine politische Arbeit eingesetzt, jedenfalls ersuche ich bitte um Übermittlung der zugehörigen und aktuell gültigen Voraussetzungen samt Bedingungen der Verwendung. Drittens: Gleichberechtigte Aufnahme und Teilnahme in der Klubobleutekonferenz, meine sehr geehrten Damen und Herren. Viertens: Gesicherte Übermittlung der Einladungen samt Tagesordnung zu den Sitzungen des Finanzausschusses und des Kontrollausschusses, eine Teilnahme mit Sitz und Stimme ist natürlich anzustreben, aber in einer ganzheitlichen Sicht zu den obigen Punkten priorisiert. Aber jetzt kommt es: Lieber Siegi, ich danke dir nochmals für das heutige überaus freundliche und konstruktive Gespräch und bitte dich um baldige Mitteilung betreffend Zuteilung der Ressourcen. Betreffend des Murkraftwerkes, sehr geehrte Damen und Herren von den Grünen, und der weiteren übereinstimmend gesehenen Themen, der weiteren übereinstimmend gesehenen Themen werde ich mir erlauben, dass der Vertiefung und Konkretisierung wegen mit deinem Klubobmann Dr. Piffl-Percevic zu erörtern. Mit besten Grüßen Gerhard. Noch nie habe ich so ein Schreiben, das einen politischen Mandatsverkauf bedeutet, in meinen Händen gehalten, ein Mandatar der Geld, Ressourcen und Büroeinrichtung haben will und damit seine Stimme für die vereinbarten gemeinsamen Themen sieht, die ja selbstverständlich vorher mit dem Kollegen Piffl-Percevic erörtert werden. Sehr geehrte Damen und Herren, allein, dass ich einmal noch einmal diesen Brief dem Internet und damit den Grazerinnen und Grazern vorlesen kann ist mir 190.000 Euro wert, dass wir endlich die Live-Übertragung des Gemeinderates bekommen. Ich danke Ihnen (Applaus BZÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Behandlung von Bezirksratsanträgen GRin. Mag.a Bauer stellt folgende Anfrage: GRin. Mag.a Bauer: Ich halte mich sehr kurz. Herr Bürgermeister, ich nehme das wieder zum Thema Behandlung von Bezirksratsanträgen, die dritte in dieser Periode. Bezirksratsanträge, ich habe schon mehrmals angeregt, Ausschüsse zu informieren auch die Inhalte weiterzutragen, ich möchte gerne wissen, das, was Sie zugesagt haben, wie weit ist es gediehen. Ich bitte um Antwort darum und vielleicht, auch wenn es nicht zulässig ist um baldige Antwort. Motivenbericht nur schriftlich: Die wenig zufriedenstellende Behandlung von Bezirksratsinitiativen war nicht erst jüngst wieder mediales Thema – auch im Gemeinderat habe ich diese Problematik bereits des öftern, und dies seit dem Jahr 2006, zur Sprache gebracht. Kann es doch nicht so sein, dass die vielzitierte „Bezirksdemokratie“ dann endet, wenn von Bezirksräten Anträge an die jeweils zuständigen StadtsenatsreferentInnen gestellt werden: Diese werden nämlich zum Teil überhaupt nicht, zum Teil ohne auf die Inhalte eingehend, beantwortet. Zwar wurde mir von Ihnen, Herr Bürgermeister, aufgrund meiner Anfrage im Jahr 2006 angekündigt, in Sachen Bezirksratsanträge werde einen Datenbank aufgebaut - geschehen ist bis dato aber nichts. Und auch mein Antrag vom März des Vorjahres, zweimal pro Jahr einen Informationsbericht über die gestellten Bezirksratsanträge dem jeweiligen zuständigen Fachausschuss zur Kenntnis zu bringen, ist bislang unerledigt geblieben. Daher stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion die A n f r a g e , bis wann endlich – gemäß meinen Gemeinderatsinitiativen aus den Jahren 2006 und 2010 endlich sichergestellt sein wird, dass Bezirksratsanträge einer der Idee der Bezirksdemokratie entsprechenden für die mit viel Engagement tätigen Mitglieder der 17 Bezirksräte zufriedenstellenden Art und Weise behandelt werden? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Zukunft des Hauses „Schloßberg 1“ GRin. Mag.a Dr. Sprachmann stellt folgende Anfrage: GRin. Mag.a Dr. Sprachmann: Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Es geht um die Zukunft des Hauses Schloßberg 1. In diesem Haus Schloßberg 1 sind Gemeindewohnungen errichtet und die Bewohner von dem Haus haben nun die größten Befürchtungen, dass sie ausziehen müssen, weil nämlich dort eine Buschenschank beziehungsweise ein Gasthaus errichtet werden soll. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister die Anfrage, ob Sie bereit sind, dem Gemeinderat wie auch den BewohnerInnen des Hauses Schloßberg 1 Auskunft zu geben, welche Pläne seitens der Stadt mit diesem Objekt verfolgt werden. Bgm. Mag. Nagl: Danke vielmals. Da gebe ich gerne eine Antwort, weil ich etwas überrascht war. Zuerst einmal, wir haben einen Schloßbergbeirat in Graz, der sich immer wieder Gedanken macht, wie es am Schloßberg und rund um den Schloßberg, welche Entwicklungen da möglich sind. Unter anderem gab es auch immer den Wunsch des Beirates, man möge einmal drüber nachdenken, wie auch der Rest der Gebäude in Zukunft einmal verwertet werden kann, es gab eine Studie dazu und ich habe mich extra bei der Frau Stadträtin Elke Kahr gemeldet, weil ich gesagt habe, es liegt in ihrem Verantwortungsbereich. Bevor ich eine solche Studie weitergebe, möchte ich gerne haben, dass sie davon Kenntnis hat, dass Überlegungen angestellt sind zu sagen, was kann man aus den üblichen Gebäuden mittel- bis langfristig auch noch tun. Aber mit der Bitte versehen, dass da keine Panik aufkommt. Ich war schon ein bisschen überrascht, dass das dann ein bisschen gleich medial zum großen Heuler und Aufreger wird. Faktum ist, zuerst einmal, es gibt von Seiten der Stadt noch keine Überlegungen und es liegt im Verantwortungsbereich von Kollegin Elke Kahr, und von ihr habe ich ja auch in Erfahrung gebracht, dass sie nicht unbedingt drüber nachdenkt, die Mieter dort nicht mehr unterzubringen. Zweitens, ich denke mir, dass es trotzdem legitim ist, mittel- bis langfristig drüber nachzudenken, ob Gebäude am Schloßberg, die der Allgemeinheit dienen, es muss nicht unbedingt die nächste Gastro-Geschichte draus werden, aber wir haben auch museumsmäßig und in anderen Bereichen noch einige Überlegungen, ob da nicht mittel- bis langfristig einmal eine Überlegung kommt, Gebäude, wie sie jetzt oben sind, auch einmal einer anderen Verwendung zuzuführen. Selbstverständlich nur unter der Bedingung, dass man das mittel- bis langfristig anlegt und auch dementsprechender moderner Wohnungsersatz für Menschen auch geschaffen werden würde. Also die Diskussion drum, glaube ich, muss einmal durchaus erlaubt sein, aber die Frau Stadträtin hat relativ klar ausgesagt, dass sie nicht dran denkt, diese Mieter jetzt, wenn ich so sagen darf, da oben zu delogieren und woanders unterzubringen, und damit ist diese Diskussion aus meiner Sicht auch schon wieder hinfällig. Motivenbericht nur schriftlich: Wie erst jüngst in der Sonntag-Ausgabe der Kleinen Zeitung zu lesen war, machen sich die BewohnerInnen des Hauses „Schlossberg 1“, in dem sich Gemeindewohnungen befinden, betreffend die Zukunft dieses Objekts größte Sorgen. Soll es doch angeblich Überlegungen geben, das Objekt nicht mehr für Gemeindewohnungen zu verwenden, sondern stattdessen dort eine Gaststätte, die Rede ist von einer Buschenschank, zu platzieren. Mittlerweile haben sich sogar schon GrazerInnen zusammengeschlossen, die mittels einer Petition für „den Erhalt der Gemeindewohnungen am Schlossberg“ auftreten, geht es doch darum, den Grazer Schlossberg nicht nur als „Gastronomie und Vergnügungsmeile“ zu sehen. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister die A n f r a g e , ob Sie bereit sind, dem Gemeinderat wie auch den BewohnerInnen des Hauses Schlossberg 1 Auskunft zu geben, welche Pläne seitens der Stadt mit diesem Objekt verfolgt werden. 3) Weiterführung der Infrastrukturprojekte Hauptbahnhof und Südgürtel GRin. Haas-Wippel stellt folgende Anfrage: GRin. Haas-Wippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! In meiner Anfrage geht es um den Südgürtel und um den Ausbau des Hauptbahnhofes zur Nahverkehrsdrehscheibe. Gerade der Südgürtel stellt oder der Nichtbau oder die Verzögerung des Südgürtels stellt wirklich eine Lebensgefahr für die SchülerInnen des HIB Liebenau dar, wie der Chefinspektor das auch letzte Woche in der Zeitung gesagt hat. Deshalb, sehr geehrter Herr Bürgermeister, meine Anfrage: Welche konkreten Schritte werden Sie als Bürgermeister der Stadt Graz unternehmen, um den Baubeginn des Südgürtel voranzutreiben und die Weiterführung des Ausbaus des Nahverkehrsknoten Hauptbahnhof sicherzustellen? Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin, auch hier eine sehr, sehr klare und deutliche Antwort meinerseits. Aufgrund der Budgetvorgaben von minus 25 % jetzt einmal aufs Erste hat der Herr Landesrat Kurzmann aus meiner Sicht einmal ein politisches Signal oder einen politischen Aufschrei gegeben, weil man selbstverständlich nicht in der Lage ist, mit minus 25 % alle Bauvorhaben in der Steiermark, die jetzt in Bau sind, wirklich zu Ende zu führen. Wie er dann auch noch mitgeteilt hat, wenigstens ist es medial so rübergekommen, dass er auch noch für das Einstellen der Baustelle am Bahnhofgürtel war, hat sich die ganze Geschichte, glaube ich, durchaus gedreht und das was er vielleicht auch vorgehabt hat mit dieser Aussage, nämlich aufzuzeigen im Vorfeld, dass er drum kämpfen wird, ist aus meiner Sicht ziemlich entglitten und alle haben gesagt, das kann ja wohl nicht ernst gemeint sein, es gibt ja auch klare Verträge. Ich habe Folgendes getan, ich habe mich betreffend dieser beiden, also der einen Baustelle und der vielleicht zukünftigen Baustelle Südgürtel, an den Herrn Landeshauptmann in einem persönlichen Gespräch gewandt, als auch an den Landeshauptmannstellvertreter und habe noch einmal betont, dass beide Bauten, das beide Straßenbauten und öffentlichen Verkehrsbauten unbedingt in der Stadt Graz zu errichten sind. Der Landeshauptmann hat auch klar gemeint, die bestehende Baustelle am Bahnhof ist vertraglich festgemacht und wird auch umgesetzt werden. Ich habe dann aber auch mit Nachdruck auf den Südgürtel verwiesen, einfach deswegen, weil es nicht nur Verkehrsprobleme gibt, nicht nur deswegen, weil auch die Bevölkerung von Puntigam, von Liebenau, aber auch, ich sage durchaus weiter herauf, Jakomini etc. so massiv davon betroffen ist, dass endlich nach Jahrzehnten etwas passieren muss. Es würde kein Mensch mehr verstehen in dieser Stadt, wenn ein Projekt, das Jahrzehnte gedauert hat, wo Grundstückseigentümer de facto seit Jahrzehnten so etwas wie enteignet sind und nicht vor und zurück wissen, was sie mit dem Grundstück tun dürfen, dass wir dann sagen, jetzt wo die UVP endlich da ist und die Planungen fertig sind, dass man jetzt sagt, tut mir leid, es gibt jetzt gar kein Geld und da wird nichts mehr passieren. Wir haben dem Land Steiermark schon vor der Landtagswahl mit Christina Edlinger-Ploder zugesagt, dass wir auch ausnahmsweise, weil es sich um eine Bundes- und Landesbaustelle, wenn sich normalerweise um eine solche handelt, Straße, dann haben wir nicht einmal Grundstücksablösen vorzunehmen, aber nachdem das Bauwerk über 90 Millionen Euro kostet, haben wir gemeint, wir werden für die rund 20 Millionen Euro Ablöse als Stadt Graz, Grundstücksablöse, auch aufkommen, wenn das Land Steiermark die in etwa restlichen 70 Millionen aufbringt und ich habe, wie gesagt, bei beiden Hauptverantwortlichen des Landes dringend ersucht und gebeten, dass sie dieses Verkehrsprojekt, wenn irgendwie möglich, jetzt auch in die Budgets aufnehmen, ob das ein Doppelbudget wird oder nicht, ist eigentlich fast gleichgültig, es ist eine investive Maßnahme und diese würde ja über mehrere Jahre gehen, das heißt, wir brauchen so etwas wie eine Projektgenehmigung. Die gibt es auf Landesebene nicht wie bei uns in der Stadt, aber ich habe um diese finanzielle Zusage gebeten. Da müssen wir alles tun, damit beide Projekte zur Umsetzung kommen (Applaus ÖVP). Motivenbericht nur schriftlich: Die Grazer Bevölkerung – insbesondere die BewohnerInnen der südlichen Stadtbezirke – ist gleichermaßen entsetzt wie empört, dass nach 30 Jahren diverser Versprechen und trotz positiven Umweltverträglichkeitsbescheids die Realisierung des Südgürtels von Verkehrslandesrat Gerhard Kurzmann in Frage gestellt wird. Auch die mediale Androhung des Verkehrslandesrates, die Zuzahlungen für den Um- und Ausbau des Hauptbahnhofes zur Nahverkehrsdrehscheibe seien finanziell nicht abgesichert, löst bei den GrazerInnen großes Unverständnis und Besorgnis aus. Nachhaltige Infrastrukturprojekte nicht zu finanzieren, geht auf Kosten von Arbeitsplätzen und zu Lasten aller GrazerInnen, eine Verzögerung des Südgürtels stellt laut des Liebenauer Chefinspektors eine Lebensgefahr für die SchülerInnen des HIB-Liebenau dar. Aus diesem Grund stelle ich namens der SPÖ-Fraktion an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , welche konkreten Schritte werden Sie als Bürgermeister der Stadt Graz unternehmen, um den Baubeginn des Südgürtels voranzutreiben und die Weiterführung des Ausbaus des Nahverkehrsknoten Hauptbahnhof sicherzustellen? 4) Bad Straßgang – Vermehrte Reinigung des Außenbereichs in den Wintermonaten GR. Sikora stellt folgende Anfrage: GR. Sikora: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Bei meiner Anfrage handelt es sich um die vermehrte Reinigung des Außenbereichs des Bades Straßgang. Und zwar ist es dort so, dass in den kühlen Monaten das Straßganger Bad leider verkommt und besonders die öffentliche Fläche vor dem Bad und daher die Anfrage: Sind Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, dazu bereit, sich bei der Graz Holding dafür einzusetzen, dass die öffentlichen Flächen vor dem Straßganger Bad auch während der betriebslosen Winterzeit regelmäßig gereinigt und von Müll, Hundekot und Laub befreit werden? Das jetzige Erscheinungsbild ist für Gäste und Bewohner der Umgebung nicht wirklich einladend (Applaus KPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Seit vergangener Woche wird nach einer Neubauzeit von 18 Monaten in der neuen Perle, der „Auster“, geplanscht. Ein Bad im Grazer Westen, das alle Stücker`ln spielt, zählt es doch zu den modernsten Schwimm- und Wellnessbädern Österreichs. Das neue Bad „Hui“, dafür das Straßganger Bad „Pfui“! Ein Naturbad mit einer Wasserfläche von 11.000m2 für Schwimmer, aber auch für Anfänger- und Nichtschwimmer, mit einem Naturschotterboden, großzügigen Liegeflächen sowie einem großzügigen FKK Bereich – jedoch leider nur für den Sommerbetrieb ausgerichtet. In den kühlen Monaten verkommt das Straßganger Bad, im Besonderen die öffentliche Fläche vor dem Bad, zu einer hässlich anzusehenden Kulisse. Laub von den Bäumen, massenhaft Müll und Hundekot zieren den Eingangsbereich zum Bad und die Frei- und Liegeflächen rund um das Bad - und das in unmittelbarer Nähe zu einem Hotel, einer großen Wohnsiedlung und einem Gasthof der gehobenen Klasse. Dabei wäre das Straßganger Bad mit wenig Aufwand auch „wintertauglich“ zu machen, regelmäßiges Reinigen durch die Graz Holding würde da schon genügen. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n f r a g e : Sind Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, dazu bereit, sich bei der Graz Holding dafür einzusetzen, dass die öffentlichen Flächen vor dem Straßganger Bad auch während der betriebslosen Winterzeit regelmäßig gereinigt und von Müll, Hundekot und Laub befreit werden? Das jetzige Erscheinungsbild ist für Gäste und Bewohner der Umgebung nicht wirklich einladend. Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Reininghausgründe GR. Eber stellt folgende Anfrage: GR. Eber: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! ich beginne zunächst mit den Reininghausgründen, die ja heute schon Gegenstand waren. Erste Frage lasse ich gleich aus, Gespräche mit Herrn Fernando, haben Sie schon beantwortet in der Fragestunde, weiters noch: Gibt es - aus Ihrer Sicht - Hindernisse, die dem Kauf der Reininghausgründe durch das Petruswerk noch entgegenstehen und wann wird der Sonderausschuss "Reininghausgründe" mit den aktuellen Entwicklungen befasst werden? Bgm. Mag. Nagl: Also, wenn ich nachdenke, fällt mir ein Hindernis ein, das ist die steuerrechtliche Frage, die wir sehr lange diskutiert haben und wo wir intensiv bemüht waren zu sagen, welche Lösung finden wir, dass da nicht enorme Steuern anfallen. Aber wie gesagt, im Moment ist das auch gar nicht unser Thema, das wäre mir jetzt nur ad hoc eingefallen, das muss natürlich Asset One und der Käufer, sprich Petruswerk oder wer immer es ist, lösen. Der Sonderausschuss Reininghaus sollte jetzt dann einmal demnächst zusammentreten, weil es ja auch geht, dass er sich konstituieren muss, dass Vorsitzführung gewählt werden muss. Im Moment habe ich noch keine aktuelle Entwicklung, weil, wie gesagt, solange nicht verkauft oder gekauft wird, gibt es auch keine Gespräche, wir können aber bei der Konstituierung vielleicht auch das, was die Abteilungen jetzt erarbeitet haben, dann auch einmal vortragen. Motivenbericht nur schriftlich: "Wenn wir uns zusammensetzen, haben wir in sechs Wochen einen Stadtplan." Mit diesen Worten wird Douglas Fernando vom Petruswerk in der Kleinen Zeitung vom 10. Jänner 2011 zitiert. Nun sind zwar noch keine sechs Wochen, aber immerhin fünfeinhalb Wochen vergangen, so dass es an der Zeit scheint, einen Zwischenbericht über den Stand der Dinge zu erhalten. Zum anderen ist zu vernehmen, dass der Kauf der Reininghausgründe vom jetzigen Eigentümer Asset One durch das Petruswerk noch nicht abgeschlossen ist, im Gegenteil, es scheint zu immer weiteren Verzögerungen zu kommen. So besteht Herr Fernando nunmehr auf einer Due-Dilligence-Prüfung, also auf einer umfassenden Analyse der Stärken und Schwächen des Areals. Es drängt sich die Frage auf, ob Jubelmeldungen über den neuen Eigentümer nicht verfrüht waren. Ich stelle daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e : Wie weit sind die Gespräche mit Herrn Douglas Fernando in Bezug auf die Entwicklung der Reininghausgründe gediehen? Gibt es - aus Ihrer Sicht - Hindernisse, die dem Kauf der Reininghausgründe durch das Petruswerk noch entgegenstehen? Wann wird der Sonderausschuss "Reininghausgründe" mit den aktuellen Entwicklungen befasst werden? 6) Einführung von Ruhezonen GR. Eber stellt folgende Frage: GR. Eber: Es geht um die Ruhezonen, da war ja in einer Grazer Zeitung dem „Grazer“ zu lesen, dass Sie für Ruhezonen eintreten. Welche Maßnahmen werden Sie ergreifen, um die von Ihnen angekündigten Ruhezonen einzurichten? Wie wollen Sie Kinder als Lärmquellen ausschließen und was wollen Sie unternehmen, um den Verkehrslärm aus den Ruhezonen zu verbannen (Applaus KPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Geschätzter Herr Gemeinderat! Ich bin selten so dankbar für eine Anfrage im Gemeinderat, wie in diesem Fall. Ich bin am Sonntag über das Titelblatt in der Stadt gestolpert, wenn ich das so sagen darf und war zutiefst betroffen, was da medial wieder, ich sage jetzt einmal, auch mir gegenüber angerichtet wurde ohne, dass ich jemals dazu befragt worden wäre und viele haben mir geraten und haben gesagt, Herr Bürgermeister, dass kannst so nicht stehen lassen, es weiß, glaube ich, jeder, dass Kinderlärm mich nicht sonderlich stört, sondern es gibt schon manchmal auch Tage, wo ich sage, es ist zuviel, aber ich kämpfe mit Ihnen gemeinsam und das haben wir schon mehrfach getan, an dagegen, dass Menschen in der Stadt Lärmschutzwände oder sonst was brauchen, wenn es um Kinder geht. Es habe mir viele geraten und haben gesagt, lass dir das nicht gefallen und nimm dir einen Medienanwalt und, und, und. Ich habe das nicht gemacht, weil das eigentlich nicht mein Weg ist, ich habe mir erlaubt den jungen Journalisten auch einzuladen und ihn zu fragen bei mir persönlich, wie er denn auf die Idee kommt, dass ich plötzlich gegen Kinderlärm sei. Er hat gesagt, er hat mit seiner Frau drüber diskutiert und gesagt, ja wenn sie für eine Ruhezone sind, dann müsste man theoretisch dann auch die Kinder aussperren und so ist er zu dieser Titelstory gekommen, aber wie gesagt, ich weise das aufs Schärfste zurück und damit hat sich, glaube ich, auch die Anfrage erledigt. Aber das sind so die Dinge, die da manches Mal passieren. Also das Einrichten von Ruhezonen oder dieses Thema hat nichts damit zu tun, dass es in unserer Stadt weiter das Lachen und Lärmen und Spielen von Kindern geben soll (Applaus ÖVP). Motivenbericht nur schriftlich: Geht es nach dem Bericht einer Grazer Sonntagsgratiszeitung, so sind auch Sie davon überzeugt, dass Lärm Stress erzeugt und die Gesundheit schädigt. Diese Grundeinsichten konsequent im Interesse der Grazer Bevölkerung anzuwenden und umzusetzen würde meines Erachtens bedeuten, die zahlreichen "events" in der Grazer Innenstadt zeitlich einzuschränken. Ein zweites großes Feld der Lärmbekämpfung ist der Verkehrslärm. Auf der Homepage der Stadt Graz ist zu lesen, dass in Ballungsräumen der Verkehrslärm - noch dazu: "bekanntlich" - zu 70 - 80 Prozent für die Lärmbelästigung der Bewohner verantwortlich ist. Auch hier gäbe es also ein weites Feld der Betätigung im Kampf gegen den Lärm als krankmachende Quelle. Zu diesen Themen fand ich jedoch nichts in besagtem Zeitungsartikel. Stattdessen geht es offenbar um ein Schweigegelübde, das Kinder in Zukunft wohl ablegen müssen, im schlimmeren Fall droht ihnen die Aussperrung aus den Ruhezonen, die insbesondere in Parks und auf Plätzen angedacht sind. Ich möchte in diesem Zusammenhang auch an einen Antrag der Kollegin Potzinger im September 2010 erinnern. Ihr Antrag stellte klar, dass bei Kindergärten oder -krippen keinesfalls Lärmschutzwände errichtet werden dürfen. Graz, so war damals der einhellige Tenor, sei eine kinder- und familienfreundliche Stadt. Spielende, aber auch schreiende Kinder sind eben kein Lärm. Es war sehr erfreulich, dass der Antrag Ihrer Klubkollegin einstimmig angenommen wurde. Ich stelle daher im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie folgende A n f r a g e : Welche Maßnahmen werden Sie ergreifen, um die von Ihnen angekündigten Ruhezonen einzurichten? Wie wollen Sie Kinder als Lärmquellen ausschließen und was wollen Sie unternehmen, um den Verkehrslärm aus den Ruhezonen zu verbannen? 7) Rückhaltebecken in Weinitzen GRin. Bergmann stellt folgende Anfrage: GRin. Bergmann: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Zum wiederholten Mal eine Anfrage bezüglich des Rückhaltebeckens in Weinitzen. Laut unseren Informationen erlangte der Wasserrechtsbescheid für das erste der beiden vorgesehenen Becken Mitte Jänner Rechtskraft. Daher drängt sich für uns diese Anfrage auf, nachdem ja bei der letzten Anfrage einiges noch offen war in diesem Zusammenhang unter anderem auch die Grundstücksablösen. Ist die Grundstücksablöse für das Rückhaltebecken Weinitzen jetzt bereits geklärt und sind die finanziellen Mittel für den Bau von Land und Bund auch sichergestellt und bis wann kann mit dem Baubeginn jetzt endgültig gerechnet werden (Applaus KPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Die Grundstücksablöse für das Rückhaltebecken Weinitzen, also diese Grundstücksverhandlungen sind soweit ich jetzt weiß geklärt, die finanziellen Mittel für den Bau waren von Seiten des Landes uns immer zugesagt, ich habe deswegen auch in der vergangenen Woche einen Termin mit dem Herrn Landesrat Seitinger gehabt, weil auch ich hier in Sorge bin, dass unter Umständen durch das Sparpaket vielleicht Hochwasserschutzmaßnahmen betroffen wären. Auch hier habe ich einmal vom Herrn Landesrat die Zusage bekommen, dass er jetzt darum kämpfen wird, dass das natürlich alles auch umgesetzt wird, er kann es ja auch schwer zusagen, wenn das Budget erst jetzt mit März öffentlich diskutiert wird, aber ich bin mir sicher, dass wir das haben. Mit dem Baubeginn kann ich es Ihnen jetzt nicht genau sagen, deswegen würde ich die Frage auch gerne offen lassen, dass Sie das schriftlich bekommen. Motivenbericht nur schriftlich: Das Hochwasser-Rückhaltebecken in Weinitzen ist ein sehr wichtiger Faktor im Hochwasserschutz rund um den Schöckelbach in Andritz. Laut unseren Informationen erlangte der Wasserrechtsbescheid für das erste der beiden vorgesehenen Becken Mitte Jänner Rechtskraft. Da bei unserer letzen Anfrage noch einige Verfahren geklärt werden mussten, unter anderem auch die Grundstücksablösen, stelle ich im Namen der KPÖ-Fraktion an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Ist die Grundstücksablöse für das Rückhaltebecken Weinitzen bereits geklärt und sind die finanziellen Mittel für den Bau sichergestellt? Bis wann kann mit dem Baubeginn gerechnet werden? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Auswirkungen „Aktion scharf“ im Universitätsviertel GR. Mag. Korschelt stellt folgende Anfrage: GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Im Betreff ist eh schon alles erwähnt. Bist du bereit, mit den zuständigen Polizeidienststellen Kontakt aufzunehmen und dem Gemeinderat vorzulegen, was die Aktion scharf gebracht hat? Motivenbericht nur schriftlich: Am Donnerstag, dem 9. September 2010, wurde im Grazer Universitätsviertel die "Aktion scharf" gegen Unruhestifter gestartet: Zehn Polizisten patrouillierten von Donnerstag bis Samstag jede Nacht von 0 bis 7 Uhr früh. Zusätzlich sollten in der Folge auch noch Hundestreifen zum Einsatz kommen. Ob diese Maßnahmen zu einer merklichen Verbesserung der Situation geführt haben, wurde bislang noch nicht evaluiert. Nun gilt es aber rechtzeitig, vor Beginn der schönen Jahreszeit, Maßnahmen zu ergreifen, um eine nachhaltige Verbesserung für die Anwohner zu bewirken. Daher richte ich an Dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachfolgende A n f r a g e : Bist du bereit, mit den zuständigen Dienststellen der Polizei in Kontakt zu treten, um ein Ergebnis der sogenannten „Aktion scharf“ in Erfahrung zu bringen und um dieses dem Gemeinderat zu präsentieren? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Lärmbekämpfung im Universitätsviertel im Stadtentwicklungskonzept und im Fläwi GR. Mag. Korschelt stellt folgende Anfrage: GR. Mag. Korschelt: Die zweite Anfrage betrifft auch das Uni-Viertel und zwar, welche konkreten Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnsituation der Anrainer wurden im neuen Stadtentwicklungskonzept und im daraus resultierenden Flächenwidmungsplan deinerseits gesetzt beziehungsweise bist du im Begriff zu setzen? Bgm. Mag. Nagl: Da tue ich mir ein bisschen schwer, ich habe über diese Frage jetzt während der Gemeinderatssitzung länger nachgedacht. Ich habe keinen Schlüssel gefunden, wie ich über das Stadtentwicklungskonzept die Probleme, die wir im Universitätsviertel haben, lösen können. Alles was dort de facto steht, ist flächenwidmungsplanmäßig so ausgewiesen, dass du auch über das Stadtentwicklungskonzept da nicht mehr im Nachhinein eingreifen kannst. Aber ich weiß nicht, vielleicht hast du eine konkrete Idee oder einen konkreten Vorschlag, wie man das tun könnte. Also ich glaube nicht, dass das Stadtentwicklungskonzept jetzt ein wirksames Mittel ist, um das Problem, das wir dort haben, zu lösen. GR. Mag. Korschelt: Der Flächenwidmungsplan, Umwidmung. Bgm. Mag. Nagl: Zurückwidmen wird ja bei bestehenden Häusern, die auch Lokale haben, nicht gehen, und in Wahrheit geht es ja um die paar Häuser, wo uns die Lokale, wenn ich so sagen darf oder die Besucher der Lokale, die Probleme verursachen und deswegen habe ich da… GR. Mag. Korschelt: Oder auch neue, die Gefahr zum Beispiel, das eine war ja gar nicht, das Kodolinsi, das ist ja erst neu entstanden, da hätten wir, wenn wir eine andere Widmung gehabt hätte, wäre das ja gar nicht entstanden. Bgm. Mag. Nagl: Aber noch einmal, das sind Dinge, die im Stadtentwicklungskonzept, dort ist, soweit ich weiß, ist alles als Bauland dort ausgewiesen. Ich kann mir das anschauen, aber mir fällt jetzt ad hoc nicht viel mehr dazu ein. Es gibt aber andere Überlegungen, die ich gerade prüfen lasse zu diesem Thema, weil je wärmer es wird, umso mehr Studierende dann wieder auch, ich sage, im Frühjahr unterwegs sein werden, um so schlimmer wird bei wärmeren Temperaturen natürlich auch wieder der Zustand vor Ort sein. Da werden wir aber auch noch sicherlich drüber sprechen. Aber wie gesagt, im Moment fällt mir zu dem Thema nicht viel ein. Motivenbericht nur schriftlich: Im Rahmen einer persönlichen Besprechung mit Vertretern der Interessensgemeinschaft „Uni-Viertel“ sowie bei einer diesbezüglichen Diskussion auf der Grazer Universität hast Du mitgeteilt, dass für die aktuellen Fehlentwicklungen hauptsächlich die Politik verantwortlich sei und diese nun die Aufgabe habe, die entstandenen Probleme zu lösen. Diese Aussage hat bei den betroffenen Anrainern für Hoffnung gesorgt, die es nun nicht zu enttäuschen gilt. Mit dem neuen Stadtentwicklungskonzept und dem daraus resultierenden Flächenwidmungsplan könnten dahingehend erste Schritte gesetzt werden. Ich richte deshalb an Dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e : Welche konkreten Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnsituation der Anrainer wurden im neuen Stadtentwicklungskonzept und im daraus resultierenden Flächenwidmungsplan deinerseits gesetzt bzw. bist du im Begriff zu setzen? 10) Und täglich grüßt das Murmeltier – Tag der Sicherheit für Graz GR. Mag. Korschelt stellt folgende Anfrage: GR. Mag. Korschelt: Eh schon öfter hier gestellte, es geht um das Österreichische Bundesheer. Ich darf gleich zur Anfrage kommen. Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Bist du bereit, mit den zuständigen Stellen wie Bundesheer, Rotes Kreuz, Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr Graz, Bundespolizei Kontakt aufzunehmen und am 26. Oktober im Gelände der Grazer Messe einen Tag der Sicherheit für Graz abzuhalten. Ich darf mich auch an dieser Stelle für deine bisherigen Bemühungen bedanken, die darauf abgezielt haben, eine Leistungsschau des Bundesheeres in Graz zu installieren. Bgm. Mag. Nagl: Alle Jahre wieder, du hast Recht, ich werde es auch wieder tun in der Hoffnung, dass wir zu einer Lösung kommen. Aber dafür brauchen wir in erster Linie auch das Bundesheer und ich habe noch keine klare Antwort, aber ich werde es wieder zum Anlass nehmen, schnell nachzufragen, weil die Vorbereitungszeiten sind ja groß. Ich glaube, es ist aus finanziellen Überlegungen bislang eher nicht zur Umsetzung gekommen. Motivenbericht nur schriftlich: In der Sitzung vom 18. November 2010 hat sich der Grazer Gemeinderat mit Mehrheit zur Wehrpflicht bekannt. Inzwischen haben sich die Ereignisse überstürzt. Wehrpflicht weg, Berufsheer da, Zivildiener weg, Sozialjahr da, Kasernen weg, Feuerwehr als Katastrophenhilfe da. Was auf der Strecke bleibt, ist die Sicherheit der österreichischen Bevölkerung. Hier sollte und darf sich die Garnisonsstadt nicht verschließen und sollte Flagge zeigen. Ich richte deshalb an Dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e : Bist Du bereit, mit den zuständigen Stellen wie Bundesheer, Rotes Kreuz, Berufsfeuerwehr, FF Graz, Bundespolizei Kontakt aufzunehmen und am 26. Oktober im Gelände der Grazer Messe einen Tag der Sicherheit für Graz abzuhalten. Ich darf mich auch an dieser Stelle für Deine bisherigen Bemühungen bedanken, die darauf abgezielt haben, eine Leistungsschau des Bundesheeres in Graz zu installieren. 11) Einhaltung der Auflagen beim Objekt Hans-Groß-Gasse 13 GR. Grosz stellt folgende Anfrage: GR. Grosz: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sie wissen, es gibt dort massive Probleme mit den dortigen Betreibern dieses „gestaltenden Veranstaltungszentrums“. Nicht zuletzt ist das auch medial bekannt geworden durch die sogenannte Jodelaffäre, die rasenmähende Jodelaffäre vor einigen Monaten. Das Problem dort hat sich nicht beruhigt, das Problem ist, dass das ein Gebäude ist, ein Einfamilienhaus, das fälschlicherweise, sage ich auch, von der Bau- und Anlagenbehörde für Veranstaltungen bewilligt wurde mit einer Höchstanzahl von 100 Personen bei Veranstaltungen, in dem Fall ist das das Freitagsgebet und es kommen regelmäßig 200, ergo es werden die Fenster aufgemacht, ergo es kommt zu einer Lärmbelästigung, ergo es kommt zu Anzeigen, mittlerweile zeigen zurecht die Bewohner das Zentrum an, das Zentrum die Bewohner und es ist eigentlich eine sehr missliche Situation, die schlussendlich auch dazu führt, dass aus meiner Sicht auch zurecht die Bewohnerinnen und Bewohner der Hans-Groß-Gasse sich übergangen fühlen, weil meistens den Anzeigen keine Konsequenzen folgen und am nächsten Freitag das gleiche stattfindet. Daher bringe ich folgende Anfrage ein: Wie oft ist bereits Anzeige betreffend des Objektes Hans-Groß-Gasse 13 eingelangt? Wann wurden besagte Anzeigen genau eingebracht? Wer wurde mit der Überprüfung der Sachlage jeweils beauftragt? Welche konkreten Maßnahmen haben sich aus der oben genannten Überprüfung ergeben? Welche Konsequenzen wurden eingeleitet beziehungsweise welche Verfahren wurden in diesem Zusammenhang eröffnet? Welchen Ausgang hatten diese Verfahren? Danke. Bgm. Mag. Nagl: Im Rahmen jener Bereiche, wo wir zuständig sind, werden wir Antworten geben und wird schriftlich erledigt werden. Motivenbericht nur schriftlich: Wie in der Ausgabe der Kronen Zeitung vom 12. Februar 2011 eindeutig dokumentiert, haben sich am 11. Februar 2011 mehr als 200 Personen im Objekt Hans-Groß-Gasse 13 zu einer Veranstaltung eingefunden. Wie bereits mehrmals in entsprechenden Anzeigen angeführt, dürfen sich laut Auflagen der Behörden der Stadt Graz maximal 100 Personen in diesem Haus für solche „Veranstaltungen“ aufhalten. Am 14. Februar hat daher Herr Abg.z.NR Gerald Grosz bereits eine Anzeige bei der Stadt Graz eingebracht. Der Einschreiter regt darin eine umgehende Überprüfung des Sachverhaltes und die Einleitung eines Verfahrens gegen die „Muslimische Gemeinde Steiermark – Kulturkreis der Muslime“ wegen des Verstoßes der feuerpolizeilichen Auflagen, des Veranstaltungsgesetz und der Benützungsbewilligung obig genannten Objektes an. Bereits mehrmals wurde die Stadt Graz auf Verstöße in diesem Objekt aufmerksam gemacht. Zuletzt in einem offenen Brief des Herrn Helmut Gremsl vom 19.1.2011: Offener Brief an den                                                                                         Graz, 19.1.2011 Bürgermeister der Stadt Graz, Hr. Mag. Nagl und die Stadträtin Fr. Mag. Grabner. 8010 Graz Sg. Hr. Bürgermeister, Sg. Fr. Stadträtin! Bitte erklären sie mir, warum seit Jahren- und vermutlich auch in Zukunft- die Auflagen der Feuerpolizei und des Bauamtes ignoriert werden können, ohne dass anscheinend nicht im Entferntesten daran gedacht ist, Konsequenzen zu ziehen? Dies ist möglich im Haus Hans-Groß-Gasse 13, im Bezirk Puntigam. Dort gibt es die Auflage der Feuerpolizei, dass maximal 100 Personen in das kleine Einfamilienhaus dürfen. Tatsächlich befinden sich regelmäßig zwischen 170 und über 200 Personen (darunter auch oft zahlreiche Kinder) bei Veranstaltungen in dem Haus. Speziell an warmen Tagen im Sommer müssen dann verständlicherweise bei den Veranstaltungen die Fenster geöffnet werden, obwohl das bei der Bauverhandlung ausgeschlossen wurde. Dass aber dann Nachbarn zur Verantwortung gezogen werden, obwohl sie nichts entgegen der vom Gemeinderat beschlossenen Immissionsschutz- Verordnung getan haben, ist wohl nur als schlechter Scherz zu werten. Trotz zahlreicher Anzeigen beim Veranstaltungsreferat des Bauamtes gibt es anscheinend keine Konsequenzen. Kann es vielleicht daran liegen, dass besagter Personenkreis der Muslimanischen Seite zuzurechnen ist? Gibt es für diesen Personenkreis schon eigene muslimische Gesetze oder dürfen nur nicht die Empfindungen dieser Personen gestört werden? Von Ihnen Hr. Bürgermeister als politisch Verantwortlicher des Bauamtes und von Ihnen Fr. Stadträtin als politische Verantwortliche der Feuerpolizei erwarte ich mir Antworten auf diese Fragen. Helmut Gremsl, leider Anrainer der Muslimischen Gemeinschaft Steiermark- Kulturkreis der Muslimanen. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte daher an den Bürgermeister der Stadt Graz Mag. Siegfried Nagl folgende A n f r a g e : 1. Wie oft ist bereits Anzeige betreffend des Objektes Hans-Groß-Gasse 13 eingelangt? 2. Wann wurden besagte Anzeigen genau eingebracht? 3. Wer wurde mit der Überprüfung der Sachlage jeweils beauftragt? 4. Welche konkreten Maßnahmen haben sich aus der oben genannten Überprüfung ergeben? 5. Welche Konsequenzen wurden eingeleitet bzw. welche Verfahren wurden in diesem Zusammenhang eröffnet? 6. Welchen Ausgang hatten diese Verfahren? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) „Körberlgeld“ bei der Entsendung von Aufsichtsräten und Beiräten durch die Stadt Graz GR. Grosz stellt folgende Anfrage: GR. Grosz: Betreffend das Körberlgeld bei der Entsendung von Aufsichtsräten und Beiräten durch die Stadt Graz. Ich glaube, es trifft auch Ihr Einverständnis, Herr Bürgermeister, wenn ich jetzt die einzelnen Anfragen, acht Stück, nicht verlese sondern sie somit als eingebracht gelten. Findet das Ihre Zustimmung? Bgm. Mag. Nagl: Es findet durchaus meine Zustimmung, wenngleich ich den Begriff Körberlgeld beachtlich finde bei Funktionären, die auch mehrere öffentliche Gelder beziehen. Aber sei es drum, es ist eine ganz wichtige Antwort, die ich jetzt gleich geben möchte. Es gibt in der Fachwelt mittlerweile internationale Vergleiche inwieweit wir, auch in Österreich, das Thema Aufsichtsrat, dessen Verantwortung, dessen Ausbildung und dessen Entschädigungen im Vergleich zu seiner Verantwortung, die er hat, diskutiert haben und wir haben eine Studie, die eigentlich aussagt, dass in Österreich die Aufsichtsratsentschädigungen extrem niedrig sind. In der Landeshauptstadt Graz, und das kann ich im Vorfeld schon sagen, sind sie besonders niedrig. Politische Mandatare, die in solche Funktionen entsendet werden, verzichten jedes Mal drauf, das heißt, es gibt keinen politischen Mandatar, der für diese Aufsichtsratstätigkeit, ich sage auch dazu, in seiner Freizeit etwas bezahlt bekommt und jene Personengruppe, die wir als Expertinnen und Experten entsenden, bekommen ein Entgelt, das aus meiner Sicht in Wahrheit erhöht werden müsste, aber der genaue Bericht darüber wird dich sicherlich auch überzeugen. Im Übrigen bekommen, das soll ich noch hinzufügen auch die Beamtinnen und Beamten der Stadt Graz bekommen für diese Tätigkeiten nichts, machen sehr wohl aber für uns auch diese Kontrollfunktion und übernehmen damit auch ein persönliches Risiko in der Haftung. GR. Grosz: Danke, ich gehe davon aus, dass die Frage 1) bis 8) trotz ihrer Vorwegnahme beantwortet wird. Motivenbericht nur schriftlich: Obwohl sich Graz zu einem Abbau der Verwaltungskosten bekennt, neigt die Stadtregierung dazu, auf großem Fuß zu leben, was Repräsentationskosten und Werbeausgaben betrifft. Auch brave Günstlinge kommen nicht zu kurz. Es liegt der Verdacht nahe, dass die Parteigänger der Stadtregierung durch die Entsendung in Aufsichtsräte, Beiräte etc. und eine damit verbundene finanzielle Vergütung mit einem „Körberlgeld“ bedacht wurden. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte daher an den Bürgermeister der Stadt Graz Mag. Siegfried Nagl folgende A n f r a g e : 1.) In welchen Aufsichtsräten, Aufsichtsgremien, Kontrollgremien, Beiräten, Kommissionen, Arbeitsgruppen, Fachgremien und ähnlichen Einrichtungen ist die Stadt Graz mit welchen Personen zum Stichtag des Einlangens dieser Anfrage vertreten? 2.) Wann bzw. für welchen Zeitraum wurden diese unter Frage 1 genannten Personen jeweils beauftragt? 3.) Erhalten die unter Frage 1 genannten Personen für ihre Tätigkeit finanzielle Einkünfte, Entschädigungen, Gehälter, Spesen, Diäten, Funktionsgebühren etc.? a) Wenn ja, in welcher Höhe? b) Wenn ja, von wem erhalten die genannten Personen diese Zuwendungen? 4.) Welche Personen wurden von der Stadt Graz im Jahr 2009 bzw. 2010 in welche Aufsichtsräte, Aufsichtsgremien, Kontrollgremien, Beiräte, Kommissionen, Arbeitsgruppen, Fachgremien etc. entsandt? 5.) Welche Abberufungen bzw. Neubestellungen wurden bei jenen unter der Frage 4 genannten Personen durchgeführt? 6.) Welche Beiräte, Kommissionen, Fachgremien etc. sind innerhalb der Stadt Graz eingerichtet? 7.) Gibt es MitarbeiterInnen der Stadt Graz, die gleichzeitig in Beiräte, Kommissionen, Fachgremien etc. entsandt wurden? a) Wenn ja, für welche MitarbeiterInnen gilt das zum Stichtag des Einlangens dieser Anfrage? b) Welche finanziellen Entschädigungen, Gebühren, Zuwendungen etc. erhalten diese MitarbeiterInnen für diese Aufgaben? 8.) Welche Neubestellungen planen sie für die unter Frage 1 genannten Funktionen im Jahr 2011? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Sponsoreinnahmen aus der Namensgebung UPC-Arena und Anfrage zum Projektstart Eisstadion statt Eisruine GR. Mag. Mariacher stellt folgende Anfrage: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich bin beim Thema der UPC-Arena und den immer wieder notwendigen erforderlichen Strukturmaßnahmen auf eine Presseaussendung gestolpert sozusagen im Internet und zwar hat es am 18.2.2006 eine Pressekonferenz im VIP-Klub des Liebenauer Stadions gegeben, in dieser Pressekonferenz teilte der Herr Dipl.-Ing. Hinze als Vorsitzender der Geschäftsführung der Firma UPC mit, dass ein Sponsorvertrag geschlossen worden ist über mindestens zehn Jahre und der Stadt Graz jährliche Einnahmen von 175.000 Euro zufließen würden. Der damalige amtierende Finanzstadtrat Mag. Dr. Wolfgang Riedler sicherte in dieser Presseaussendung zu, dass das Geld aus diesem Sponsoring ausschließlich zweckgebunden für Strukturmaßnahmen im Stadion verwendet werden wird. Meine Frage lautet daher, um der Sache auf den Grund zu gehen: Für welche Maßnahmen, in welcher Höhe und in welchem Jahr wurden die bisher eingegangen jährlichen Sponsoreinnahmen der Firma UPC für die Namensgebung „UPC-Arena“ widmungsgemäß verwendet und wann wird mit der notwendigen umfassenden Sanierung des Liebenauer Eisstadions begonnen werden, die ja auch notwendig ist. Motivenbericht nur schriftlich: Am 18.2.2066 wurde die Umbenennung des seinerzeitigen „Schwarzenegger Stadions“ in „UPC-Arena“ in einer Pressekonferenz von VIP-Klub des Liebenauer Stadions verlautbart. In dieser Pressekonferenz teilte Herr Dipl.-Ing. Thomas Hinze als Vorsitzender der Geschäftsführung der Fa. UPC mit, dass der geschlossene Sponsorvertrag über mindestens 10 Jahre laufen und der Stadt Graz jährliche Einnahmen von 175.000 Euro bringen wird. Der damalige amtierende Finanzstadtrat der Stadt Graz, Mag. Dr. Wolfgang Riedler, sicherte zu, dass das Geld aus diesem Sponsoring ausschließlich zweckgebunden für Strukturmaßnahmen im Stadion verwendet werden wird. Meine Frage an Sie lautet: Für welche Maßnahmen, in welcher Höhe und in welchem Jahr wurden die bisher eingegangenen jährlichen Sponsormaßnahmen der Fa. UPC für die Namensgebung „UPC-Arena“ widmungsgemäß verwendet und wann wird mit der notwendigen umfassenden Sanierung des Liebenauer Eisstadions begonnen werden? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 18.35 Uhr den Vorsitz. A N T R Ä G E 1) Radweg am Geidorfplatz GR. Mag.a Ennemoser stellt folgenden Antrag: GRin. Mag.a Ennemoser: Beim ersten Antrag geht es um den Radweg am Geidorfplatz. In aller Kürze. Ich stelle den Antrag, die Verkehrsplanung möge eine für alle gut nutzbare und zufriedenstellende Radroute über den Geidorfplatz beziehungsweise in der Heinrichstraße planen und dabei die Bedenken der dort angesiedelten Betriebe berücksichtigen. Motivenbericht nur schriftlich: Einer unserer frequentiertesten Plätze in Graz und auch ein Verkehrshotspot ist der Geidorfplatz. Selbstverständlich ist, dass auch die Radfahrer hier ihren Platz haben müssen und eine Fahrradroute unbedingt notwendig ist. Nun treffen hier aber einige Nutzer dieses Platzes aufeinander. Zum Einen sind es die fixen Standbetreiber, zum Anderen findet auch einmal in der Woche ein Bauernmarkt statt. Die fixen Verkaufsstände als auch der Bauernmarkt sind stark besuchte Punkte am Geidorfplatz, die wesentlich das Leben auf dem Platz gestalten und auch Frequenzbringer sind. Legt man nun die Route zu nah an den bereits sehr lange dort existierenden Institutionen (Bauernmarkt und fixe Marktstände), behindert man beide Nutzer. Auch die Rückseite der fixen Markstände wird von den Beschickern, als auch von den Kunden oftmals benutzt, zumal es Durchgänge zwischen den fixen Marktständen gibt. Für die Fahrradfahrer ist dies ein Spießrutenlauf, da jederzeit ein Fußgänger oder ein Einkäufer den Radweg queren könnte. Zu viele Nutzer für den gleichen Raum bedeutet Konflikt und ein großes Gefahrenpotential. Aus diesem Grund stelle ich seitens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g , die Mag.Abt. 10/8-Verkehrsplanung möge eine für alle gut nutzbare und zufriedenstellende Radroute über den Geidorfplatz bzw. in der Heinrichstraße planen und dabei die Bedenken der dort angesiedelten Betriebe berücksichtigen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Erstellung eines Gesundheitsberichtes für die Landeshauptstadt Graz GRin. Mag.a Ennemoser stellt folgenden Antrag: GRin. Mag.a Ennemoser: Der zweite Antrag betrifft die Erstellung eines Gesundheitsberichtes für die Landeshauptstadt Graz. Ich stelle den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen, dass das Gesundheitsamt im Sinne einer zukunftsorientierten Grazer Gesundheitspolitik, einen Gesundheitsbericht erstellt und einen Plan für die zukünftige Schwerpunktsetzung auf dem Gebiet der Gesundheitsvorsorge erarbeitet (Applaus ÖVP). Motivenbericht nur schriftlich: Die Basis einer zielgerichteten und bedarfsorientierten gesundheitspolitischen Arbeit liegt in der statistischen Erhebung, Zusammenführung und Auswertung von Daten und Fakten. Regelmäßige Gesundheitsberichte und themenspezifische Analysen, die wesentliche Faktoren für die gesundheitliche Situation der Menschen in der Stadt Graz beleuchten, sind notwendig für eine Stadt dieser Größe. Wir sollten einen Weg von einer krankheitsbezogenen Berichterstattung hin zu gesundheitsrelevanten Daten nehmen, um gute Lebensqualität durch Gesundheitsförderung in allen Lebensbereichen und Lebensphasen zu erreichen. Die meisten Menschen benötigen für die Umsetzung ihrer Gesundheitsvorsorge Ziele, professionelle Unterstützung und Begleitung. Die Stadt Graz bekannte sich anlässlich der Unterzeichnung der Gründungserklärung des Netzwerkes „ Gesunde Stadt“ am 16.09.1992 zur Gesundheitsförderung. Ich stelle daher namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g , der Gemeinderat möge beschließen, dass das Gesundheitsamt im Sinne einer zukunftsorientierten Grazer Gesundheitspolitik, einen Gesundheitsbericht erstellt und einen Plan für die zukünftige Schwerpunktsetzung auf dem Gebiet der Gesundheitsvorsorge erarbeitet. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Errichtung einer Bushaltestelle beim Schloss Eggenberg in beide Richtungen GRin. Gesek stellt folgende Anfrage: GRin. Gesek: Hoher Gemeinderat! Ich stelle namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den Antrag, der Gemeinderat möge im Sinne des Motivenberichts an die Verantwortlichen der Holding Graz, Graz Linien mit dem Ersuchen herantreten, die Änderung der Streckenführung einer bestehenden Buslinie samt Errichtung der notwendigen Haltestellen vor dem Schloss Eggenberg vornehmen (Applaus ÖVP). Motivenbericht nur schriftlich: Das Schloss Eggenberg wurde im Jahre 2010 zum Weltkulturerbe erhoben und hat sich die Besucherzahl im Jahre 2010 gegenüber 2009 um über 50 % erhöht und wird sich vermutlich noch weiter erhöhen. Die für die öffentliche Erreichbarkeit maßgeblichen Straßenbahnlinien sind die Linien 1 und 7. Die Straßenbahnlinie 1 ist vom Schloss Eggenberg rund 500m entfernt. Um zum Schloss Eggenberg zu gelangen, muss man von der Georgigasse über die Schlossstraße gehen. In den nächsten beiden Jahren wird bekanntlicherweise das ASKÖ-Stadion, das in der Schlossstraße liegt, abgerissen bzw. umgebaut, sodass diese Strecke für Fußgänger nur schwer passierbar sein wird, wenn überhaupt. Die Straßenbahnlinie 7 hält an der Haltestelle Franz Steiner-Gasse von wo man durch die gesamte Eggenberger Allee im Ausmaß von fast 700m zum Schloss Eggenberg gehen muss. Beide Varianten sind daher für ältere und behinderte Personen sowie Mütter mit Kinderwägen und Schulklassen ein Erschwernis. Auch seitens der für das Schloss Eggenberg Verantwortlichen wurde mitgeteilt, dass es laufend Beschwerden gibt, dass die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz ausgesprochen schlecht und die Gehzeiten von den Straßenbahnhaltestellen Menschen mit besonderen Bedürfnissen nicht zuzumuten ist. Ich stelle daher namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g , der Gemeinderat möge im Sinne des Motivenberichts an die Verantwortlichen der Holding Graz, Graz Linien mit dem Ersuchen herantreten, die Änderung der Streckenführung einer bestehenden Buslinie samt Errichtung der notwendigen Haltestellen vorzunehmen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Barrierefreiheit auf den Reininghausgründen GR. Mag. Kowald stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Kowald: Geschätzte Damen und Herren! Namens der ÖVP-Gemeinderatsfraktion stelle ich den Antrag, die Stadt wird ersucht, auf Investoren und Planer auf den Reininghausgründen zuzugehen, um eine umfangreiche Bebauung der Reininghausgründe sicherzustellen. Unter Bebauung in diesem Zusammenhang meine ich eine generationengerechte Bebauung und eine Bebauung, die angemessen ist auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung. Besten Dank (Applaus ÖVP). Motivenbericht nur schriftlich: Wir haben die einmalige Möglichkeit als Grazer Gemeinderat das Entstehen eines neuen Stadtviertels zu beobachten und begleiten zu dürfen. Wir werden auch Zielrichtungen vorgeben, auf die man eingehen wird. Viele Menschen sind im Alter oder mit einer Behinderung in ihrer Mobilität sehr eingeschränkt. Barrieren sind in der heutigen Zeit nicht mehr notwendig und gerade bei einem neuen Stadtviertel ohne Probleme vermeidbar. Unsere Bevölkerung wird immer älter und wir müssen auch generationengerecht für jede Altersgruppe bauen. Fachwissen dazu haben wir in unserer Stadt z.B. im Seniorenreferat, in den Seniorenverbänden, im Behindertenbeirat und im Referat für barrierefreies Bauen. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsklubs den A n t r a g, der Gemeinderat möge beschließen: Die Stadt soll mit dem Ersuchen an Investoren und Planer herantreten, dass die Reininghausgründe ohne Barrieren geplant und bebaut werden, d.h. keine baulichen Barrieren für alternde Menschen und Menschen mit Behinderung. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Neue Bushaltestelle Linie 60 GR. Mayr stellt folgenden Antrag: GR. Mayr: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bei diesem Antrag, der an sich eine Wiederholung darstellt, geht es nur um die Bitte, die Errichtung einer zusätzlichen Haltestelle der Buslinie 60 auf einer Steigung der Waltendorfer Hauptstraße zu prüfen und falls positiv erledigt wird, auch einzurichten. Danke. Motivenbericht nur schriftlich: Seit langem existiert der Wunsch der Bevölkerung im Umkreis der Waltendorfer Hauptstraße nach Einrichtung einer zusätzlichen Haltestelle für die Buslinie 60 zwischen den ungewöhnlich weit auseinanderliegenden Haltestellen "Kapelle" und "Sonnenhang". Trotz der Steigung der Straße scheint eine Haltestelle technisch möglich und der Bedarf gegeben. Ich stelle daher namens der ÖVP-Gemeinderatsfraktion den A n t r a g , die zuständigen Stellen der Stadt Graz mögen an die Holding Graz, Graz Linien mit dem Ersuchen herantreten, die Einrichtung einer zusätzlichen Haltestelle der Buslinie 60 in der Waltendorfer Hauptstraße zwischen den Haltestellen "Kapelle" und "Sonnenhang" zu prüfen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Beleuchtung im August-Matthey-Park St. Leonhard GR. Mag. Molnár stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Molnár: Betrifft: Beleuchtung im August-Matthey-Park in St. Leonhard. Der August-Matthey-Park ist nicht nur ein beliebter Spielplatz und Grünoase in der inneren Stadt, sondern wird auch von vielen BürgerInnen als Durchgang zwischen der Schillerstraße und der Merangasse verwendet. Da es leider keine Laternen beziehungsweise andere Beleuchtungen im Park gibt, fühlen sich in den Abendstunden einige BewohnerInnen unsicher. Im Namen des ÖVP-Clubs stelle ich daher folgenden Antrag: Der Gemeinderat wolle die zuständigen Magistratsabteilungen beauftragen, die erforderliche Anzahl von Laternen wie im Motivenbericht dargestellte im August-Matthey-Park aufzustellen, um den BenutzerInnen die Durchquerung des Parks in den Abendstunden zu erleichtern. Motivenbericht nur schriftlich: Der August-Matthey Park ist nicht nur ein beliebter Spielplatz und Grünoase im Inneren der Stadt, sondern er wird auch von vielen BürgerInnen als Durchgang zwischen der Schillerstrasse und der Merangasse verwendet. Da es leider keine Laternen bzw. andere Beleuchtungen im Park gibt, fühlen sich in den Abendstunden einige BewohnerInnen unsicher. Namens des ÖVP-GR-Clubs stelle ich daher folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle die zuständigen Magistratsabteilungen beauftragen, die erforderliche Anzahl von Laternen, wie im Motivenbericht dargestellt, im August-Matthey-Park aufzustellen, um den BenutzerInnen die Durchquerung des Parks in den Abendstunden zu erleichtern. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Sanitäre Einrichtungen in Parkanlagen des Bezirkes Gries GR. Dipl.-Ing. Topf stellt folgenden Antrag: GR. Dipl.-Ing. Topf: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werte Kollegen! Hier geht es um sanitäre Einrichtungen in den Parkanlagen des Bezirkes Gries. Es ist ein Antrag, der schon mehrfach auch im Bezirksrat diskutiert wurde und gestellt wurde. Ich darf namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den Antrag stellen, der Gemeinderat wolle die zuständigen Magistratsabteilungen beauftragen beziehungsweise ersuchen (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), im St. Johannes Park und Oeverseepark an geeigneter Stelle eine mobile WC-Anlage einzurichten und den Bedarf auch für die anderen öffentlichen Parkanlagen des Bezirkes Gries zu erheben. Zumindest sind jedoch Hinweise auf in der Nähe befindliche und zugängliche sanitäre Einrichtungen in den Parks anzubringen. Dem Gemeinderat wolle darüber ehemöglichst berichtet werden. Danke (Applaus ÖVP). Motivenbericht nur schriftlich: Der St. Johannes Park im Nahbereich des Seelsorgezentrums St. Johannes gehört zu den beliebtesten Grünoasen (mit Hundewiese!) im Süden des Bezirkes Gries und wird durch die Bevölkerung insbesondere auch aus den Bereichen der Wohnhäuser in der Triester- und Denggenhofsiedlung aber auch darüber hinaus von allen Altersgruppen gerne aufgesucht und in Anspruch genommen. Sinngemäß gilt dies auch für den Oeverseepark im Norden des Bezirkes Gries, der sich ebenfalls bei vielen Bewohnerinnen und Bewohnern vor allem auch bei Jugendlichen als Treffpunkt und Spielplatz großer Beliebtheit erfreut. Zu begrüßen ist, dass beide Parkanlagen auf unbefristete Zeit seitens der Stadtgemeinde Graz gepachtet wurden. Die Besucherinnen und Besucher, Nutzerinnen und Nutzer, die sich oft über einen längeren Zeitraum im Park aufhalten, beklagen jedoch zunehmend, dass keine Möglichkeiten vorhanden sind, eine WC-Anlage aufzusuchen, auch sind keine Hinweise auf in der Nähe befindliche und zugängliche sanitäre Einrichtungen vorhanden. Namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs stelle ich daher den A n t r a g: Der Gemeinderat wolle die zuständigen Magistratsabteilungen beauftragen bzw. ersuchen, im St. Johannes Park und Oeverseepark an geeigneter Stelle eine mobile WC-Anlage einzurichten und den Bedarf auch für die anderen öffentlichen Parkanlagen des Bezirkes Gries zu erheben. Zumindest sind jedoch Hinweise auf in der Nähe befindliche und zugängliche sanitäre Einrichtungen in den Parks anzubringen. Dem Gemeinderat soll ein Bericht hierüber ehemöglichst vorgelegt werden. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Liftnotruf bei der Grazer Berufsfeuerwehr GRin. Mag.a Bauer stellt folgenden Antrag: GRin. Mag.a Bauer: mit meinem Antrag möchte ich gerne etwas anstoßen und zwar eine organisatorische Änderung beziehungsweise eine Neuaufgabe für die Grazer Berufsfeuerwehr, dass das geprüft wird. Und zwar geht es hier um den Liftnotruf, es wäre technisch möglich, dass direkt bei der Berufsfeuerwehr anzubinden und wir haben auch heute gesehen, es liegt auf der Feuerwehrbericht, werte Kolleginnen und Kollegen und dass pro Jahr 188 Personen aus Liften von der Berufsfeuerwehr gerettet werden müssen. Ich lese hier den Antragstext vor: Es werden die zuständigen Stellen aufgefordert, gemäß Motivenbericht die Einrichtung des Liftnotrufes bei der Grazer Berufsfeuerwehr in die Wege zu leiten, in einem ersten Schritt sind die stadteigenen Gebäude mit Liftanlagen an den Liftnotruf bei der Grazer Berufsfeuerwehr anzuschließen. In weiterer Folge sind auch alle LiegenschaftseigentümerInnen mit Liftanlagen einzuladen, den direkten Liftnotruf bei der Grazer Berufsfeuerwehr in Anspruch zu nehmen. Ich ersuche um Behandlung des eingebrachten Antrages. Motivenbericht nur schriftlich: In Graz gibt es in den öffentlichen und privaten Gebäuden in Summe rund 4000 Personenlifte. Die MieterInnen bzw. EigentümerInnen bezahlen rund € 29,- pro Monat je Lift an die Hersteller der Lifte für den gesetzlich vorgeschriebenen Liftnotruf. Das heißt: Wenn ein Lift defekt wird und „stecken bleibt“, können die Personen vor Ort die Notrufklingel betätigen. Über diese Sprechanlage vor Ort wird eine Verbindung mit einem Call Center hergestellt, über dieses wiederum wird in Graz die Berufsfeuerwehr darüber informiert, dass eine/mehrere Person/en geborgen werden sollen. Leider kommt es bei diesem indirekten System – durch Kommunikationsfehler bzw. mangelnde örtliche Kenntnisse - wieder zu Problemen, weil der Berufsfeuerwehr zum Beispiel falsche Adressen genannt werden. Solche „Irrläufer“ könnten jedoch relativ einfach bereinigt werden, indem der „Umweg“ über das Call Center eingespart wird. Mit anderen Worten: Würde dieses Rettungssystem direkt bei der Berufsfeuerwehr eingerichtet werden, könnten die Betroffenen vor Ort – aus dem Fahrstuhl heraus – unmittelbar mit der Grazer Berufsfeuerwehr in Verbindung treten. Was auf jeden Fall einen noch rascheren und vor allem zielgenaueren Einsatz sicherstellen würde. Nicht zu vergessen: Unsere Berufsfeuerwehr könnte damit zusätzliche Einnahmen durch den Liftnotruf lukrieren. Für die entsprechende technische Ausstattung müssten meinen Informationen zufolge rund 20.000 Euro an einmaligen Investitionskosten getätigt werden, die jedoch über den Liftnotruf relativ rasch finanziert werden könnten. Womit mittelfristig ein solches Projekt zwei „Gewinner“ hätte: Einerseits die Berufsfeuerwehr, die damit ein neues Geschäftsfeld eröffnet hätte, vor allem aber bei Notfällen die LiftbenutzerInnen, die sich einer noch rascheren und zielgenaueren Bergung sicher sein könnten. Daher stelle ich namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion den A n t r a g : 1. Die zuständigen Stellen mögen umgehend veranlasst werden, gemäß Motivenbericht die Einrichtung des Liftnotrufes bei der Grazer Berufsfeuerwehr in die Wege zu leiten. 2. In einem ersten Schritt sind die stadteigenen Gebäude mit Liftanlagen an den Liftnotruf bei der Grazer Berufsfeuerwehr anzuschließen. 3. In weiterer Folge sind auch alle Liegenschaftseigentümer mit Liftanlagen einzuladen, den direkten Liftnotruf bei der Grazer Berufsfeuerwehr in Anspruch zu nehmen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Ausweitung der Kriterien bei der Vergabe öffentlicher Aufträge auf gleichstellungspolitische, soziale, ökologische, Diversity- und andere, einer gesellschaftlich verantwortungsbewussten Kommune wichtige Aspekte GRin. Mag.a Grabe stellt folgenden Antrag: 1. GRin. Mag.a Grabe: Also bei diesem Antrag geht es um die Ausweitung der Kriterien bei der Vergabe öffentlicher Aufträge auf gleichstellungspolitische, soziale, ökologische, Diversity- und andere gesellschaftspolitische relevante Aspekte. Wir haben in der Stadt Graz ja schon einige Vorzeigemodelle in Richtung Gleichstellungspolitik, sei es die Frauenquote in den Aufsichtsräten, sei es ein neues Projekt, das erstmals jetzt bei der GBG Anwendung findet, nämlich, dass die Vergabe von öffentlichen Aufträgen im Reinigungsbereich gekoppelt ist an den Nachweis konkreter frauenpolitsicher und gleichstellungspolitischer Maßnahmen, wie zum Beispiel eben Frauenförderungspläne, Verbesserung von Aufstiegschancen und Weiterbildungsangeboten für Frauen. Schutz vor Sexismus am Arbeitsplatz und einiges andere und dabei handelt es sich um ein Pilotprojekt und wie der Name Pilotprojekt schon sagt ist das lediglich ein erster Schritt und es sollten doch etliche in diese Richtung noch erfolgen. Daher stelle ich seitens des grünen Gemeinderatsklubs einen Antrag, der auch ein bisschen Bezug nimmt auf frühere Anträge, zum Beispiel vom Kollegen Karl-Heinz Herper und zwar einen Antrag, es werden Ressorts der Stadt Graz und zuständigen Stellen des Magistrates sowie die jeweiligen StadtsenatsreferentInnen, die den StadtsenatsreferentInnen zugeordneten Beteiligungsgesellschaften ersucht, 1. die im Rahmen des öffentlichen Vergaberechts möglichen Ausweitungen von Ausschreibungskriterien zu prüfen, 2. bei künftigen Ausschreibungen die Anwendung gleichstellungspolitischer, sozialer, ökologischer, Diversity- und anderer gesellschaftlich notwendiger Kriterien mit einzubeziehen, 3. einen entsprechenden Kurzbericht den jeweiligen Vergabe-Entscheidungen beizulegen und 4. den bereits bei einem Antrag von dir, Karl-Heinz Herper, für September 2009 eingeforderten Informationsbericht zu dieser Frage dem Gemeinderat bis zur Sitzung im Juni 2011 vorzulegen. Motivenbericht nur schriftlich: Quoten und weitere Gleichstellungsmaßnahmen: Die Bundesregierungen Deutschlands und Österreichs diskutieren eine Geschlechter-Quote zwecks Verbesserung von Gleichstellung und Expertinnen-Gewinnung; Norwegen hat sie. Bundesländer wie Oberösterreich oder Wien beratschlagen über selbige - aus der Erkenntnis heraus, dass eine Quote nicht nur den Frauen dient, sondern auch den Unternehmen. Die deutsche Gewerkschaft IG Metall hat sie, wurde sie doch soeben - wie Standard und Spiegel berichten - nun in Bezug auf die von ihr beschickten Aufsichtsräte eingeführt. Die Stadt Graz ist im Zuge der "Haus Graz"-Reformen österreichweit bereits Vorreiterin, haben wir die Quote doch – bislang wohl als einzige Gebietskörperschaft Österreichs - bereits im September 2010 beschlossen und sukzessive bei den entsprechenden Neubesetzungen der Kontrollgremien umgesetzt. Doch dies ist nur der erste Schritt. Weitere wichtige Gleichstellungs- und Gerechtigkeits-Instrumente sind u.a. die Einbeziehung von allgemeinen gleichstellungspolitischen und speziellen Frauenförderungs-Maßnahmen in den Kriterienkatalog bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. Dies bedeutet die Abkehr von einem reinen Billigstbieter-Prinzip durch Einbeziehung von Bestbieter-Kriterien, welche gleichstellungspolitische, soziale, ökologische, Diversity- und andere einer gesellschaftlich verantwortungsbewussten Kommune wichtige Kriterien mit einbeziehen. Auch in diesem Bereich - im übrigen bereits in früheren Jahren immer wieder eingefordert von GemeinderatskollegInnen verschiedener Fraktionen - gehen wir als Stadt Graz ebenfalls - erstmals - mit gutem Beispiel voran, wird doch auf unsere grüne Anregung hin im Rahmen eines Pilotprojektes der städtischen Immobilientochter GBG, dank des "Haus Graz"-Reformprojektes (Arbeitspaket Reinigungskräfte) und dank der tatkräftigen Mitarbeit der Unabhängigen Frauenbeauftragten Maggie Jansenberger, der GBG unter Leitung des Geschäftsführers Mag. Günter Hirner, des Stadtschulamts unter Leitung von Dr. Herbert Just, des GBG-Reinigung&Service-Teamleiters Franz Neuwirth und anderer KollegInnen im Reinigungsbereich bei künftigen Fremdvergaben der Nachweis konkreter gleichstellungspolitischer Maßnahmen: • Frauenförderungspläne, • Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen (z.B. durch entsprechende Quoten), • Verbesserung der Aufstiegschancen und Weiterbildungsangebote für Frauen, • Verbesserung beruflicher Wiedereinstiegsbedingungen, • Schutz vor Sexismus am Arbeitsplatz u.a. nunmehr als eines der zu berücksichtigen Kriterien vorausgesetzt bzw. herangezogen. Wie schon der Name Pilotprojekt sagt, handelt es sich um einen ersten Schritt, und es sollten diesem im Verantwortungsbereich der Stadt Graz etliche weitere in diese Richtung folgen. Daher stelle ich seitens des Grünen Gemeinderatsklubs – ALG den A n t r a g In Anlehnung an die erfolgreichen gleichstellungspolitischen Maßnahmen der Stadt Graz: • Frauenquote in den Aufsichtsräten, • Gleichstellungsförderung als Grundprinzip der Ausgestaltung des „Haus Graz“-Reformprozesses und • Vorzeige-Pilotprojekt der GBG bei der Ausschreibung von öffentlichen Aufträgen im Reinigungsbereich werden sämtliche Ressorts der Stadt Graz und zuständigen Stellen des Magistrats sowie die den jeweiligen StadtsenatsreferentInnen formal und inhaltlich zugeordneten Beteiligungsgesellschaften ersucht, 1. die im Rahmen des öffentlichen Vergaberechts möglichen Ausweitungen von Ausschreibungskriterien zu prüfen, 2. bei künftigen Ausschreibungen die Anwendung gleichstellungspolitischer, sozialer, ökologischer, Diversity- und anderer gesellschaftlich notwendiger Kriterien mit einzubeziehen, 3. einen entsprechenden Kurzbericht den jeweiligen Vergabe-Entscheidungen beizulegen und 4. den bereits bei einem Antrag von GR-Kollegen Karl-Heinz Herper für September 2009 eingeforderten Informationsbericht dem Gemeinderat bis zur Sitzung im Juni 2011 vorzulegen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Gehsteig Kahngasse/Lindengasse GRin. Schloffer stellt folgenden Antrag: GRin. Schloffer: Schon lange angekündigt, aber noch nicht realisiert. Ein Problem in Andritz und daher beantrage ich im Namen der KPÖ, die dafür zuständige Stelle des Magistrats und die Verkehrsreferentin, liebe Lisa, damit bist du gemeint, werden ersucht, im Interesse der Verkehrssicherheit für die rasche Errichtung eines Gehsteigs in der Kahngasse/Lindengasse zu sorgen. Dankeschön (Applaus KPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Die Kahngasse und in ihrer Verlängerung die Lindengasse ist ein sowohl vom Kfz-Verkehr als auch von Fußgängern und RadfahrerInnen stark frequentierter Verkehrsweg, der jedoch auf seiner ganzen Länge über keinen Gehsteig verfügt. Da es sich um eine sehr schmale Straße handelt, durch welche auch die Busse der Linien 41 und 53 geführt werden, kommt es vor allem für schwächere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer immer wieder zu gefährlichen Situationen. Viele FußgängerInnen sehen sich gezwungen, aus Sicherheitsgründen von der Straße auf Privatgrundstücke auszuweichen, was häufig zu Konflikten mit den Grundstückseignern führt. Zwar wurde bereits vor einiger Zeit die Realisierung eines Gehsteigs in dieser Straße angekündigt, doch leider sind der Ankündigung bis heute keine Daten gefolgt. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die dafür zuständige Stelle des Magistrats und die Verkehrsreferentin werden ersucht, im Interesse der Verkehrssicherheit für die rasche Errichtung eines Gehsteigs in der Kahngasse/Lindengasse zu sorgen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Sicher in die Schule – „Pedibus“-Konzept für Graz GR. Sikora stellt folgenden Antrag: GR. Sikora: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werte Kolleginnen und Kollegen! Der Antrag heißt, Sicher in die Schule – Pedibus-Konzept für Graz. Es ist ein einfaches kostengünstiges Konzept in Form eines Pedibusses, das schon in mehreren europäischen Städten, auch in Graz in Zukunft, in mehreren Städten schon umgesetzt wurde und möchte nur einen Satz dazusagen für jene, die es nicht wissen, was der Pedibus ist. Dabei fährt ein Fußgängerbus, also „fährt“ unter Anführungszeichen auf unterschiedlichen Linien, hält sich an Fahrpläne und stoppt an markierten Haltestellen, die „Mitfahrenden“ wieder unter Anführungszeichen sind Kindergarten- und Schulkinder die zu Fuß zur Schule oder in den Kindergarten gehen und zwar begleitet werden von ehrenamtlichen Begleitern und deshalb stelle ich den Antrag, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs, dass aufgrund der im Motivenbericht aufgezählten Gründe zu prüfen und zu evaluieren ist, ob ein „Pedibus“-Konzept auch für den Großraum Graz eingerichtet werden kann. Das Pedibus-Konzept könnte leicht und kostengünstig realisiert werden. Den Kindern macht der gemeinsame Marsch zur Schule Spaß und sie kommen sicher in Schule oder Kindergarten an. Außerdem trainieren Kinder, und das ist der Vorteil, dabei gleich das richtige Verhalten im Straßenverkehr, darüber hinaus, wir haben heute schon sehr viel Feinstaubanträge gehabt, ist dieses Konzept extrem umweltschonend. Danke (Applaus KPÖ). Bgm.-Stvin. Rücker: Danke, Herr Gemeinderat. Der Pedibus ist in Graz schon angekommen, ich hatte gerade im Sommer das Vergnügen, also im Herbst eigentlich als der Schulbeginn war. In der Volksschule Berlinerring zum Beispiel ist es so, dass die gemeinsam entwickelt haben diese Haltestellen und dass die großen Kinder von den oberen Klassen dort regelmäßig einen bestimmten Zeitpunkt ankommen und kleinere Kinder mitnehmen, das heißt, dieses Konzept ist auch Teil integrierender Bestandteil unseres schulischen Mobilitätskonzeptes und wird jetzt auch an andere Schulen herangetragen. Ich bin sehr überzeugt, dass das ein sehr gutes Konzept ist, weil ich auch gesehen habe, dass es funktioniert und den Kindern, den großen Kindern eine Rolle gibt auf die kleineren aufzupassen und den kleineren die Chance auch von Anfang an in die Schule zu gehen. In dem Sinn ist das ein guter Antrag, aber er ist schon in Umsetzung und Sie werden in der Antwort vielleicht auch ein bisschen mehr Informationen bekommen über die ganzen Maßnahmen, die in dem Zusammenhang laufen. Danke. Motivenbericht nur schriftlich: Viele Eltern, die um die Sicherheit ihrer Kinder fürchten, bringen die Kleinen mit dem Privat-Pkw zur Schule. Das ist nicht nur zeitraubend für die Eltern, sondern auch umweltbelastend. Auch kann ein Getümmel vor dem Schulgebäude mit ständig an- und abfahrenden Eltern-Pkws und schnell einmal herausspringenden Kindern ebenfalls oft zu sehr gefährlichen Situationen führen. Ein einfaches, kostengünstiges Konzept in Form eines „Pedibusses“, welches in Salzburg, Burgenland, Tirol und auch in einigen Städten in Deutschland und in der Schweiz bereits praktiziert wird, würde da Abhilfe schaffen. Dabei „fährt“ ein Fußgängerbus auf unterschiedlichen Linien, hält sich an Fahrpläne und stoppt an markierten Haltestellen. Die „Mitfahrenden“ sind Kindergarten- und Schulkinder, die zu Fuß zur Schule oder in den Kindergarten gehen. Bei dem „pedi-bus“, „Ameisenzug“ oder „walking-bus“ genannten Projekten werden die Kinder von ehrenamtlich agierenden „Chauffeuren“ (Eltern im Wechseldienst, Lotsen…) begleitet. Die an den festgelegten Pedibus-Haltestellen Wartenden werden fahrplanmäßig aufgesammelt und gelangen so sicher an ihren Zielort. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die dafür zuständige Stelle des Magistrats und die Verkehrsreferentin werden ersucht, aufgrund der im Motivenbericht aufgezählten Gründe zu prüfen und zu evaluieren, ob ein „Pedibus“-Konzept auch für den Großraum Graz eingerichtet werden kann. Das Pedibus-Konzept könnte leicht und kostengünstig realisiert werden. Den Kindern macht der gemeinsame Marsch zur Schule Spaß und sie kommen sicher in Schule oder Kindergarten an. Außerdem trainieren Kinder dabei gleich das richtige Verhalten im Straßenverkehr, darüber hinaus ist dieses Konzept extrem umweltschonend. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Rechtzeitige Standortsuche und Absicherung eines Jugendzentrums im Bezirk Eggenberg beziehungsweise im Bezirk Lend GRin. Mag.a Taberhofer stellt folgenden Antrag: GRin. Mag.a Taberhofer: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Mein Antrag bezieht sich auf ein Jugendzentrum im Bezirk Lend beziehungsweise Eggenberg. Da das Youth Point durch die Verantwortlichen der Pfarre St. Vinzenz gekündigt worden ist und mit Ende des Jahres geschlossen werden soll, stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden Antrag: Der Gemeinderat möge beschließen, dass die verantwortlichen Stellen kontaktiert werden, mit dem Ziel, einen neuen Standort für ein Jugendzentrum im Bezirk Eggenberg oder im Bezirk Lend zu finden, um dort eine Kontinuität der bis jetzt umgesetzten Jugendarbeit gewährleisten zu können. Danke (Applaus KPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Am 14. Oktober 2009 wurde Youth Point, der Jugendtreff, in den Räumlichkeiten der Pfarre St. Vinzenz eröffnet. Obwohl dieses Jugendzentrum von den Jugendlichen aus dem Bezirk Eggenberg und auch aus dem Bezirk Lend gut angenommen wurde, führt eine Kündigung durch die Verantwortlichen der Pfarre St. Vinzenz jetzt dazu, dass es mit Ende dieses Jahres wieder geschlossen wird. Den Jugendlichen, die sich dort zusammengefunden haben, um gemeinsam Aktivitäten zu planen und umzusetzen, wird dadurch wieder die Chance genommen, sich ohne Konsumzwang treffen zu können. Die Kontinuität der gemeinsamen Arbeit und die positiven Erfahrungen, die auch zur Stärkung des Selbstbewusstseins der Jugendlichen geführt haben, sind aber gefährdet, wenn nicht fristgerecht dafür gesorgt wird, dass ein neuer Standort in unmittelbarer Umgebung gefunden wird. Denn gerade die Jugendlichen in diesen beiden Bezirken haben keine Ausweichmöglichkeiten. Namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich daher folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat möge beschließen, dass die verantwortlichen Stellen kontaktiert werden, mit dem Ziel, einen neuen Standort für ein Jugendzentrum im Bezirk Eggenberg oder im Bezirk Lend zu finden, um dort eine Kontinuität der bis jetzt umgesetzten Jugendarbeit gewährleisten zu können. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Straßenbeleuchtung in der Schubertstraße GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Fabisch: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es geht um die Bitte noch mehr Verkehrssicherheit durch eine bessere Beleuchtung der oberen Schubertstraße. Diese bessere Beleuchtung sollte nicht als Konkurrenz zu den alten schönen Straßenlaternen verstanden werden, sondern so wie im unteren Teil sich über der Straße befinden. Es ist dort ein sehr gefährlicher Straßenabschnitt, da es sich auch um sehr viele schlecht oder unbeleuchtete Radfahrer handeln kann (Applaus KPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: VerkehrsteilnehmerInnen berichten immer wieder von sehr gefährlichen Situationen in der Schubertstraße. Die aufgrund ihrer Nähe zur Universität auch von vielen Fußgängern und Radfahrern frequentierte Straße ist nämlich nur unzureichend beleuchtet. Der Verkehrsweg wird von historischen Gaslaternen flankiert, die ein besonderes Flair vermitteln und deren Erhalt auf jeden Fall zu begrüßen ist. Allerdings endet die zusätzlich zu den historischen Gaslaternen angebrachte Straßenbeleuchtung auf Höhe der Herdergasse, sodass die Schubertstraße von dieser Kreuzung stadtauswärts fast in völliger Dunkelheit liegt. Vor allem im Winter kommt es daher häufig vor, dass Autolenker vor ihnen fahrende Radfahrer erst in letzter Sekunde wahrnehmen und abrupt abbremsen müssen. Die dunkle Winterkleidung verschärft die Situation zusätzlich. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die Gaslaternen in der Schubertstraße sollen ab der Kreuzung Schubertstraße/Herdergasse stadtauswärts bis zur Hilmteichstraße durch eine zeitgemäße Straßenbeleuchtung ergänzt werden, um die Sicherheit aller VerkehrsteilnehmerInnen zu gewährleisten. Um zu gewährleisten, dass die historischen Laternen ihre Wirkung auch weiterhin entfalten können, ist die Beleuchtung mittig oberhalb der Fahrbahn anzubringen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 14) Ampelschaltung St.-Peter-Hauptstraße/Theodor-Storm-Straße GR. Hötzl stellt folgenden Antrag: GR. Hötzl: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! In meinem Antrag geht es um die Ampelschaltung bei der Kreuzung St.-Peter-Hauptstraße/Theodor-Storm-Straße. Im Zuge der Umbauarbeiten der St.-Peter-Hauptstraße wurde an der im Betreff genannten Kreuzung eine Ampel installiert. Selbige ist aber in Zeitintervallen geschaltet und sorgt somit regelmäßig für Rotphasen und Stauungen in der St.-Peter- Hauptstraße, obwohl weder Gegenverkehr noch Fußgänger vorhanden sind. Daher stelle ich namens des FPÖ-Gemeinderatsklubs nachfolgenden Antrag, der Gemeinderat wolle beschießen: Die zuständigen Ämter werden beauftragt, an gegenständlicher Kreuzung die Installation einer flexiblen Ampelschaltung zu prüfen und diese alsbald umzusetzen. Motivenbericht nur schriftlich: Im Zuge der Umbauarbeiten wurde an der im Betreff genannten Kreuzung eine Ampel installiert. Selbige ist aber in Zeitintervallen geschaltet und sorgt somit regelmäßig für Rotphasen und Stauungen in der St. Peter Hauptstraße, obwohl weder Gegenverkehr noch Fußgänger vorhanden sind. Daher stelle ich namens des Freiheitlichen Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Ämter werden beauftragt, an gegenständlicher Kreuzung die Installation einer flexiblen Ampelschaltung zu prüfen und diese alsbald umzusetzen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 15) Verkehrsstau Hilmteichstraße GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Es geht auch wieder einmal um Feinstaub, vielleicht eine Möglichkeit den Feinstaub etwas in Graz zu verringern und zwar geht es um den morgendlichen Stau, der sich vor dem LKH bildet in der Hilmteichstraße. Deshalb mein Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen. Die zuständigen Stellen des Magistrates werden beauftragt, mit der KAGES Gespräche aufzunehmen, mit dem Ziel, die Verkehrsführung vor der Einfahrt zum LKH so zu ändern, dass die oben angeführten Staus nach Möglichkeit deutlich verringert werden. Motivenbericht nur schriftlich: In den Spitzen des Frühverkehrs kommt es immer wieder zu ausgedehnten Staus auf der Hilmteichstraße in beiden Richtungen. Die Staukolonne reicht oft bis zum Hilmteich bzw. in der anderen Richtung bis zur geregelten Kreuzung Schanzelwirt-HYPO Bank. Ursache sind die Abbieger zum LKH und die Probleme bei der Einfahrt in das Gelände. Ich stelle daher im Namen des Freiheitlichen Gemeinderatsklubs den A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates werden beauftragt, mit der KAGES Gespräche aufzunehmen, mit dem Ziel, die Verkehrsführung vor der Einfahrt zum LKH so zu ändern, dass die oben angeführten Staus nach Möglichkeit deutlich verringert werden. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 16) Hebung der Lebensqualität für die Bewohner der Hans-Groß-Gasse GR. Grosz stellt folgenden Antrag: GR. Grosz: Hoher Gemeinderat, es geht auch um die Hans-Groß-Gasse, in dem Fall um die Bewohnerinnen und Bewohner. Sie wissen, dass in der Hans-Groß-Gasse eine Zufahrt zu Speditionen besteht, die Lärmbelastung ist sehr hoch. Daher, der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Die zuständige Verkehrsreferentin der Stadt Graz wird aufgefordert entsprechende Initiativen für die Errichtung von Lärmschutzmaßnahmen im Bereich der Hans Groß Gasse einzuleiten. Ich danke Ihnen. Motivenbericht nur schriftlich: Wie allgemein bekannt ist und schon mehrmals Gegenstand von Initiativen im Gemeinderat war, ist die Lebensqualität der Bewohner der Hans Groß Gasse (8045) aufgrund der Benützungsbewilligung des Objektes Hans Groß Gasse 13 in großem Maße in Mitleidenschaft gezogen worden. Weiters stellen das fehlende Nachtfahrverbot und der starke Wirtschaftsverkehr – bedingt durch die umliegenden Betriebe – eine nicht annehmbare Lärmbelästigung für die Anrainer dar. Da es sich um ein Wohngebiet handelt stehen die tatsächlichen Umstände diametral zu der von den Bewohnern zu Recht eingeforderten Hebung ihrer Lebensqualität. Eine Entschärfung dieser Situation ist daher unumgänglich. A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: „Die zuständige Verkehrsreferentin der Stadt Graz wird aufgefordert entsprechende Initiativen für die Errichtung von Lärmschutzmaßnahmen im Bereich der Hans Groß Gasse einzuleiten.“ Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderats der Landeshauptstadt Graz beendet. Die Vorsitzende, Bürgermeisterstellvertreterin Lisa R ü c k e r schließt die Sitzung des Gemeinderates um 18.55 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bürgermeisterstellvertreterin Lisa Rücker Stadtrat Detlev Eisel-Eiselsberg Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GRin. Waltraud Haas-Wippel Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb 1 Sitzung des Gemeinderates vom 17. Februar 2011